Hausbesetzung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaʊ̯sbəˌzɛt͡sʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Hausbesetzung
Mehrzahl:Hausbesetzungen

Definition bzw. Bedeutung

Inanspruchnahme eines Hauses ohne die Zustimmung/ gegen den Willen des Besitzers.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Haus und Besetzung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hausbesetzungdie Hausbesetzungen
Genitivdie Hausbesetzungder Hausbesetzungen
Dativder Hausbesetzungden Hausbesetzungen
Akkusativdie Hausbesetzungdie Hausbesetzungen

Beispielsätze

Vor allem in Großstädten gab es in der Vergangenheit viele Hausbesetzungen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein Leben zwischen Kellerkneipen, Hausbesetzungen und Straßenkämpfen beginnt.

  • Nach Hausbesetzung: Einigung bei Phil Collins und seiner Ex?

  • Bei den Hausbesetzungen in der Reichenberger Straße in Kreuzberg und auch in Neukölln ist mir nicht bekannt, dass das passiert.

  • Nun endete die Hausbesetzung ohne großen Widerstand.

  • Sei es Aktionen wie in Hamburg, die Angriffe der Reitschüler in Bern auf die Polizei oder diverse Hausbesetzungen.

  • Denn eine Hausbesetzung mit anschließendem "Kultur, Kultur" usw. machen weder die Rechten noch die Mitte.

  • Die dritte Hausbesetzung im Juli dieses Jahres brachte die Wende.

  • Die Hausbesetzung endet für die Aktivisten mit einem Teilerfolg.

  • Am Sonntag informiere eine Kuratorenführung über das Projekt „Hausbesetzung“ und am Abend ende das Programm mit Filmen.

  • Melden 166 Empfehlung Auf Facebook posten 75 Derartige Hausbesetzungen dürfen auch nicht tolleriert werden.

  • Auch eine Hausbesetzung beschäftigte die Polizei.

  • Bei einer weiteren Hausbesetzung wurden drei Demonstranten wegen Sachbeschädigung festgenommen.

  • Demnächst werden Menschen in Ihrer Verzweiflung wieder zur Hausbesetzung greifen um die leer stehenden Spekulationswohnungen zu nutzen.

  • Autonome hatten im Internet unter anderem zu Hausbesetzungen, Graffiti-Aktionen und zur Sabotage der Berliner Verkehrsbetriebe aufgerufen.

  • Das Gericht unterstrich, daß es im pflichtgemäßen Ermessen der Polizeiführung liege, ob sie gegen eine Hausbesetzung einschreite.

  • Die erste Hausbesetzung Berlins begann am 8. Dezember 1971.

  • Man halte jedoch nichts davon, Hausbesetzungen zu kriminalisieren.

  • Mit Demos und Hausbesetzungen haben die Anwohner damals diese Planungen verhindert.

  • Auch Kalkofes Kollege Bastian Pastewka kennt Hausbesetzungen nur aus dem Fernsehen: "Bei uns in Bonn gab es einfach zu viel Polizei.

  • Anfang Februar 1979 notierte die Polizei erste Hausbesetzungen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Haus­be­set­zung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, ers­ten E und T mög­lich. Im Plu­ral Haus­be­set­zun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Haus­be­set­zung lautet: ABEEGHNSSTUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Salz­wedel
  8. Essen
  9. Tü­bin­gen
  10. Zwickau
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Berta
  6. Emil
  7. Samuel
  8. Emil
  9. Theo­dor
  10. Zacharias
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Sierra
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Echo
  9. Tango
  10. Zulu
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Haus­be­set­zung (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Haus­be­set­zun­gen (Plural).

Hausbesetzung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Haus­be­set­zung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hausbesetzung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 01.02.2023
  2. promiflash.de, 07.11.2020
  3. morgenpost.de, 06.06.2018
  4. spiegel.de, 11.01.2018
  5. blick.ch, 10.07.2018
  6. weser-kurier.de, 20.09.2017
  7. bild.de, 11.12.2016
  8. focus.de, 06.07.2016
  9. fr-online.de, 20.11.2014
  10. thunertagblatt.ch, 01.09.2014
  11. lvz-online.de, 02.05.2013
  12. feedsportal.com, 12.06.2013
  13. de.nachrichten.yahoo.com, 29.01.2013
  14. feeds.rp-online.de, 30.04.2012
  15. archiv.tagesspiegel.de, 01.05.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 15.11.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 07.08.2005
  18. berlinonline.de, 09.02.2003
  19. bz, 24.01.2002
  20. DIE WELT 2000
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Tagesspiegel 1999
  23. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  24. Rheinischer Merkur 1997
  25. Berliner Zeitung 1996