Dunstkreis

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdʊnstˌkʁaɪ̯s ]

Silbentrennung

Einzahl:Dunstkreis
Mehrzahl:Dunstkreise

Definition bzw. Bedeutung

Gehoben: Umgebung, in der jemand oder etwas Einfluss hat.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Dunstkreisdie Dunstkreise
Genitivdes Dunstkreisesder Dunstkreise
Dativdem Dunstkreis/​Dunstkreiseden Dunstkreisen
Akkusativden Dunstkreisdie Dunstkreise

Anderes Wort für Dunst­kreis (Synonyme)

(die) mit denen sich jemand umgibt
Connection (ugs., engl.):
Verbindung zum Internet oder zu anderen Netzwerken
wechselseitiges Verhältnis zwischen Personen, das jemandem Vorteile einbringt
Entourage (geh., franz.):
diejenigen Leute, die zum engen Umfeld einer Person gehören und die ihre Gefolgschaft bilden
Milieu:
abwertend: im Umfeld des Personals der Prostitution
Gesamtheit der natürlichen und sozialen Lebensverhältnisse
Peripherie:
allgemein: ein am Rande liegendes Gebiet
die Begrenzung, Begrenzungslinie einer meist unregelmäßigen Fläche, die Umgebung
Umfeld (Hauptform):
einen Ort umgebender Bereich, physikalische Umgebung
Gesamtheit der natürlichen, sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse
Umgebung:
Bereich um einen Ort
kurz für Laufzeitumgebung

Beispielsätze

Wenigstens einmal im Leben wollte sich Tom im Dunstkreis des großen Meisters aufhalten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Niemand in meinem Umfeld hat eine gute Meinung zu Laschet, das geht selbst über meinen NRW Dunstkreis hinaus.

  • Alle sind im Dunstkreis des edlen Rebensaftes angesiedelt.

  • Aktuell befindet sich mit Pierre Gasly nur ein Junior im Dunstkreis der Formel 1, für den ein Aufstieg 2017 realistisch ist.

  • Alles, was nun ein neues Licht auf den Fall wirft, erhellt auch den Dunstkreis der Medien.

  • Hin und wieder muss ich allerdings zugeben, dass einige Bands dieses Dunstkreises durchaus was auf dem Kasten haben.

  • Und womöglich würden sie sich so auch aus dem Dunstkreis der Lokführer-Gewerkschaft herausentwickeln.

  • Im Dunstkreis der Zugewanderten registrieren die Behörden mehr Schwarzarbeit und (Schein)Gewerbeanmeldungen.

  • Leider ist der argentinische Kardinal irgendwie zwangsläufig im Dunstkreis der Nazi- und Faschistenemigration "groß" geworden.

  • Grundsätzlich bietet sich überzeugende Expansion im Dunstkreis der 8% Marke.

  • Das ist Propagandamalerei, die noch ganz im Dunstkreis der Türkenkriege steht.

  • Der umstrittene Auftragswechsel durch Ernst Strasser ist in den Dunstkreis der Telekom-Affäre geraten.

  • Viele Pilger kommen, zahlen Eintritt und kaufen auch diverse Artikel aus dem Dunstkreis der Reliquie.

  • Im Dunstkreis ihres Schutzherren Joachim Löw blühen die beiden auf.

  • Beide Notenbanken scheuen jedoch davor zurück, noch näher in den Dunstkreis eines Null-Prozent-Leitzinses zu kommen.

  • «Im Dunstkreis des Berliner Regierungsviertels wird dieser TV-Hybrid schon jetzt als Flop gehandelt», heißt es (ksta.de).

  • Begonnen hat Favreau seine Karriere als Praktikant im Dunstkreis des ehemaligen Präsidentschaftskandidaten Kerry.

  • Alle Mannschaften, die sich im Dunstkreis der Brose Baskets Bamberg befinden, sind generell nur schwer einzuschätzen.

  • Damit waren die drei Hertha-Profis in den Dunstkreis der Manipulation geraten.

  • Dorthin war Konrad Adenauer als 74-Jähriger aus dem Dunstkreis der Tierpräparate umgezogen.

  • Damit brachte er die rechtsklerikalen EU-Gegner im Dunstkreis der "Liga der polnischen Familien" (LPR) in erhebliche Argumentationsnöte.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Dunst­kreis be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × D, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Dunst­krei­se zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Dunst­kreis lautet: DEIKNRSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Köln
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Kauf­mann
  7. Richard
  8. Emil
  9. Ida
  10. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Kilo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. India
  10. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Dunst­kreis (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Dunst­krei­se (Plural).

Dunstkreis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dunst­kreis kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kahm:
in Bayern: Rand des Dunstkreises

Buchtitel

  • Im Dunstkreis der Subkultur Alfred Görlach | ISBN: 978-3-75784-406-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dunstkreis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dunstkreis. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3003070. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 12.03.2021
  2. idowa.de, 21.11.2018
  3. motorsport-total.com, 18.06.2016
  4. spiegel.de, 05.08.2016
  5. feed.laut.de, 06.10.2015
  6. sz.de, 28.05.2015
  7. de.nachrichten.yahoo.com, 29.12.2013
  8. derstandard.at, 14.03.2013
  9. goldseiten.de, 13.04.2012
  10. handelsblatt.com, 13.02.2011
  11. salzburger-fenster.at, 21.09.2011
  12. welt.de, 11.04.2010
  13. tagblatt.de, 14.06.2010
  14. nzz.ch, 06.02.2009
  15. netzeitung.de, 19.06.2009
  16. focus.de, 01.08.2008
  17. oberpfalznetz.de, 31.10.2008
  18. archiv.tagesspiegel.de, 02.02.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 23.02.2004
  20. f-r.de, 07.06.2003
  21. welt.de, 05.07.2003
  22. sueddeutsche.de, 26.10.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Die Zeit (11/1999)
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995