Arbeitslohn

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʁbaɪ̯t͡sˌloːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Arbeitslohn
Mehrzahl:Arbeitslöhne

Definition bzw. Bedeutung

Bezahlung für geleistete Arbeit

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Substantiv Arbeit, dem Fugenelement -s und dem Substantiv Lohn.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Arbeitslohndie Arbeitslöhne
Genitivdes Arbeitslohnes/​Arbeitslohnsder Arbeitslöhne
Dativdem Arbeitslohn/​Arbeitslohneden Arbeitslöhnen
Akkusativden Arbeitslohndie Arbeitslöhne

Beispielsätze

  • Arbeitslohn wird auf der Grundlage eines Arbeitsvertrages gezahlt.

  • Ich habe meinen ganzen diesmonatigen Arbeitslohn für Kleidung ausgegeben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das gilt vor allem für diejenigen, die neben ihrem Arbeitslohn keine weiteren Einkünfte beziehen.

  • Sie kann nicht mit dem Arbeitslohn verrechnet werden.

  • Die gesamten Steuerlasten auf den Arbeitslohn wurden binnen eines Jahrzehnts um rund zehn Punkte auf 43,2% verringert.

  • Anstatt dass die Löhne denen in den USA ähnelten, wurden die Arbeitslöhne mit Guatemala konkurrenzfähig.

  • Menschen beschweren sich gerne über ihren niedrigen Arbeitslohn.

  • Immer wieder hört man in politischen Diskussionen, dass es ungerecht ist, Arbeitslöhne höher als Erträge aus Vermögen zu besteuern.

  • Noch heute wartet sie auf einen Teil ihres letzten Arbeitslohns.

  • Im Märchen „Hans im Glück“ erhält Hans als Arbeitslohn einen Klumpen Gold, den er solange tauscht, bis ihm nichts mehr bleibt.

  • Sollte ein Arbeitslohn nicht reichen, um sich selbst versorgen zu können, ohne zusätzliche Leistungen beziehen zu müssen?

  • Dort saß er von 2001 bis 2012 in Haft wegen Mordes - im Streit um Arbeitslohn hatte er den Chef einer Firma erschossen.

  • Die Gänsehalter müssen unterdessen höhere Preise für Futter, Energie und Arbeitslöhne berücksichtigen.

  • Wobei er natürlich keinen Cent des Arbeitslohnes in dieser Zeit für anderes ausgeben könnte.

  • Das neue Glas koste 2.100 Euro - plus Arbeitslohn.

  • Dadurch behält das Finanzamt weniger Steuer vom Arbeitslohn ein und der Arbeitnehmer verfügt über ein höheres Nettogehalt.

  • Die Beiträge dafür wurden direkt von ihrem Arbeitslohn abgehalten und flossen im Rahmen einer Entgeltumwandlung in eine Pensionskasse.

  • Melanie lebt in Tatuapé von 60 Euro Sozialhilfe aus Deutschland und ein bisschen Arbeitslohn.

  • Arbeitslosengeld-II-Empfängern soll nach der Einstellung ein Arbeitslohn gezahlt werden, der bis zu zehn Prozent unter Tarif liegt.

  • Heute kostet ein durchschnittliches Auto weniger als der durchschnittliche Arbeitslohn, den man für 20 Wochen erhält.

  • Diese ist bis zu doppelt so hoch wie der Arbeitslohn der Entliehenen.

  • In Architektenkreisen kursieren Gerüchte, dass Kleinjohann angeblich wegen geringerer Arbeitslöhne auch in Polen zeichnen lasse.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Ar­beits­lohn be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R und S mög­lich. Im Plu­ral Ar­beits­löh­ne zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Ar­beits­lohn lautet: ABEHILNORST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Salz­wedel
  8. Leip­zig
  9. Offen­bach
  10. Ham­burg
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Berta
  4. Emil
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Samuel
  8. Lud­wig
  9. Otto
  10. Hein­reich
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. India
  6. Tango
  7. Sierra
  8. Lima
  9. Oscar
  10. Hotel
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Ar­beits­lohn (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Ar­beits­löh­ne (Plural).

Arbeitslohn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ar­beits­lohn kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ak­kord­lohn:
Arbeitslohn, der durch Akkordarbeit erzielt wird
De­pu­tat:
regelmäßige Leistung von Naturalien als Teil des Arbeitslohns (Naturallohn) oder der Altersversorgung, zum Beispiel in Form von Lebensmitteln, Getränken, Kohle, Tabakwaren
Lohn­er­hö­hung:
Erhöhung/Verbesserung des Arbeitslohns
Lohn­stei­ge­rung:
Erhöhung des Arbeitslohns
Nied­rig­lohn:
ein Arbeitslohn, der weit unter dem Durchschnitt liegt und keine angemessene Existenzsicherung gewährleistet
Stun­den­satz:
Höhe des Arbeitslohns je Stunde
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Arbeitslohn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3169878. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. handelsblatt.com, 13.04.2022
  2. rp-online.de, 26.11.2022
  3. budapester.hu, 11.01.2021
  4. linkezeitung.de, 04.12.2018
  5. computerwoche.de, 22.06.2018
  6. focus.de, 05.12.2017
  7. zeit.de, 10.03.2017
  8. giessener-anzeiger.de, 18.11.2016
  9. zeit.de, 30.12.2014
  10. sz.de, 08.10.2013
  11. feedsportal.com, 02.11.2011
  12. facts.ch, 11.09.2011
  13. taz.de, 15.07.2009
  14. boerse-online.de, 16.10.2008
  15. rp-online.de, 08.09.2008
  16. archiv.tagesspiegel.de, 26.10.2005
  17. tagesschau.de, 12.07.2005
  18. sueddeutsche.de, 10.01.2003
  19. sueddeutsche.de, 09.11.2002
  20. sueddeutsche.de, 07.05.2002
  21. DIE WELT 2000
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Tagesspiegel 1998
  24. Welt 1998
  25. Rheinischer Merkur 1997
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995