Unschuldige

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʊnˌʃʊldɪɡə]

Silbentrennung

Unschuldige

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die unschuldig ist.

Begriffsursprung

Ableitung zu schuldig mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) un-

Männliche Wortform

Gegenteil von Un­schul­di­ge (Antonyme)

Schul­di­ge:
weibliche Person, die schuldig ist

Beispielsätze

  • Die Unschuldige gab ihre Aussage zum Tathergang zu Protokoll.

  • Spiel mir hier nicht die Unschuldige!

  • Ich spielte die Unschuldige.

  • Spiel hier nicht die Unschuldige!

  • Revolutionen sind Zeiten, in denen der Arme seiner Rechtschaffenheit, der Reiche seines Reichtums und der Unschuldige seines Lebens nicht sicher ist.

  • Der Unschuldige muss oft mit dem Schuldigen herhalten.

  • Der Unschuldige muss viel leiden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Meine Damen, ich fordere Sie auf, eine Unschuldige zu töten, einen Engel zu erlegen.

  • Dass sich ein zu starkes Vorgehen sich negativ auf Unschuldige auswirken könnte, glaubt Mansour nicht.

  • Verstehe nicht, dass man Unschuldige da hineinzieht

  • Sie überzeugte Unschuldige davon, Straftaten begangen zu haben.

  • Da trifft es natürlich auch Unschuldige, aber alles andere wäre sinnlos“, sagte der 61-Jährige.

  • Aber Unschuldige bzw. Kinder mit in den Tod zu reissen ist abartig, grausam und feige.

  • Doch wer ist der Mann, der Unschuldige rettete – und seinen Mut mit dem Leben bezahlte?

  • CIA hält Verhaftungen immer noch für gerechtfertigt Die CIA streitet im Übrigen ab, dass sie 26 Unschuldige festgehalten habe.

  • Etwa, wie Unschuldige gefoltert werden.

  • Auf der Feier mit über 200 Gästen seien „viele Unschuldige verletzt“ worden.

  • Genau - und in sensiblen Zeiten schickt man gern auch mal Unschuldige in den Bau oder gleich ins Lager.

  • Es ist jedoch richtig, dass Unschuldige unter diesen Kriegen leiden und zwar überall auf der Welt.

  • Alles andere bleiben böse Wunschträume, für die weiter Unschuldige ihr Leben werden lassen müssen.

  • Damit Israels Antworten im Gazah "durch Unschuldige Blauhelme vor Ort" verhindert werden?

  • Die Schwestern haben sich mittlerweile an ihre Hexendasein gewöhnt, sie vernichten Dämonen und retten Unschuldige.

  • Unfälle gehören dazu, und die können für Unschuldige ziemlich gnadenlos sein.

  • Die letzten Sätze spricht der andere Unschuldige des Stückes, der Polizist Wilcox aus dem Off: "...und ich habe Gott um was gebeten.

  • "Wir verlangen die unverzügliche Festnahme der Polizisten, die für die Schüsse auf Unschuldige verantwortlich sind", sagte er.

  • Ob dabei auch Unschuldige auf der Strecke blieben, fragte ein Korrespondent.

  • Wieder schwerer Anschlag in Israel Sturm in Deutschland: Baum erschlägt Frau Statt Taliban-Kämpfern Unschuldige getötet?

  • Es bestehe die Gefahr, dass Unschuldige in ihren Grundrechten verletzt würden.

  • "Der Islam erlaubt es nicht, Unschuldige zu töten", sagt er, "selbst wenn es sich um Ungläubige handelt."

  • Der tausendfache Tod ringsum, der absolut zufällig und unkalkulierbar Schuldige und Unschuldige ereilte, hatte die Leute abgestumpft.

  • John Abbott, Chef des National Criminal Intelligence Service, erklärte: "Unschuldige haben nichts zu befürchten.

  • Zumindest nahmen die Amerikaner in Kauf, daß Unschuldige getötete wurden.

  • Im Fernsehen wurde gezeigt, wie sie wahllos und gewalttätig gegen Unschuldige vorgeht, mordet und erpreßt.

  • Manchmal, weiß er, legen unter derartigem Druck sogar Unschuldige "Geständnisse" ab.

  • "Wenn Unschuldige so bestialisch ermordet werden", fragte Prabhakaran später, "warum sollten wir dann nicht zurückschlagen?"

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Un­schul­di­ge be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × U, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N, L und I mög­lich.

Das Alphagramm von Un­schul­di­ge lautet: CDEGHILNSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Unna
  7. Leip­zig
  8. Düssel­dorf
  9. Ingel­heim
  10. Gos­lar
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Ulrich
  7. Lud­wig
  8. Dora
  9. Ida
  10. Gus­tav
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Uni­form
  7. Lima
  8. Delta
  9. India
  10. Golf
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Unschuldige

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­schul­di­ge kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Unschuldige Ian McEwan | ISBN: 978-3-25722-579-2

Film- & Serientitel

  • Der Unschuldige (Film, 2018)
  • Unschuldige Biester (Fernsehfilm, 1999)
  • Unschuldige Lügen (Film, 1995)
  • Vier Unschuldige und ein Todesfall (TV-Serie, 2013)
  • Voces inocentes – Unschuldige Stimmen (Film, 2004)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unschuldige. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11531312, 5843315, 3464282, 2497212, 2139800 & 1973256. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. faz.net, 10.09.2021
  2. wienerzeitung.at, 03.11.2020
  3. blick.ch, 29.01.2019
  4. landeszeitung.de, 21.09.2018
  5. extremnews.com, 05.01.2017
  6. focus.de, 16.10.2016
  7. focus.de, 06.02.2015
  8. bernerzeitung.ch, 14.12.2014
  9. schwaebische.de, 25.01.2013
  10. news.orf.at, 17.07.2012
  11. zeit.de, 09.09.2011
  12. handelsblatt.com, 19.09.2010
  13. sueddeutsche.de, 26.01.2009
  14. nzz.ch, 30.12.2008
  15. blogigo.at, 25.03.2007
  16. fr-aktuell.de, 18.02.2006
  17. fr-aktuell.de, 07.05.2005
  18. fr-aktuell.de, 05.03.2004
  19. welt.de, 10.09.2003
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 27.01.2002
  21. bz, 27.07.2001
  22. sz, 04.10.2001
  23. Junge Welt 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Junge Freiheit 1998
  26. Welt 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Berliner Zeitung 1995