Wrasen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvʁaːzn̩]

Silbentrennung

Wrasen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Dampf, der beim Kochen oder Waschen entsteht.

Begriffsursprung

Von niederdeutsch, eventuell aus althochdeutsch wasal, waso „feuchte Erde“

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wrasendie Wrasen
Genitivdes Wrasensder Wrasen
Dativdem Wrasenden Wrasen
Akkusativden Wrasendie Wrasen

Anderes Wort für Wra­sen (Synonyme)

Brodem:
Luft voller Dunst und Gerüchen
Dampf:
Ansammlung feinverteilter Flüssigkeitstropfen in einem Gas
Gas, das meist noch in Kontakt mit der flüssigen bzw. festen Phase steht, aus der es hervorgegangen ist
Dunst:
feiner Nebel
jägersprachlich: feinster Schrot
Nebel:
Astronomie: ein flächenhaft leuchtendes Objekt am Himmel
durch die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) standardisierte Wettererscheinung mit Sichtminderung unter 1000 m
Qualm:
(als unangenehm empfundener) von einem Feuer aufsteigender dichter, quellender Rauch
Schleier:
dünner, halbdurchsichtiger Stoff zur Verhüllung von Kopf/Gesicht (einer Frau)
übertragen: durchsichtige, feine Wolke aus kleinen Partikeln
Schwaden:
Landwirtschaft: Nebenform von Schwade
Suppe:
flüssiges, meist unappetitliches Gemenge, zum Beispiel Abwasser oder auch Eiter
Gericht, das auf der Basis von (gebundener) Brühe oder Bouillon mit verschiedenen zerkleinerten Einlagen in einem Topf zubereitet wird; in Österreich auch Äquivalent zu Brühe: (klare) flüssige Speise, die aus Gemüse, Fleisch oder Fisch gekocht und dann meist mit Einlage serviert wird

Beispielsätze

Die Waschküche war von Wrasen erfüllt und man konnte kaum die Hand vor den Augen erkennen.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • Küchenwrasen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Wra­sen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Wra­sen be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich.

Das Alphagramm von Wra­sen lautet: AENRSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Richard
  3. Anton
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

Wrasen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wra­sen ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dunst­ab­zugs­hau­be:
technische Vorrichtung, die Wrasen über dem Herd ansaugt, reinigt und nach außen oder zurück in Küche bläst
Kü­chen­ab­luft­an­la­ge:
fachsprachlich: Lüftung, die dem Abführen von Wrasen aus Küchenräumen dient
Um­luft­hau­be:
über dem Herd anzubringende, technische Vorrichtung, die beim Kochen entstehenden Wrasen (Küchendunst) ansaugt, filtert und anschließend die gereinigte Luft wieder in den Raum zurückleitet, wobei ein Luftkreislauf erzeugt wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wrasen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wrasen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742