Hausbesuch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaʊ̯sbəˌzuːx ]

Silbentrennung

Einzahl:Hausbesuch
Mehrzahl:Hausbesuche

Definition bzw. Bedeutung

Aufsuchen einer Person (Klient, Kunde oder Patient) in den Räumlichkeiten, die sie bewohnt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Haus und Besuch.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hausbesuchdie Hausbesuche
Genitivdes Hausbesuchs/​Hausbesuchesder Hausbesuche
Dativdem Hausbesuch/​Hausbesucheden Hausbesuchen
Akkusativden Hausbesuchdie Hausbesuche

Beispielsätze (Medien)

  • Die Pflegerin Ramona Rössner spricht beim Hausbesuch mit ihrem pflegebedürftigen Patienten Andreas Seltzer.

  • Das Landratsamt Starnberg leistet Unterstützung und organisiert Hausbesuche.

  • Auch hinsichtlich des Datenschutzes würden die Hausbesuche viele schwierige Fragen aufwerfen, sagt die Konsumentenschützerin.

  • Am Donnerstag wurden bei Hausbesuchen 21 Personen getestet.

  • Auf einer linksextremen Internetseite erschien ein Text, der den "Hausbesuch" bei der Frau als Widerstand gegen das Bauprojekt darstellt.

  • Als Landarzt müsse man eben häufiger Hausbesuche machen als ein Arzt in Wiesbaden oder Frankfurt am Main, so der 55-Jährige.

  • Strafverfolgung, aber auch Hausbesuche bei Hatern gehören in den Werkzeugkasten der Kämpfer gegen Unmenschlichkeit.

  • Bevor eine Familie Flüchtlinge aufnehmen kann, macht Kehrer einen Hausbesuch.

  • Bei ihren Hausbesuchen sollen sie sogar "Dienstmarken" vorweisen.

  • Ab und an mache ich auch Hausbesuche“, erklärte Füllborn.

  • Auf dem Weg zum Hausbesuch stieß eine Streife in Oppin schließlich auf das gesuchte Fahrzeug.

  • Die Kosten für die Hausbesuche (je ca. 80 €) werden von den Kassen zum Teil ersetzt.

  • Der ärztliche Bereitschaftsdienst übernimmt weiterhin die notwendigen Hausbesuche.

  • Ich bin kein großer Redner, für mich sind die Begegnung mit den Menschen und Hausbesuche der pastorale Schwerpunkt", sagt Sinningen.

  • "Wir haben vorab Hausbesuche gemacht, die Erzieherinnen haben sich mit den Eltern getroffen", erzählt Steinberger-Bucher.

  • Bei Hausbesuchen beobachtet sie zunächst, wie sich Zwei- und Vierbeiner verhalten.

  • Und wenn es nötig ist, bestelle ich die Eltern rein und mache auch mal einen Hausbesuch.

  • SPIEGEL ONLINE Wahlkämpferin Lötzsch: "Hausbesuche sind zu aufdringlich"

  • Als Karola Bahr nach den Hausbesuchen ins Wartezimmer schaut, ist dort kein Stuhl mehr frei.

  • Krankmacher werden zuweilen mit unangemeldeten Hausbesuchen auf Kurs gebracht, erzählen Mitarbeiter.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Haus­be­such be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × S, 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × C & 1 × E

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × S, 1 × B, 1 × C

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und E mög­lich. Im Plu­ral Haus­be­su­che zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Haus­be­such lautet: ABCEHHSSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Salz­wedel
  8. Unna
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Berta
  6. Emil
  7. Samuel
  8. Ulrich
  9. Cäsar
  10. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Sierra
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Uni­form
  9. Char­lie
  10. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Haus­be­such (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Haus­be­su­che (Plural).

Hausbesuch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Haus­be­such kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Arzt­ta­sche:
Behältnis für Hausbesuche, in dem sich medizinische Instrumente und Medikamente für einen Arzt befinden
Haus­ärz­tin:
Ärztin, die man bei gesundheitlichen Beschwerden meist zuerst aufsucht und die gegebenenfalls auch Hausbesuche macht
Haus­arzt:
Arzt, den man bei gesundheitlichen Beschwerden meist zuerst aufsucht und der gegebenenfalls auch Hausbesuche macht

Buchtitel

  • Hausbesuch vom Pflanzenarzt René Wadas | ISBN: 978-3-49963-354-6

Film- & Serientitel

  • Hausbesuch – Stars unter Druck (TV-Serie, 2004)
  • Hausbesuche (Kurzfilm, 2014)
  • Heikes Hausbesuch (TV-Serie, 1995)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hausbesuch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. geo.de, 11.08.2023
  2. merkur.de, 08.02.2022
  3. bernerzeitung.ch, 06.10.2021
  4. ikz-online.de, 14.04.2020
  5. t-online.de, 04.11.2019
  6. spiegel.de, 16.04.2018
  7. politplatschquatsch.com, 03.08.2017
  8. tageblatt.lu, 05.11.2016
  9. kleinezeitung.at, 20.05.2015
  10. pz-news.de, 27.06.2014
  11. mz-web.de, 09.01.2013
  12. kurier.at, 19.11.2012
  13. alsfelder-allgemeine.de, 02.07.2011
  14. noz.de, 23.09.2010
  15. szon.de, 18.10.2009
  16. waz.de, 25.02.2007
  17. pnp.de, 24.05.2006
  18. spiegel.de, 15.09.2005
  19. berlinonline.de, 30.10.2004
  20. sueddeutsche.de, 23.08.2003
  21. sz, 01.03.2002
  22. sz, 21.08.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Die Zeit 1995