Dunstabzugshaube

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdʊnstʔapt͡suːksˌhaʊ̯bə ]

Silbentrennung

Einzahl:Dunstabzugshaube
Mehrzahl:Dunstabzugshauben

Definition bzw. Bedeutung

Technische Vorrichtung, die Wrasen über dem Herd ansaugt, reinigt und nach außen oder zurück in Küche bläst.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, aus den Substantiven Dunst und Abzugshaube.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Dunstabzugshaubedie Dunstabzugshauben
Genitivdie Dunstabzugshaubeder Dunstabzugshauben
Dativder Dunstabzugshaubeden Dunstabzugshauben
Akkusativdie Dunstabzugshaubedie Dunstabzugshauben

Anderes Wort für Dunst­ab­zugs­hau­be (Synonyme)

Dunsthaube
Küchenhaube
Wrasenabzug (fachspr.)

Sinnverwandte Wörter

Ab­luft­hau­be:
elektrisches Gerät, welches belastete Raumluft ansaugt und als Abluft abtransportiert
Um­luft­hau­be:
über dem Herd anzubringende, technische Vorrichtung, die beim Kochen entstehenden Wrasen (Küchendunst) ansaugt, filtert und anschließend die gereinigte Luft wieder in den Raum zurückleitet, wobei ein Luftkreislauf erzeugt wird
Wra­sen­fang:
Abzug für bei Kochvorgängen entstehende Dämpfe

Beispielsätze

  • Dunstabzugshauben funktionieren im Umluftbetrieb oder als Ablufthaube im Abluftbetrieb und können verschieden stark eingestellt werden.

  • Die Dunstabzugshaube ist nicht eingeschaltet.

  • Schalte doch bitte die Dunstabzugshaube ein, wenn du kochst!

  • Die Dunstabzugshaube braucht einen neuen Filter.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Kochbücher und Gewürze: Sie lassen sich über der Dunstabzugshaube verstauen.

  • Dunstabzugshauben brummen vor sich hin.

  • Es handelte sich lediglich um Feuer in einer Dunstabzugshaube und in einem Kaminrohr, das aufs Dach übergegriffen hatte.

  • Dort angekommen stellte sich heraus, dass die Dunstabzugshaube sowie Teile der Küchenzeile brannten.

  • Offenbar hatte der Herd Feuer gefangen und der Brand hatte auf die Dunstabzugshaube übergegriffen.

  • Als Risiko in Gaststätten gelten Dunstabzugshauben, in denen sich viel Fett und Staub ansammeln kann.

  • Unter der Dunstabzugshaube hatte der mutmaßliche Kindermörder Martin N. seine Festplatten versteckt.

  • Die Dunstabzugshaube ist aus gebürstetem Stahl, ebenso Ofen und Mikrowellenherd.

  • Das Fett entzündete sich, was vermutlich durch die Dunstabzugshaube noch verstärkt wurde.

  • In der Küche eine 65-jährigen Mannes und seiner 62-jährigen Frau hat sich eine Dunstabzugshaube entzündet.

  • Schalten Sie die Dunstabzugshaube auf volle Leistung.

  • Riesige Dunstabzugshauben verhindern, dass der Gast danach später auch riecht.

  • Und dann auch noch eine Dunstabzugshaube 'mit Kohlefilter zur Geruchsbindung' - unglaublich, das!

  • Ihr meint also, wir hätten zwanzig Jahre lang in den Wind geschrieben, gewissermaßen zur Dunstabzugshaube hinaus.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Dunst­ab­zugs­hau­be be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × U, 2 × A, 2 × B, 2 × S, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 3 × U, 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × S, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem T, ers­ten B, zwei­ten S und drit­ten U mög­lich. Im Plu­ral Dunst­ab­zugs­hau­ben an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Dunst­ab­zugs­hau­be lautet: AABBDEGHNSSTUUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Aachen
  7. Ber­lin
  8. Zwickau
  9. Unna
  10. Gos­lar
  11. Salz­wedel
  12. Ham­burg
  13. Aachen
  14. Unna
  15. Ber­lin
  16. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Anton
  7. Berta
  8. Zacharias
  9. Ulrich
  10. Gus­tav
  11. Samuel
  12. Hein­reich
  13. Anton
  14. Ulrich
  15. Berta
  16. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Bravo
  8. Zulu
  9. Uni­form
  10. Golf
  11. Sierra
  12. Hotel
  13. Alfa
  14. Uni­form
  15. Bravo
  16. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Dunst­ab­zugs­hau­be (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Dunst­ab­zugs­hau­ben (Plural).

Dunstabzugshaube

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dunst­ab­zugs­hau­be kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dunstabzugshaube. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dunstabzugshaube. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8575487, 3050334 & 1267233. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. echo-online.de, 12.04.2023
  2. faz.net, 27.07.2022
  3. bild.de, 14.06.2021
  4. general-anzeiger-bonn.de, 11.10.2019
  5. focus.de, 19.03.2019
  6. spiegel.de, 06.07.2016
  7. focus.de, 23.01.2012
  8. feedsportal.com, 18.02.2011
  9. augsburger-allgemeine.de, 17.07.2009
  10. volksstimme.de, 28.03.2007
  11. abendblatt.de, 21.12.2003
  12. Welt 1999
  13. Süddeutsche Zeitung 1996
  14. Süddeutsche Zeitung 1995