Namensgeberin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnaːmənsˌɡeːbəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Namensgeberin
Mehrzahl:Namensgeberinnen

Definition bzw. Bedeutung

Etwas oder weibliche Person, nach dem/der etwas benannt wird/wurde.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Namensgeber mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Namensgeberindie Namensgeberinnen
Genitivdie Namensgeberinder Namensgeberinnen
Dativder Namensgeberinden Namensgeberinnen
Akkusativdie Namensgeberindie Namensgeberinnen

Beispielsätze (Medien)

  • Welche Sophie ist denn eigentlich Namensgeberin, fragte ich mich da.

  • Ernst Moritz Arndt ist Geschichte, Emma Herwegh ist neue Namensgeberin.

  • Kein Wunder, denn Namensgeberinnen sollen die Königin von Württemberg und eine Heilige gewesen sein.

  • Außerdem ist Barbara Namensgeberin für Frauen, Städte, Straßen, Gotteshäuser, Kliniken sowie Gruben, Stollen und Tunnel.

  • Namensgeberin für diese Feierlichkeit ist jedoch die Heilige Walburga, die alles andere als eine Hexe war.

  • Nun kommt bereits die fünfte Ausgabe der Frauenzeitschrift an den Kiosk - und die Namensgeberin höchstselbst darf die Werbetrommel rühren.

  • Im ungewöhnlichen Genremix "Catherine" lässt sich Protagonist Vincent auf eine verhängnisvolle Affäre mit der Namensgeberin des Spiels ein.

  • Sie war auch Namensgeberin des jährlichen Bärin-Maika-Tages (aus Anlass des Welttierschutztages).

  • Der Ausstellungstitel "Mathilda is calling" spielt auf die Namensgeberin des Parkes an, die Gemahlin des Prinzen Christian von Hessen.

  • Es erwies sich, dass beide Preisträgerinnen im Sinne der Namensgeberin tätig sind.

  • Namensgeberin dieses Warenzeichens ist die griechische Göttin Demeter, Göttin des Wachstums und der Fruchtbarkeit.

  • Die Namensgeberin Elisabeth Selbert, die 1896 in Kassel geboren wurde und dort im Jahr 1986 verstarb, war Juristin und SPD-Politikerin.

  • Wie ihre Namensgeberin steht auch das Model Ruza Madarevic für Schönheit, Anmut und Grazie.

  • Wenig Ehre hat die tschechische Stute "Martina Navratilova" beim ersten Rennen ihrer prominenten Namensgeberin gemacht.

  • Hellersdorf sei reizlos und der betonierte Alice-Salomon-Platz eine Beleidigung für die Namensgeberin.

  • Ob und wann die Namensgeberin von dem Standortwechsel bei Nacht und Nebel erfuhr, ist unklar.

  • So wird sie zur Firmengründerin und Namensgeberin für die Marke Kathi.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Na­mens­ge­be­rin be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × I, 1 × M, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × B, 1 × G, 1 × M, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem A, S, zwei­ten E und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Na­mens­ge­be­rin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Na­mens­ge­be­rin lautet: ABEEEGIMNNNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Ber­lin
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Ingel­heim
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Martha
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Berta
  10. Emil
  11. Richard
  12. Ida
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Mike
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Golf
  8. Echo
  9. Bravo
  10. Echo
  11. Romeo
  12. India
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Na­mens­ge­be­rin (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Na­mens­ge­be­rin­nen (Plural).

Namensgeberin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Na­mens­ge­be­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Steyr:
Stadt in Oberösterreich, Namensgeberin für die Steiermark
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Namensgeberin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. otz.de, 22.05.2023
  2. rga.de, 02.01.2022
  3. esslinger-zeitung.de, 07.07.2022
  4. thueringer-allgemeine.de, 02.12.2021
  5. focus.de, 30.04.2019
  6. horizont.net, 06.04.2016
  7. feeds.rp-online.de, 29.01.2012
  8. thueringer-allgemeine.de, 13.09.2010
  9. morgenweb.de, 08.08.2006
  10. fr-aktuell.de, 12.05.2004
  11. fr-aktuell.de, 12.07.2004
  12. f-r.de, 13.11.2002
  13. DIE WELT 2001
  14. Rhein-Neckar Zeitung, 06.08.2001
  15. Berliner Zeitung 1999
  16. TAZ 1997
  17. Süddeutsche Zeitung 1995