Verhandlungslösung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈhandlʊŋsˌløːzʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Verhandlungssung
Mehrzahl:Verhandlungssungen

Definition bzw. Bedeutung

Durch Verhandlungen erreichte Lösung eines Konflikts.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Verhandlung und Lösung mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verhandlungslösungdie Verhandlungslösungen
Genitivdie Verhandlungslösungder Verhandlungslösungen
Dativder Verhandlungslösungden Verhandlungslösungen
Akkusativdie Verhandlungslösungdie Verhandlungslösungen

Anderes Wort für Ver­hand­lungs­lö­sung (Synonyme)

diplomatische Lösung
politische Lösung

Beispielsätze (Medien)

  • Aussichten auf eine Verhandlungslösung gibt es derzeit nicht.

  • Dieser wünsche sich eine „Verhandlungslösung“, auch wenn dies „unpopuläre Kompromisse“ bedeute.

  • Bis zuletzt hatte die EU auf eine Verhandlungslösung gehofft, doch aus dem Weißen Haus kam kein Signal.

  • Die USA und die EU forderte er auf, rasch eine Verhandlungslösung zur Abschaffung der Zölle zu finden.

  • BM Hofer zu Eisenbahner-Warnstreik: „Verhandlungslösung muss möglich sein

  • Er sei einer friedlichen Verhandlungslösung diametral entgegengesetzt, bedauerte der chilenische Außenminister.

  • Besonders Russland hätte eine "große Verantwortung, zu einer friedlichen Verhandlungslösung beizutragen."

  • Die GDL sollte sich stärker um eine Verhandlungslösung bemühen.

  • Dies sei "der beste Weg, eine Verhandlungslösung in dieser Sache zu erreichen und eine Staatspleite zu verhindern".

  • Derweil wächst der Ruf nach einer Verhandlungslösung.

  • Wirkliches Interesse an einer Verhandlungslösung hatten sie damals nicht.

  • Die Telekom hofft weiter, mit ProSiebenSat.1 eine Verhandlungslösung zu finden.

  • Der Außenminister bekommt freie Hand, um sich für eine Verhandlungslösung einzusetzen.

  • Grünen-Fraktionsvize Jürgen Trittin betonte hingegen, Raketenabwehrsysteme könnten kluge Diplomatie und Verhandlungslösungen nicht ersetzen.

  • Die Kräfte in der Tarifgemeinschaft deutscher Länder, "die eine Verhandlungslösung befürworten", würden stärker, sagte Bsirske.

  • Schäuble betonte unterdessen, eine unionsgeführte Bundesregierung setze im Atom-Konflikt mit Iran auf eine Verhandlungslösung.

  • Das Büro Scharons erklärte hingegen, man befürworte nach wie vor eine Verhandlungslösung mit den Palästinensern.

  • Schon 1970, lange vor Arafat, sprach er sich für eine Verhandlungslösung aus.

  • Die Bundesregierung setzt in dem Entführungsfall auf eine Verhandlungslösung.

  • Bundeskanzler Gerhard Schröder warb für eine rasche Verhandlungslösung.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ver­hand­lungs­lö­sung be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × G, 2 × L, 2 × S, 2 × U, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × Ö, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × G, 2 × L, 2 × S, 1 × D, 1 × H, 1 × R, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem R, D, ers­ten S und Ö mög­lich. Im Plu­ral Ver­hand­lungs­lö­sun­gen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Ver­hand­lungs­lö­sung lautet: ADEGGHLLNNNÖRSSUUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ham­burg
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Leip­zig
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar
  12. Salz­wedel
  13. Leip­zig
  14. Umlaut-Offen­bach
  15. Salz­wedel
  16. Unna
  17. Nürn­berg
  18. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Hein­reich
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Lud­wig
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav
  12. Samuel
  13. Lud­wig
  14. Öko­nom
  15. Samuel
  16. Ulrich
  17. Nord­pol
  18. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Hotel
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. Lima
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf
  12. Sierra
  13. Lima
  14. Oscar
  15. Echo
  16. Sierra
  17. Uni­form
  18. Novem­ber
  19. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 35 Punkte für das Wort Ver­hand­lungs­lö­sung (Sin­gu­lar) bzw. 37 Punkte für Ver­hand­lungs­lö­sun­gen (Plural).

Verhandlungslösung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­hand­lungs­lö­sung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verhandlungslösung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verhandlungslösung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. handelsblatt.com, 15.08.2022
  2. faz.net, 10.06.2021
  3. bild.de, 09.11.2020
  4. manager-magazin.de, 03.10.2019
  5. ots.at, 26.11.2018
  6. tagesspiegel.de, 31.03.2017
  7. finanznachrichten.de, 18.12.2016
  8. finanzen.net, 23.04.2015
  9. zeit.de, 31.07.2014
  10. nzz.ch, 27.05.2013
  11. spiegel.de, 18.10.2012
  12. feedsportal.com, 15.08.2011
  13. dw-world.de, 24.03.2009
  14. ngz-online.de, 10.04.2007
  15. morgenweb.de, 19.04.2006
  16. welt.de, 18.08.2005
  17. welt.de, 29.09.2005
  18. spiegel.de, 09.11.2004
  19. spiegel.de, 04.05.2003
  20. tagesspiegel.de, 14.05.2002
  21. berlinonline.de, 21.11.2002
  22. DIE WELT 2000
  23. Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995