Hausbesetzer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhaʊ̯sbəˌzɛt͡sɐ]

Silbentrennung

Hausbesetzer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die (unrechtmäßig) in einem leer stehenden Haus wohnt und dies besetzt hält, ohne deren Eigentümer zu sein oder Miete zu bezahlen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Haus und Besetzer.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hausbesetzerdie Hausbesetzer
Genitivdes Hausbesetzersder Hausbesetzer
Dativdem Hausbesetzerden Hausbesetzern
Akkusativden Hausbesetzerdie Hausbesetzer

Beispielsätze

Oft einigten sich die Hausbesetzer nachträglich mit den Hausbesitzern.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Leipziger Kult-Club Distillery wird 30: „Wir waren Hausbesetzer und haben einfach gemacht

  • Die Polizei rückte am Anfang der Woche in Wien-Simmering aus, um potenzielle Hausbesetzer auszuforschen.

  • Die rot-rot-grüne Regierung scheint den Hausbesetzern eine höhere Priorität beizumessen als der Verkehrssicherheit.

  • Es waren nicht nur phädosex Befürworter und Steinewerfer da bei, sondern auch jede Menge Leute aus der damaligen Hausbesetzer Szene.

  • Eigentlich hätten die Hausbesetzer das Wohnhaus in Kreuzberg schon viel früher ins Visier nehmen können.

  • Hausbesetzer protestieren gegen Wohnungsnot - Berlin - Aktuelle Nachrichten - Berliner MorgenpostSie haben sich erfolgreich abgemeldet!

  • Ein USK stürmte das Haus, traf aber niemand mehr an, lediglich die Flyer und Transparente ließen auf die Hausbesetzer schließen.

  • In einigen Texten wird auf den Zusammenhang der 68er, der Studentenbewegung und der Hausbesetzer verwiesen.

  • Im „Trinkteufel“ unten im Haus treffen sich Hausbesetzer und Punks.

  • Kommentar melden » antworten " rund die Hälfte der Hausbesetzer hat die deutsche Staatsbürgerschaft."

  • "Wir sind Hausbesetzer aus Verzweiflung", so die Frau.

  • Ja, insbesonders mit Hausbesetzern wie Wermuth und Co.

  • Das Jugendzentrum im Statdtteil Nörrebro wurde von linksgerichteten Hausbesetzern bewohnt.

  • Drei jugendliche Hausbesetzer haben am Donnerstagabend bei der Räumung eines Hauses in der Westendstraße drei Polizeibeamte verletzt.

  • Und das Tacheles, von wilden Hausbesetzern bewohnt, sei der absolute Geheimtipp.

  • Zumindest Berlins versprengte Hausbesetzer haben die Frau schon als die neue Macherin akzeptiert.

  • Zurück an Land: In Utrecht hat vor einem Jahr die erste Schule für Hausbesetzer und Demonstranten geöffnet.

  • Genau die richtige Umgebung für Bekenntnisse der Art: "Ja, auch ich war Hausbesetzer!"

  • Die Polizei war mal da, aber nicht seinetwegen, sondern weil sie einen bewaffneten Hausbesetzer suchten.

  • Auch in einem anderen Bereich habe die Polizei bewusst Falschmeldungen verbreitet, sagten die Hausbesetzer.

  • Der Senat hatte es schon immer gesagt: Den gerade halbwegs befriedeten Kreuzberger Hausbesetzern sei nicht zu trauen.

  • Er versicherte der WELT, dass die Hausbesetzer gegen seinen ausdrücklichen Willen wieder eingezogen seien.

  • Hausbesetzer sind erstaunlicherweise oft gern gesehene Bewohner in einer Straße mit Abrisshäusern.

  • Es sind keine Mieter, es sind Hausbesetzer!

  • Zwei von den Hausbesetzern aus dem Jahr 1990 sind noch dabei.

  • Die Hausbesetzer machten die Polizei für die Eskalation der Lage verantwortlich.

  • In dieser Stadt haben Hausbesetzer offensichtlich keinen Platz mehr.

  • Die Polizei nahm alle Hausbesetzer, elf Männer und zehn Frauen im Alter von 19 bis 25 Jahren, vorübergehend fest.

Übergeordnete Begriffe

  • Besetzer

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Haus­be­set­zer be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × S, 1 × A, 1 × B, 1 × H, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × H, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, ers­ten E und T mög­lich.

Das Alphagramm von Haus­be­set­zer lautet: ABEEEHRSSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Salz­wedel
  8. Essen
  9. Tü­bin­gen
  10. Zwickau
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Berta
  6. Emil
  7. Samuel
  8. Emil
  9. Theo­dor
  10. Zacharias
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Sierra
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Echo
  9. Tango
  10. Zulu
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Hausbesetzer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Haus­be­set­zer kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hausbesetzer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. lvz.de, 24.10.2022
  2. vienna.at, 21.02.2021
  3. bild.de, 23.11.2020
  4. focus.de, 02.10.2019
  5. tagesspiegel.de, 10.09.2018
  6. morgenpost.de, 21.05.2018
  7. abendzeitung-muenchen.de, 10.09.2017
  8. freitag.de, 15.03.2017
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 23.05.2014
  10. diepresse.com, 29.07.2014
  11. welt.de, 26.01.2013
  12. bazonline.ch, 08.12.2011
  13. dw-world.de, 02.03.2007
  14. sueddeutsche.de, 07.07.2007
  15. berlinonline.de, 19.06.2005
  16. berlinonline.de, 14.04.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 12.01.2004
  18. bz, 24.01.2002
  19. sueddeutsche.de, 07.05.2002
  20. bz, 04.09.2001
  21. bz, 30.04.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995