Gräueltat

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡʁɔɪ̯əlˌtaːt]

Silbentrennung

Gräueltat (Mehrzahl:Gräueltaten)

Definition bzw. Bedeutung

Abscheuliche, von abnormaler oder illegaler Grausamkeit geprägte Tat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Gräuel und Tat.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gräueltatdie Gräueltaten
Genitivdie Gräueltatder Gräueltaten
Dativder Gräueltatden Gräueltaten
Akkusativdie Gräueltatdie Gräueltaten

Anderes Wort für Gräu­el­tat (Synonyme)

Freveltat:
einzelne Handlung, die einen Frevel gegen etwas darstellt; frevelhafte Tat
Gewalttat:
aggressive Handlung, bei der körperliche oder technische Gewalt gegen eine Person/Personen ausgeübt wird
Schandtat:
grauenvolle Tat, abscheuliches Verbrechen
kleineres Vergehen, unvernünftige Aktion
Schreckenstat

Sinnverwandte Wörter

Un­tat:
grauenvolle, verwerfliche Tat

Beispielsätze

  • Die Nationalsozialisten verübten Gräueltaten an den Juden.

  • „Wenn er nicht rasch festgenommen wird“, bemerkte ich, „könnte der Attentäter Gelegenheit zu einer weiteren Gräueltat bekommen.“

  • Die vermeldete Gräueltat ließ mir das Blut erstarren.

  • Was uns nicht verzweifeln lässt, ist der Hoffnungsschimmer, dass das Gute im Menschen trotz aller Gräueltaten noch eine Macht ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aus den nahe gelegenen Städten Butscha und Hostomel waren ebenfalls Gräueltaten gemeldet worden.

  • Anatolij Projdakow schilderte als alter Mann in seinem Dorf die deutschen Gräueltaten.

  • Der 21-Jährige muss sich nun der "Gräueltat" wegen verantworten.

  • Die Liste der Gräueltaten des „Nationalsozialistischen Untergrunds“ (NSU) ist lang.

  • Auch ihnen muss bekannt gewesen sein, welche Gräueltaten der IS betreibt.

  • Die GIA beschränkte ihre Gräueltaten nicht bloss auf Algerien, sondern war auch in Frankreich aktiv.

  • Aber nicht etwa für seine Gräueltaten, sondern für die Unannehmlichkeiten, die seine Identifizierung hervorgerufen hat.

  • Aus tiefster Überzeugung distanzieren wir uns hiermit inhaltlich von jeglichem NS-Gedankengut und Gräueltaten.

  • Ausgangspunkt ist die Flucht von Maria und Josef samt Jesuskind vor den Gräueltaten des Königs Herodes.

  • "Die völlig uneinsichtige Fortsetzung der Gräueltaten des Assad-Regimes gegen das eigene Volk ist nicht hinnehmbar", sagte Westerwelle.

  • Durch mein TVs Programm, kann ich alle Sender weltweit empfangen wie auch Libyen und somit die ganzen Gräueltaten live verfolgen.

  • In der Resolution verurteilen sie die Gräueltat während des Bosnienkrieges "auf das Schärfste".

  • Der Weltkongress der Uiguren in München schildert schlimme Gräueltaten - dann kommt es zum Eklat.

  • Ich habe das auch alles gelesen, die Gräueltat.

  • Doch auch mit diesem Urteil wird die Frage nicht beantwortet, wer für die schrecklichen Gräueltaten von Srebrenica die Verantwortung trägt.

  • Die LRA wird für zahlreiche Gräueltaten verantwortlich gemacht, darunter Verstümmelungen, den Einsatz von Kindersoldaten und Kannibalismus.

  • Die Ankläger der Vereinten Nationen werfen Pavkovic Gräueltaten gegen ethnische Albaner im Kosovo-Krieg vor.

  • Die ehemalige Lehrerin Rees verschont ihr jugendliches Publikum nicht mit drastischen Schilderungen der Gräueltaten.

  • Selbst gegenüber Kindersoldaten und ihren Gräueltaten.

  • Zehntausende Einwohner suchten aus Furcht vor Gräueltaten und Plünderungen bei Botschaften und Hilfsorganisationen Schutz.

  • Daraus könnten sich Beweise für mögliche Gräueltaten des irakischen Regimes ergeben, hieß es.

  • Es war einst Schauplatz der Gräueltaten in Amersfoort.

  • "Wir müssen Milosevic nachweisen, dass er von den Gräueltaten wusste, und dennoch nichts dagegen un-ternahm", sagt Reymonds.

  • Wütend reagiert er auf die Gräueltaten von Hoyerswerda, Rostock und Mölln und die, wie er findet, viel zu laxe Verfolgung dieser Verbrechen.

  • Mit Videos über Gräueltaten an der Bevölkerung sammeln diese Personen laut Behrens Spenden.

  • Babizki hatte über Gräueltaten russischer Soldaten in Tschetschenien berichtet.

  • Das UN-Tribunal in Den Haag hat seit 1993 14 Urteile wegen Gräueltaten im Bosnienkrieg gesprochen.

  • Sie informiert über die einzelnen Institutionen, ihren Aufbau und ihre Gräueltaten im nationalsozialistischen Staat.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Gräu­el­tat be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × G, 1 × L, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem U und L mög­lich. Im Plu­ral Gräu­el­ta­ten zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Gräu­el­tat lautet: AÄEGLRTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Umlaut-Aachen
  4. Unna
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Tü­bin­gen
  8. Aachen
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Ärger
  4. Ulrich
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Theo­dor
  8. Anton
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Echo
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Lima
  8. Tango
  9. Alfa
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Gräu­el­tat (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Gräu­el­ta­ten (Plural).

Gräueltat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gräu­el­tat kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Stol­per­schwel­le:
Mahnmal (meist aus Messing) zur Erinnerung an Gräueltaten und Verfolgte im Dritten Reich, das im Boden eingelassen ist

Häufige Rechtschreibfehler

  • Greueltat (veraltet)
  • Greueltaten (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gräueltat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gräueltat. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6976563, 4882794 & 3739458. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hersfelder-zeitung.de, 07.04.2022
  2. stern.de, 04.07.2020
  3. tz.de, 20.12.2019
  4. vn.at, 11.07.2018
  5. taz.de, 04.08.2017
  6. basellandschaftlichezeitung.ch, 24.09.2016
  7. blick.ch, 09.03.2015
  8. oe24.at, 20.09.2014
  9. lvz-online.de, 21.12.2013
  10. heute.de, 11.03.2012
  11. feedsportal.com, 24.02.2011
  12. spiegel.de, 31.03.2010
  13. abendzeitung.de, 08.07.2009
  14. sueddeutsche.de, 31.05.2008
  15. westfalenpost.de, 26.02.2007
  16. handelsblatt.com, 05.08.2006
  17. spiegel.de, 28.04.2005
  18. fr-aktuell.de, 23.03.2004
  19. Die Zeit (45/2004)
  20. f-r.de, 21.07.2003
  21. spiegel.de, 08.04.2003
  22. sz, 19.02.2002
  23. sz, 01.03.2002
  24. Die Zeit (12/2001)
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 20.09.2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Berliner Zeitung 1999