Passante

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ paˈsantə ]

Silbentrennung

Einzahl:Passante
Mehrzahl:Passanten

Definition bzw. Bedeutung

Geometrie: Gerade, die eine Kurve in keinem Punkt schneidet.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Passantedie Passanten
Genitivdie Passanteder Passanten
Dativder Passanteden Passanten
Akkusativdie Passantedie Passanten

Gegenteil von Pas­san­te (Antonyme)

Se­kan­te:
Gerade, die eine Kurve in mindestens zwei Punkten schneidet
Tan­gen­te:
Gerade, die eine Kurve in genau einem Punkt berührt
übertragen: Straße, die dicht an einem Gebiet vorbeiführt

Beispielsätze

  • Ich erkundigte mich bei einem Passanten, welche Straße ich nehmen müsse.

  • Ich fragte einen Passanten nach dem Weg.

  • Nachdem er einen Passanten angebellt hatte, zog sich der Hund wieder in seine Hundehütte zurück.

  • Frag Passanten!

  • Sie verteilten Flugblätter an Passanten.

  • Sie fragte einen Passanten nach dem Weg.

  • Tom wurde von einem zufälligen Passanten gerettet.

  • Wenn sie sich langweilten, pfiffen die drei zusammen erstaunliche Improvisationen, dass so manchen Passanten der Mund offen stehen blieb.

  • Sie hielt die Passanten an.

  • Tom hielt die Passanten an.

  • Sie haben die Passanten angehalten.

  • Sie hat sich bei einem Passanten nach dem Weg erkundigt.

  • Das Hündchen beschnupperte alle Passanten.

  • Ich provozierte die Passanten.

  • Dank der Einmischung seitens des unbekannten Passanten hatte Tom reichlich Zeit, über eine Antwort nachzudenken.

  • Tom ist von einem Passanten gerettet worden.

  • Tom wurde von einem Passanten gerettet.

  • Dem beherzten Einschreiten eines Passanten war es zu verdanken, dass der Schläger von seinem Opfer abließ.

  • Tom beobachtet gerne die Passanten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings sind nicht alle Passanten positiv eingestellt.

  • Am Samstag sprang ein Mann vom Dach des Rathauses aus in den Tod – vor den Augen der Passanten.

  • Am Riedsee attackiert ein Bussard wiederholt Passanten.

  • Als zwei Passanten Zivilcourage zeigten und beherzt dazwischen gingen, wurde es gefährlich.

  • An Passanten wurden Äpfel verteilt.

  • Aber alle Passanten gehen vorüber.

  • Als auch noch Passanten bei dem Raufhandel mitmischten, fuhren sieben Streifenwagen vor, um die Streitenden zu trennen.

  • Ab und zu bleiben Passanten stehen und lauschen.

  • Am Donnerstagabend werden wir mehr wissen, wenn die Sonne hinterm Römer untergeht und sich die ersten Passanten an Goethe den Kopf stoßen.

  • Alles scheint sich verändert zu haben – nicht nur die Passanten, die lange dunkle Kleider (die Damen) und Hüte (die Männer) tragen.

  • Am Ende des Streifens lässt der Regisseur Passanten im Stile der Fielmann-Werbung zu Wort kommen, die schwärmen von ihrem Obsthändler.

  • Die Polizei Leonding ersucht Passanten und Bewohner, die etwas bemerkt haben sich zu melden.

  • Auch Passanten, die aus ihren Fahrzeugen ausgestiegen sind, haben wir gleich vor Ort angesprochen und vorgewarnt", betont Kamisek.

  • Viele Passanten schätzen diese Form der Kleinkunst und hören beim Stadtbummel gern ein bisschen zu.

  • Auch eine unbekannte Zahl an Gewalttätern und Passanten kam zu Schaden.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Pas­san­te?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Pas­san­te be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × S, 1 × E, 1 × N, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × N, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und N mög­lich. Im Plu­ral Pas­san­ten nach dem ers­ten S und ers­ten N.

Das Alphagramm von Pas­san­te lautet: AAENPSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Theo­dor
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Tango
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Pas­san­te (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Pas­san­ten (Plural).

Passante

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pas­san­te kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­tritt­an­bie­ter:
Person, die mit einer Art mobiler Toilette (Eimer mit einem Vorhang) in der Stadt umherläuft und Passanten die Möglichkeit bietet, ihr kleines oder großes Geschäft zu verrichten
Schuh­put­zer:
Person, die auf der Straße Passanten die Schuhe putzt
Schuh­put­ze­rin:
weibliche Person, die auf der Straße Passanten die Schuhe putzt
Tor­geld:
Geldbetrag, der früher von Passanten zu zahlen war, wenn sie die Stadttore nach deren Schließung noch passieren wollten
we­ge­la­gern:
Reisende, Passanten (aus einem Versteck heraus) auf offener Straße überfallen und ausrauben

Film- & Serientitel

  • Passanten (Kurzfilm, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Passante. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12403973, 12403968, 12287140, 12206765, 11535160, 10658479, 8895908, 7885477, 4463411, 3866977, 3213506, 2784788, 2744151, 2216213, 2106866, 1522453, 1522447, 1429309 & 977520. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. derwesten.de, 20.08.2023
  2. merkur.de, 26.11.2022
  3. op-online.de, 02.07.2021
  4. derwesten.de, 30.11.2020
  5. nrz.de, 22.10.2019
  6. tagesspiegel.de, 16.08.2018
  7. sn.at, 04.11.2017
  8. presseportal.de, 23.12.2016
  9. fr-online.de, 14.07.2015
  10. stuttgarter-nachrichten.de, 16.01.2014
  11. sz.de, 16.12.2013
  12. ooe.orf.at, 09.04.2012
  13. saarbruecker-zeitung.de, 09.02.2011
  14. all-in.de, 03.05.2010
  15. abendblatt.de, 10.07.2009
  16. tagesschau.sf.tv, 06.11.2008
  17. waz.de, 25.10.2007
  18. fr-aktuell.de, 24.01.2006
  19. rtl.de, 10.10.2005
  20. abendblatt.de, 21.01.2004
  21. welt.de, 01.12.2003
  22. sueddeutsche.de, 04.05.2002
  23. fr, 11.10.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Junge Freiheit 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 15.10.1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995