Hausärztin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhaʊ̯sˌʔɛːɐ̯t͡stɪn]

Silbentrennung

Hausärztin (Mehrzahl:Hausärztinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Ärztin, die man bei gesundheitlichen Beschwerden meist zuerst aufsucht und die gegebenenfalls auch Hausbesuche macht.

Begriffsursprung

Ableitung (speziell Motion, Movierung) von Hausarzt mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in (und zusätzlichem Umlaut).

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hausärztindie Hausärztinnen
Genitivdie Hausärztinder Hausärztinnen
Dativder Hausärztinden Hausärztinnen
Akkusativdie Hausärztindie Hausärztinnen

Gegenteil von Haus­ärz­tin (Antonyme)

Pa­ti­en­tin:
weibliche Person, die sich in medizinischer Behandlung befindet

Beispielsätze

  • An dieser Empfehlung können sich dann auch die Hausärztinnen und Hausärzte orientieren.

  • Das kann nur die Hausärztin oder der Hausarzt sein.

  • Das war dann doch ein Alarmzeichen für einen Besuch bei meiner Hausärztin.

  • Bei seiner Hausärztin habe er einen Antikörpertest durchführen lassen, der Wert sei im sehr hohen Bereich, schreibt er weiter.

  • Eine Hausärztin in Pforzheim hatte 250 Dosen des Impfstoffs AstraZeneca über, deshalb wurde schnell eine Art Drive-in organisiert.

  • In den kommenden Tagen wird die Hausärztin Container als Warteräume für Infektionspatienten installieren.

  • Außerdem dürfen aus Gründen des Standesrechts nur bestimmte Fachärzte wie Kinderärzte, Hausärztinnen und Frauenärzte impfen.

  • In der Gemeinde Prackenbach starb die langjährige Hausärztin Dr. Christian Bertsche 2014.

  • Boston – Nicht alle Hausärzte und Hausärztinnen in den USA verdienen gleich gut.

  • Antwort schreiben besuchte ich meine Hausärztin wegen seltsamem Husten.

  • Eine Stunde später soll das Baby auf dem Rückweg von der Hausärztin zur Klinik gestorben sein.

  • Kurz vor dem Umzug war ich nochmal bei meiner Hausärztin und bat um ein weiteres Rezept.

  • Sie berichtete, in den 13 Jahren ihrer Tätigkeit als Hausärztin hätten sich die Arbeitsbedingungen kontinuierlich verschlechtert.

  • Am fühen Abend übernimmt jeweils ein Hausarzt oder eine Hausärztin den Dienst.

  • "Der Richter sagte, dass sei ein Skandal - ich sollte mich an die Presse wenden", berichtet die Hausärztin.

  • Im kommenden Jahr wird es in Torgau wieder zwei Hausärztinnen weniger geben.

  • Ich habe 40 Jahre voll als Ärztin gearbeitet, überwiegend als Hausärztin und Internistin.

  • Dort zahlte ich zehn Euro, da ich zuvor meine Hausärztin nicht aufgesucht hatte.

  • Ihre Hausärztin vermittelte sie an das Hospiz in der Delbrückstraße in Neukölln.

  • Eine Fachärztin für Innere Medizin wollte auch Hausärztin sein.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch:
    • médecin de famille (männlich)
    • médecin généraliste (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Haus­ärz­tin be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × Ä, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem S und Z mög­lich. Im Plu­ral Haus­ärz­tin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Haus­ärz­tin lautet: AÄHINRSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Umlaut-Aachen
  6. Ros­tock
  7. Zwickau
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Ärger
  6. Richard
  7. Zacharias
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Sierra
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Zulu
  9. Tango
  10. India
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Haus­ärz­tin (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Haus­ärz­tin­nen (Plural).

Hausärztin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Haus­ärz­tin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Eine Hausärztin erzählt Annerose Schulz | ISBN: 978-3-93944-288-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hausärztin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. express.deutsche-wirtschafts-nachrichten.de, 12.09.2022
  2. aerzteblatt.de, 12.10.2022
  3. berliner-kurier.de, 29.06.2022
  4. idowa.de, 22.12.2021
  5. welt.de, 06.05.2021
  6. weser-kurier.de, 06.10.2020
  7. zeit.de, 07.08.2019
  8. idowa.de, 11.06.2019
  9. aerzteblatt.de, 14.07.2016
  10. focus.de, 17.11.2014
  11. focus.de, 16.04.2014
  12. blogigo.de, 05.12.2012
  13. fuldaerzeitung.de, 15.09.2010
  14. cash.ch, 06.03.2009
  15. ruhrnachrichten.de, 31.10.2008
  16. hier-leben.de, 11.12.2007
  17. fr-aktuell.de, 16.07.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 19.01.2004
  19. bz, 29.09.2001
  20. BILD 1997