Lohnsteigerung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈloːnˌʃtaɪ̯ɡəʁʊŋ]

Silbentrennung

Lohnsteigerung (Mehrzahl:Lohnsteigerungen)

Definition bzw. Bedeutung

Erhöhung des Arbeitslohns

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Lohn und Steigerung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Lohnsteigerungdie Lohnsteigerungen
Genitivdie Lohnsteigerungder Lohnsteigerungen
Dativder Lohnsteigerungden Lohnsteigerungen
Akkusativdie Lohnsteigerungdie Lohnsteigerungen

Anderes Wort für Lohn­stei­ge­rung (Synonyme)

(das) Lohn-Plus
Anhebung der Bezüge
Aufbesserung:
Handlung, Vorgang, bei etwas die Qualität oder Quantität erhöhen, also etwas zu verbessern
Gehaltsaufbesserung
Gehaltserhöhung:
Erhöhung des Gehaltes
Gehaltsplus
Gehaltssteigerung
Lohnerhöhung:
Erhöhung/Verbesserung des Arbeitslohns
Schluck aus der Pulle (ugs., Jargon, fig.)

Gegenteil von Lohn­stei­ge­rung (Antonyme)

Lohn­kür­zung:
Herabsetzung des Betrags, der als Lohn ausgezahlt wird
Lohnsenkung

Beispielsätze

  • In der laufenden Tarifrunde fordert Verdi eine Lohnsteigerung von 4,5 Prozent plus 45 Euro mehr pro Monat.

  • Damals haben wir darauf mit dynamischen Lohnsteigerungen reagiert.

  • Nur so kann ich mir erklären warum es in Deutschland zu Lohnsteigerungen kommt.

  • CDU und CSU wollen, dass die Lohnsteigerungen in den Krankenhäusern von den Krankenkassen voll bezahlt werden.

  • Das gilt nicht für Angelernte und Facharbeiter, deren Lohnsteigerungen nur knapp die Inflation ausglichen.

  • Die Gewerkschaften sind bestimmt neidisch, was die Nahles in ihrem Kommunismus-Planspiel an prozentualer Lohnsteigerung heraus holt.

  • Chinas Bevölkerung hat einen enormen Nachholbedarf, der schließlich nur mit angemessenen Lohnsteigerungen befriedigt werden kann.

  • Derzeit gehen von zu niedrigen Lohnsteigerungen mindestens so große Gefahren aus wie von zu hohen.

  • So sollen sämtliche Lohnsteigerungen bis 2015 auf das Inkrafttreten der jeweils nächsten Tariferhöhung verschoben werden.

  • Kommunen und Bund bieten bisher eine Lohnsteigerung von 3,3 Prozent in zwei Schritten.

  • Das Hr.Trichet in seiner Rolle als Zentralbanker versucht, eventuelle Lohnsteigerungen zu verhindern, finde ich eigenartig.

  • Bei Peugeot erhalten Frauen höhere Lohnsteigerungen als Männer.

  • Dem stehen Lohnsteigerungen von lediglich einem bis 1,5 Prozent gegenüber.

  • Das Hilfspaket soll die Hälfte der Lohnsteigerungen ausgleichen.

  • Hintergrund ist ein langwieriger Tarifkonflikt bei dem die Gewerkschaft deutliche Lohnsteigerungen und Arbeitsverbesserungen verlangt.

  • Der Präsident des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall, Martin Kannegiesser, warnte die IG-Metall vor hohen Lohnsteigerungen.

  • Nicht zuletzt durch die niedrigen Lohnsteigerungen der letzten Jahre ist Deutschland Exportweltmeister.

  • Gesamtwirtschaftlich sei eine Lohnsteigerung von etwas weniger als zwei Prozent sinnvoll.

  • Mit dem Warnstreik will die Gewerkschaft ver.di eine neunprozentige Lohnsteigerung durchdrücken.

  • Industriepräsident Michael Rogowski sagte, er halte die Lohnsteigerungen "für eine Katastrophe".

  • So fordert er, dass Lohnsteigerungen so lange unterhalb des Produktivitätswachstums liegen müssten, bis Vollbeschäftigung erreicht sei.

  • Die Einigung sieht Lohnsteigerungen von insgesamt 2,3 Prozent vor, wovon ein Teil leistungsabhängig ge-währt werden soll.

  • Nur bei intaktem Arbeitsmarkt sind Lohnsteigerungen vertretbar, die im Rahmen von Preis- und Produktivitätsanstieg bleiben.

  • Mit Streiks wird aber auch immer weniger von den eigentlichen Zielen Lohnsteigerung und Arbeitsplatzerhaltung erreicht.

  • In den letzten Jahren gab es insgesamt recht moderate Lohnsteigerungen.

  • Hubertus Schmoldt, Vorsitzender der neuen Gewerkschaft Bau, Chemie und Energie, setzt weiter auf maßvolle Lohnsteigerungen.

  • Dazu kommen neue kräftige Lohnsteigerungen.

  • Zudem sorgen die Tarifabschlüsse für 1995 zusammen mit den alten Anpassungsklauseln für zweistellige Lohnsteigerungen.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Lohn­stei­ge­rung be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × N, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, I und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Lohn­stei­ge­run­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Lohn­stei­ge­rung lautet: EEGGHILNNORSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Unna
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Otto
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Ida
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Richard
  12. Ulrich
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Oscar
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Echo
  8. India
  9. Golf
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Lohn­stei­ge­rung (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Lohn­stei­ge­run­gen (Plural).

Lohnsteigerung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lohn­stei­ge­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lohnsteigerung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lohnsteigerung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derwesten.de, 20.07.2021
  2. budapester.hu, 15.06.2020
  3. zeit.de, 07.02.2019
  4. aerzteblatt.de, 11.01.2018
  5. pnn.de, 12.01.2017
  6. spiegel.de, 28.06.2016
  7. zeit.de, 13.04.2015
  8. welt.de, 03.08.2014
  9. jungewelt.de, 05.03.2013
  10. nachrichten.finanztreff.de, 30.03.2012
  11. derstandard.at, 21.02.2011
  12. donaukurier.de, 07.03.2010
  13. rp-online.de, 19.10.2009
  14. ftd.de, 29.10.2008
  15. boersenman.de, 06.08.2007
  16. szon.de, 21.01.2006
  17. fr-aktuell.de, 14.11.2005
  18. berlinonline.de, 30.01.2004
  19. abendblatt.de, 28.12.2003
  20. berlinonline.de, 18.05.2002
  21. bz, 22.08.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Welt 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995