Missetat

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɪsəˌtaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Missetat
Mehrzahl:Missetaten

Definition bzw. Bedeutung

verwerfliche Handlung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch missetāt, althochdeutsch missatāt, missitāt, mistāt, belegt seit dem 8. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Missetatdie Missetaten
Genitivdie Missetatder Missetaten
Dativder Missetatden Missetaten
Akkusativdie Missetatdie Missetaten

Anderes Wort für Mis­se­tat (Synonyme)

böse Tat
Frevel (juristisch, veraltet):
grober Bruch einer Regel; etwas Ketzerisches, Verwerfliches
frevlerisches Handeln
Schandtat (geh.):
grauenvolle Tat, abscheuliches Verbrechen
kleineres Vergehen, unvernünftige Aktion
Übeltat:
schreckliche, moralisch verwerfliche Handlung
Übertretung
Untat (geh.):
grauenvolle, verwerfliche Tat
Verfehlung

Beispielsätze

  • Durch aufmerksame Nachbarn konnte die Polizei den Einbrecher direkt nach seiner Missetat fassen.

  • Tom, bekenne dich zu deiner Missetat und entschuldige dich!

  • Tom, du musst für deine Missetaten die Verantwortung übernehmen!

  • Ich bin ein eifriger Gott, der da heimsucht der Väter Missetat an den Kindern bis in das dritte und vierte Glied, die mich hassen.

  • Der Dieb hat sich zu seiner Missetat bekannt.

  • Die Hälfte aller Missetaten und fast sämtliche, von denen man gar nichts mitbekommt, gehen in dieser großen Stadt auf seine Kappe.

  • Wer eine Missetat sieht und nichts dagegen unternimmt, ist genau so schluldig wie der, der sie begeht.

  • Unser Kind hat sich in seiner Schule eine üble Missetat zu Schulden kommen lassen.

  • Selber schuldig ist der Tat, wer nicht straft die Missetat.

  • Ihr Blick ist auf die kleinen Missetaten gerichtet, mit denen einfache Menschen ihre Wanderung durch die Welt der Alltagsprobleme zu erleichtern suchen.

  • Sie zeigen keine Reue für ihre Missetaten, begehen aber weiterhin ein Verbrechen nach dem anderen.

  • Der Chef machte ihm wegen seiner dummen Missetaten schwere Vorwürfe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dimitrov entschuldigte sich daraufhin bei den empörten Italienerinnen und Italienern (und der ganzen Welt) brieflich für seine Missetat.

  • Um an den Ring zu kommen, begehen die Charaktere üble Missetaten – von Mord und Betrug über Inzest bis hin zu schwerster Brandstiftung.

  • Vielmehr ist die Reaktion auf unsere Missetaten von unserem konkreten Umfeld abhängig.

  • Während ich als Auftragskiller Agent 47 natürlich per se Missetaten verübe, dreht sich in Hitman alles um die perfekte Ausführung.

  • Zwar gibt es unter den ISS-Betreibern Amerika, Russland, Kanada, Japan und Europäische Union ein Regelwerk für Missetaten im All.

  • Was soll dieser ewige Versuch, Missetaten mit anderen aufzurechnen, statt die vorliegende konkret zu diskutieren.

  • Manche ahndeten die Missetaten ihrer Kinder streng, manche überhaupt nicht.

  • Er gab an, für die beiden Missetaten im Mai 2008 und im April 2010 verantwortlich zu sein.

  • Wann wird der seien Missetaten mal langsam begleichen?

  • Indem er die Missetaten anderer aufdeckt, stellt er sich ins Lager der Guten, analysiert Gabriel.

  • Dann hauen sie sich die Beweise der jeweiligen Missetaten verbal um die Ohren.

  • Der Bösewicht Störtebeker beflügelt aber trotz seiner Missetaten bis heute eher die Fantasie als sein Gegenspieler.

  • Unsere Väter haben gesündigt und sind nicht mehr vorhanden, und wir müssen ihre Missetaten entgelten.

  • Das Magazin hat ein Dossier von 8000 Seiten zusammengestellt, das die "Missetaten" des italienischen Ministerpräsidenten dokumentieren soll.

  • Das kann bis zu einem gewissen Punkt gut gehen, aber irgendwann wird man von seinen Missetaten eingeholt.

  • Um in die Unterwelt zurückkehren zu dürfen, muss sie einen Menschen dazu verführen, eine Missetat zu begehen.

  • Sie versucht, seine Missetaten katzenpsychologisch zu erklären.

  • Das er doch wie ein Bub' genießt, der sich immer wieder bei seinen Missetaten erwischen läßt, damit er weiß, daß man ihn noch mag.

  • Wenn wir alle Engel wären, dann könnten wir unseren Abonnenten ganze Seiten voller Spitzbübereien und Missetaten ersparen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Mis­se­tat be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × I & 1 × M

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und E mög­lich. Im Plu­ral Mis­se­ta­ten zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Mis­se­tat lautet: AEIMSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Theo­dor
  7. Anton
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Tango
  7. Alfa
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Mis­se­tat (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Mis­se­ta­ten (Plural).

Missetat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mis­se­tat kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schuld­fä­hig­keit:
Zustand, dass jemand die Schuld für eine von ihm begangene Missetat übernehmen muss

Buchtitel

  • Missetaten Andrea Reinhardt | ISBN: 978-3-74693-899-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Missetat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Missetat. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11478107, 11477504, 11462463, 10706960, 10526929, 3694764, 3450059, 3163369, 2027633, 985765 & 715948. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. derstandard.at, 18.07.2023
  3. bo.de, 19.12.2022
  4. gamestar.de, 20.08.2019
  5. pcgames.de, 02.11.2019
  6. braunschweiger-zeitung.de, 25.08.2019
  7. zeit.de, 20.02.2018
  8. nzz.ch, 16.12.2017
  9. feedsportal.com, 06.12.2011
  10. rss2.focus.de, 24.08.2011
  11. thunertagblatt.ch, 20.05.2010
  12. wiesbadener-kurier.de, 06.08.2009
  13. n-tv.de, 23.11.2008
  14. welt.de, 10.06.2005
  15. spiegel.de, 02.08.2003
  16. DIE WELT 2001
  17. BILD 2000
  18. Süddeutsche Zeitung 1996
  19. Stuttgarter Zeitung 1996