Schandtat

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃantˌtaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Schandtat
Mehrzahl:Schandtaten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Schande und dem Substantiv Tat.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schandtatdie Schandtaten
Genitivdie Schandtatder Schandtaten
Dativder Schandtatden Schandtaten
Akkusativdie Schandtatdie Schandtaten

Anderes Wort für Schand­tat (Synonyme)

Freveltat:
einzelne Handlung, die einen Frevel gegen etwas darstellt; frevelhafte Tat
Gewalttat:
aggressive Handlung, bei der körperliche oder technische Gewalt gegen eine Person/Personen ausgeübt wird
Gräueltat:
abscheuliche, von abnormaler oder illegaler Grausamkeit geprägte Tat
Schreckenstat
Gemeinheit:
Bösartigkeit, Unfreundlichkeit
Schurkenstück
Schurkerei:
niederträchtige/schurkische Handlungsweise oder Tat
Spitzbüberei (veraltend)
Teufelei:
üble Aktion gegen jemanden
Übeltat (geh., selten):
schreckliche, moralisch verwerfliche Handlung
böse Tat
Frevel (juristisch, veraltet):
grober Bruch einer Regel; etwas Ketzerisches, Verwerfliches
frevlerisches Handeln
Missetat (geh.):
verwerfliche Handlung
Übertretung
Untat (geh.):
grauenvolle, verwerfliche Tat
Verfehlung
Sünde:
Durchführung einer Handlung, die negative Auswirkungen hat, wider besseres Wissen
negativer Zustand, der durch eine Sünde eintritt

Beispielsätze

  • Jedes Jahr las der Nikolaus meine Schandtaten aus einem goldenen Buch vor und ich gelobte Besserung für das nächste Jahr.

  • Ein solcher Fehler ist keine Schandtat.

  • Er ist zu jeder Schandtat fähig.

  • Das Alter tut einem jede Schandtat an.

  • Schandtaten lassen sich mit Schandworten nicht gutmachen.

  • Hans war für alle Schandtaten zu haben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das ganze stinkt eher nach von Waertern platziertem Gras und da will man nicht zu viel in die Schandtat investieren?

  • Eine „Schandtat“, für die aus Sicht des notorisch trumpfreundlichen „Wall Street Journal“ er „die Verantwortung trägt“.

  • Um von seinen eigenen Schandtaten abzulenken, redet er Simba ein, dieser sei für den Tod seines Vaters allein verantwortlich.

  • Warum nicht knallhart sagen, was Sache ist, Putins Schandtaten schonungslos benennen, deutlich machen, wo dieser Mann steht?

  • Zahlreiche Staaten dieser Koalition wollen heute an ihre Schandtat nicht mehr erinnert werden.

  • Weiterhin heißt es, dass die Schweden für diese Schandtat an dem Vesperbild verantwortlich seien.

  • BLICK hatte die Kunstwerke und Schandtaten der Kicker deshalb sogar von Europas Tattoo-Königin Giada Ilardo analysieren lassen.

  • Doch es sind alte Geheimnisse über Schandtaten aus einer bereits abgeschlossenen Staffel.

  • Was für eine Schandtat!

  • Die Schandtaten von US-Soldaten werden diese Verhandlungen gewiss nicht erleichtern.

  • Ich glaube die Menschen sind sehr vergesslich und daher können sich gerade die Grünen jede Schandtat erlauben.

  • Auch in den kommenden Monaten wird Vroudenspil bei Marktauftritten, Konzerten, Schandtaten und Plündereien weiterhin für Stimmung sorgen.

  • Am heutigen Gerichtstermin will der Angeklagte Thomas W. (30) seine Schandtaten an den Nachbarskindern gestehen.

  • Die Bürgermeisterin selbst sagt, sie sei "für jede Schandtat zu haben, solange ich den Nacktwanderern nicht vorangehen muss".

  • "Wir sind einfach zu jeder musikalischen Schandtat bereit", sagt Matthias Kellner lachend.

  • Nach einem kurzen Verhör müssen sie eine Erklärung unterschreiben, dass sie ihre Schandtat bereuen und nie wieder Mädchen hinterherpfeifen.

  • Vor allem die Rekrutierungen von Kindersoldaten seien "moralische Schandtaten".

  • Die Universität gedenkt der Schandtat vor 35 Jahren zumindest mit einer morgendlichen Andacht in St. Nikolai.

  • Nicht zuletzt wollten NVA und Grenztruppen das Dokument der Schandtaten der DDR schnellstens beseitigen und die Erinnerung auslöschen.

  • Will man uns wirklich weismachen, dass es sich bei den Schandtaten um Einzelfälle handelt?

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schand­tat be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × T, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich. Im Plu­ral Schand­ta­ten zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Schand­tat lautet: AACDHNSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Tü­bin­gen
  8. Aachen
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Theo­dor
  8. Anton
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. Tango
  8. Alfa
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Schand­tat (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Schand­ta­ten (Plural).

Schandtat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schand­tat kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

skru­pel­los:
keinerlei Hemmungen für etwaige Schandtaten habend

Buchtitel

  • Die wahren Kriegstreiber… und ihre Schandtaten Günter Zemella | ISBN: 978-3-94173-013-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schandtat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schandtat. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3644102, 3327588, 3301262, 2195421 & 1250338. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wochenblatt.cc, 09.02.2021
  2. morgenweb.de, 12.02.2021
  3. ef-magazin.de, 06.09.2019
  4. focus.de, 17.08.2018
  5. freitag.de, 11.04.2018
  6. schwarzwaelder-bote.de, 24.08.2017
  7. rtl.lu, 08.07.2016
  8. feedproxy.google.com, 11.10.2014
  9. antikrieg.com, 10.01.2013
  10. blog.zeit.de, 20.04.2012
  11. oe24.at, 28.11.2011
  12. rosenheimer-nachrichten.de, 02.04.2009
  13. bild.de, 22.07.2008
  14. spiegel.de, 19.12.2008
  15. thueringer-allgemeine.de, 18.01.2007
  16. nzz.ch, 15.10.2007
  17. spiegel.de, 23.10.2004
  18. lvz.de, 31.05.2003
  19. berlinonline.de, 14.08.2003
  20. sz, 02.03.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Junge Welt 2001
  23. Die Welt 2001
  24. Junge Freiheit 1998
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Welt 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995