Verdunstung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈdʊnstʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Verdunstung
Mehrzahl:Verdunstungen

Definition bzw. Bedeutung

Übergang eines Stoffes vom flüssigen oder festen in den gasförmigen Zustand.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Verbs verdunsten mit dem Suffix -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verdunstungdie Verdunstungen
Genitivdie Verdunstungder Verdunstungen
Dativder Verdunstungden Verdunstungen
Akkusativdie Verdunstungdie Verdunstungen

Anderes Wort für Ver­duns­tung (Synonyme)

Evaporation (fachspr., lat.)
Sublimation:
der unmittelbare Übergang vom festen in den gasförmigen Zustand und umgekehrt
Umlenkung von Triebenergie auf geistig-kulturelle Ziele (auch: Sublimierung)
Sublimieren
Sublimierung:
Chemie: Änderung des Aggregatzustandes
Psychologie:/ steigern auf eine höhere Ebene
Transpiration:
Abgabe von Feuchtigkeit
Absonderung von Schweiß
Verdampfung
Verdunsten
Verflüchtigung

Gegenteil von Ver­duns­tung (Antonyme)

Einfrieren
Erstarren
Kondensieren
Resublimieren
Resublimierung
Schmel­zen:
Vorgang, in dem ein Stoff vom festen in den flüssigen Zustand übergeht
Ver­flüs­si­gung:
Aufheben von festen, starren Strukturen, Grenzen oder Ähnlichem
Ereignis, bei dem etwas wieder in normalem Tempo – also ohne Anhalten – ablaufen kann

Beispielsätze (Medien)

  • Außerdem könnte der Wasserverlust verringert werden, weil Verdunstung verhindert wird.

  • Die Beschleunigung erfolgt durch die Verdunstung des Niederschlags in der wärmeren und trockenen Luftschicht.

  • Mit jedem Grad Erwärmung steigt die Verdunstung um rund sieben Prozent.

  • Außerdem müssen pro Badegast täglich 30 Liter Frischwasser zugeführt werden wegen Verdunstung und anderer Verluste.

  • Damit die Verdunstung ihren kühlenden Effekt entfalten kann, braucht es Luft.

  • Denn durch die ausgetrockneten Böden und die verdorrte Vegetation komme weniger Verdunstung zustande, die die Böden kühlen könnte.

  • Denn Bäume bringen durch Verdunstung mehr Wasser in die Atmosphäre, das in den Regionen hinter dem Wald wieder abregnet.

  • Nur waren zu jener Zeit die Temperaturen deutlich niedriger und damit auch die Verdunstung geringer.

  • Die Solaranlagen würden die Verdunstung der Landoberfläche um 30 bis 40 Prozent verringern.

  • Insgesamt entzieht also die Verdunstung von Schweiß der Umgebung Energie.

  • Wasser wird nicht verbraucht, denn es gelangt entweder zurück ins Grundwasser oder es kommt über die Verdunstung als Regen wieder.

  • Wärmere Luft bedeute mehr Verdunstung und mehr Wasserdampf in der Atmosphäre.

  • "Dies ist ein Durchschnittswert; die Verdunstung variiert je nach Jahreszeit und meteorologischen Bedingungen", erklärt Ulrich Corsmeier.

  • Auch eine Schattierung hilft gegen Verdunstung, zum Beispiel mit Gaze, einem halbdurchsichtigen Gewebe.

  • Das bringt eine höhere Verdunstung, mehr Wasserverbrauch und weniger Niederschläge mit sich«, erläuterte der Baudirektor.

  • Außerdem haben sie eine Wachsschicht, die die Verdunstung im Winter einschränkt.

  • Regen oder Schnee aus den Wolken füllt die Seen auf, Verdunstung aus den Seen liefert der Wolke ?Nachschub?.

  • Die Geräte gehen nicht so tief in den Boden und schützen vor Verdunstung", erklärt er.

  • Regen oder Schmelzwasserzufuhr verdünnen den Salzgehalt, Verdunstung erhöht ihn, und Klima und Wetter bestimmen die Wassertemperatur.

  • Damit versuchen die Bäume ihre Verdunstung zu minimieren.

Wortbildungen

  • Verdunstungskälte
  • Verdunstungskühle
  • Verdunstungsmesser
  • Verdunstungsröhrchen
  • Verdunstungswärme

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Wasserverdunstung

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ver­duns­tung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × U, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und S mög­lich. Im Plu­ral Ver­duns­tun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ver­duns­tung lautet: DEGNNRSTUUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Düssel­dorf
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Dora
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Delta
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Ver­duns­tung (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Ver­duns­tun­gen (Plural).

Verdunstung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­duns­tung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

arid:
Geografie, bezogen auf Landschaften oder Klima: im jährlichen Durchschnitt eine höhere Verdunstung als die Niederschlagsmenge aufweisend
Aus­trock­nung:
das Austrocknen eines Gegenstandes oder eines Systems (stehendes oder fließendes Gewässer) durch Verdunstung, Verdampfung oder den Einsatz von Trocknungsmitteln
Eva­po­ro­me­ter:
Vorrichtung zur Messung der Menge an Verdunstung (vor allem von Wasser)
Gra­dier­werk:
Anlage aus Holz und Reisig zur Salzgewinnung aus Sole durch Verdunstung
hu­mid:
von einer Landschaft oder einem Klima: im jährlichen Durchschnitt eine höhere Niederschlagsmenge als die Verdunstung aufweisend
hu­mi­de:
vom Klima oder einer Landschaft: so, dass im jährlichen Durchschnitt die Niederschlagsmenge höher als die Verdunstung ist
Ly­si­me­ter:
Gerät zum Messen der Versickerung und Verdunstung im Erdboden
Sa­li­ne:
Betrieb, der durch gezielte Erhitzung, aus einer Sole, durch Verdunstung Salz gewinnt
Betrieb, der durch natürliche Erhitzung, aus einer Sole, durch Verdunstung Salz gewinnt
Salz­gar­ten:
flaches Becken zur Salzgewinnung durch Verdunstung von Meerwasser
Salz­krus­te:
(harte) Schicht aus Salz, die durch die Verdunstung von salzigem Wasser übrig geblieben ist

Buchtitel

  • Verdunstung in der Randzone Ilija Matusko | ISBN: 978-3-51812-810-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verdunstung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verdunstung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. heise.de, 15.03.2023
  2. morgenpost.de, 16.08.2023
  3. saechsische.de, 21.09.2023
  4. berliner-woche.de, 06.07.2022
  5. aachener-zeitung.de, 23.05.2022
  6. n-tv.de, 03.05.2022
  7. heise.de, 30.08.2021
  8. heise.de, 03.01.2021
  9. heise.de, 30.09.2020
  10. tagesspiegel.de, 25.08.2019
  11. focus.de, 09.08.2019
  12. fr-online.de, 12.07.2016
  13. derstandard.at, 03.01.2015
  14. br-online.de, 19.07.2009
  15. pnp.de, 30.03.2009
  16. gartentechnik.de, 18.11.2008
  17. g-o.de, 05.02.2007
  18. otz.de, 31.05.2007
  19. spiegel.de, 07.03.2006
  20. fr-aktuell.de, 12.08.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 29.06.2003
  22. archiv.tagesspiegel.de, 04.08.2003
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Spektrum der Wissenschaft 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 19.06.1998
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 29.10.1997
  28. Welt 1996