Namensgeber

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnaːmənsˌɡeːbɐ ]

Silbentrennung

Namensgeber (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Etwas oder jemand, nach dem etwas benannt wird/wurde.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Name und Geber sowie dem Fugenelement -ns.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Namensgeberdie Namensgeber
Genitivdes Namensgebersder Namensgeber
Dativdem Namensgeberden Namensgebern
Akkusativden Namensgeberdie Namensgeber

Anderes Wort für Na­mens­ge­ber (Synonyme)

Kennungsgeber

Beispielsätze (Medien)

  • Bereits einen Monat vor Turnierbeginn wird sich die Uefa darum kümmern, die Namensgeber der Sponsoren von der Stadion-Fassade zu entfernen.

  • Als Namensgeber für das neue Forschungszentrum fungiert Nobelpreisträger Eric Kandel.

  • Der von hier stammende 92-jährige Produzent und Namensgeber ist nur einer von vielen Stars, die kommen.

  • Aber auch dem anderen Namensgeber des Archivs soll ein neues Projekt gewidmet werden.

  • Den Preis überreichte sein Stifter und Namensgeber, Altpräsident Prof. Dr. Hendrik Lehnert.

  • Aber Salomons biblicher Namensgeber war in dieser Hinsicht auch nicht besser.

  • Das sonnige Capri, eine Insel vor Neapel, war Namensgeber für Capri-Sonne, die Marke vor Capri-Sun.

  • Damit wollen die Geschäftsführer das Erbe des Namensgebers fortführen, der sich besonders für sozial Schwächere einsetzte.

  • Der Firmengründer und Namensgeber, der Apotheker Peter Theiss, fühlte sich schon früh in seinem Tun beengt.

  • Die britische Bank ist seit nunmehr fast zehn Jahren Namensgeber der Premier League.

  • Allianz ist Sponsor von Bayern München und Namensgeber des Stadions.

  • Gemeinsam ist ihnen überdies seit Mittwoch: Zusatzschilder erklären, welche Bedeutung die Namensgeber einst hatten.

  • Und das Schwein als Maskottchen ist auch wieder dabei und sogar zum Namensgeber aufgestiegen.

  • Den Siegerpokal nahm Leipzigs Kapitänin aus den Händen von Hans-Dieter Meeth, dem Prokuristen von Namensgeber ";Stelioplast“ entgegen.

  • "Das rote Zelt" wird später Namensgeber eines Buchs von Nobile, das unter dem gleichen Titel in den 60er-Jahren verfilmt wird.

  • Nur soll der Namensgeber dafür als Sponsor zahlen, was die Suche wiederum nicht einfach macht ( Bsp. Allianz Arena ).

  • Das über 400 Jahre alte Kaiser-Karls-Gymnasium gibt seinem Namensgeber traditionell zum Jahresanfang mit einer Schulfeier die Ehre.

  • Bisher hatten sich die Jugendlichen kaum Gedanken über die Namensgeber der Schule gemacht.

  • Untrennbar mit ihm verbunden ist sein Namensgeber, der Dresdner Christstollen, auch Striezel genannt.

  • Nunmehr ist die Schill-Partei nicht mehr seine Partei, weil die ihren Namensgeber ausgeschlossen hat.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Na­mens­ge­ber be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × M, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × G, 1 × M, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem A, S und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Na­mens­ge­ber lautet: ABEEEGMNNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Ber­lin
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Martha
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Berta
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Mike
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Golf
  8. Echo
  9. Bravo
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Namensgeber

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Na­mens­ge­ber kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Wolfs­burg:
eine zum Schloss erweiterte Burg in ; Namensgeber der Stadt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Namensgeber. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Namensgeber. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derwesten.de, 22.03.2023
  2. ots.at, 06.11.2022
  3. saarbruecker-zeitung.de, 28.10.2021
  4. sueddeutsche.de, 25.08.2020
  5. hl-live.de, 25.04.2019
  6. focus.de, 08.05.2018
  7. derstandard.at, 22.02.2017
  8. fr-online.de, 20.06.2016
  9. saarbruecker-zeitung.de, 02.03.2015
  10. handelsblatt.com, 29.07.2014
  11. zeit.de, 07.11.2013
  12. feedsportal.com, 21.07.2011
  13. gmuender-tagespost.de, 20.06.2010
  14. eifelzeitung.de, 12.08.2009
  15. br-online.de, 21.05.2008
  16. volksstimme.de, 23.01.2007
  17. aachener-zeitung.de, 23.01.2006
  18. fr-aktuell.de, 26.02.2005
  19. heute.t-online.de, 27.11.2004
  20. sueddeutsche.de, 18.12.2003
  21. tagesspiegel.de, 14.04.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996