Hausbesitzer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaʊ̯sbəˌzɪt͡sɐ ]

Silbentrennung

Hausbesitzer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der (mindestens) ein Haus besitzt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Haus und Besitzer.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hausbesitzerdie Hausbesitzer
Genitivdes Hausbesitzersder Hausbesitzer
Dativdem Hausbesitzerden Hausbesitzern
Akkusativden Hausbesitzerdie Hausbesitzer

Anderes Wort für Haus­be­sit­zer (Synonyme)

Häuslebesitzer (ugs.)
Hauseigentümer

Beispielsätze

  • Hausbesitzer in Tokio geraten in Panik, als der Immobilienmarkt zusammenbricht.

  • Der Hausbesitzer ist ein netter Mensch.

  • Philosophen und Hausbesitzer haben immer Reparaturen.

  • Der verärgerte Hausbesitzer wollte, dass sein Haus neu gestrichen würde.

  • Es wird gesagt, dass der Hausbesitzer wohlhabend sei.

  • Der Philosoph hat, wie der Hausbesitzer, immer Reparaturen.

  • Der Hausbesitzer sagt, dass er die Miete erhöhen will.

  • Warum hat mein 60-jähriger Hausbesitzer ein Trampolin gekauft?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Freitagvormittag ein Hausbesitzer in Sulzberg auf dem Nachhauseweg war, bemerkte er einen Brand in seinem Ferienhaus.

  • Auch Hausbesitzer im Bezirk Schärding (OÖ), die ihrer Terrasse neuen Glanz verleihen wollten, berichten von einer Geduldsprobe.

  • Beim Hausbesitzer soll es sich um einen Arzt mit Geldproblemen gehandelt haben, dessen Haus verpfändet hätte werden sollen.

  • Anfang der 1990er-Jahre zog es viele Hausbesitzer in diesen Stadtteil, es folgten Künstler und politisch Linke.

  • Als der Hausbesitzer am nächsten Vormittag nach seinen Freunden sah, waren beide Männer bereits bewusstlos.

  • Außerdem müssen Hausbesitzer prüfen, ob schwankende Bäume Regenrinnen und Fallrohre berührt und diese beschädigt haben.

  • Am späten Donnerstagabend bemerkte ein Hausbesitzer, dass Einbrecher in sein Haus in der Reußensteinstraße eingedrungen waren.

  • Daraufhin schlugen mehrere Begleiter der Frau den Hausbesitzer zusammen.

  • Am meisten freuen können sich Hausbesitzer mit leerem Heizöltank.

  • Auch wenn es im Finanzministerium Überlegungen gebe, sind Hausbesitzer von der Neufeststellung der Einheitswerte nicht betroffen.

  • Acht Tage musste er sich dort von Hundefutter und Pepsi ernähren, weil die Hausbesitzer im Urlaub waren.

  • Bis dahin sind die Seedorfer Hausbesitzer auf sich selber angewiesen.

  • Bislang konnten sich Hausbesitzer ihren Schornsteinfeger nicht aussuchen, die Bezirke wurden ausgeschrieben und von der Innung vergeben.

  • Viele Hausbesitzer wollen sich bis zum Stichtag Solaranlagen zu den aktuellen Konditionen sichern.

  • Der 78-jährige Hausbesitzer versuchte gemeinsam mit seiner Frau, die 37-Jährige festzuhalten.

  • Der Hausbesitzer und Geschäftsinhaber vernahm gegen 1 Uhr einen Knall.

  • Zu gut, findet mancher Hausbesitzer.

  • Für den Hausbesitzer ist "nicht unbedingt der Lärm das Problem".

  • Vor allem im Herbst, als sich Öl besonders stark verteuerte, stiegen immer mehr Hausbesitzer auf Solar um.

  • Gibt es keinen Schutz für Hausbesitzer oder öffentliche Fuhrparks und Anlagen?

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Haus­be­sit­zer be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × A, 1 × B, 1 × H, 1 × I, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × H, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, ers­ten E und T mög­lich.

Das Alphagramm von Haus­be­sit­zer lautet: ABEEHIRSSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Salz­wedel
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen
  10. Zwickau
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Berta
  6. Emil
  7. Samuel
  8. Ida
  9. Theo­dor
  10. Zacharias
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Sierra
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Sierra
  8. India
  9. Tango
  10. Zulu
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Hausbesitzer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Haus­be­sit­zer kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Miet­schul­den­frei­heits­be­schei­ni­gung:
schriftlicher Nachweis darüber, dass die betreffende Person das Geld für Wohnen an den ehemaligen Hausbesitzer vollständig bezahlt hat
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hausbesitzer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hausbesitzer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12192983, 7780051, 6022283, 5594266, 1953483, 1293286, 766325 & 716402. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. vienna.at, 24.03.2023
  2. volksblatt.at, 26.05.2022
  3. tagesanzeiger.ch, 20.05.2021
  4. tagesschau.de, 08.09.2020
  5. ooe.orf.at, 03.09.2019
  6. rp-online.de, 18.01.2018
  7. teckbote.de, 21.01.2017
  8. krone.at, 25.12.2016
  9. cash.ch, 09.01.2015
  10. ooe.orf.at, 10.01.2014
  11. rp-online.de.feedsportal.com, 25.07.2013
  12. berneroberlaender.ch, 11.10.2012
  13. derwesten.de, 02.01.2011
  14. de.reuters.com, 25.03.2010
  15. ooe.orf.at, 02.09.2009
  16. szon.de, 16.08.2008
  17. heute.de, 01.11.2007
  18. gea.de, 24.09.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 08.02.2005
  20. Neues Deutschland, 19.01.2004
  21. sueddeutsche.de, 15.02.2003
  22. Die Zeit (50/2002)
  23. bz, 09.02.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995