Schmelzen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: schmel­zen (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃmɛlt͡sn̩ ]

Silbentrennung

Schmelzen

Definition bzw. Bedeutung

Vorgang, in dem ein Stoff vom festen in den flüssigen Zustand übergeht.

Begriffsursprung

Substantivierung des Verbs schmelzen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Schmelzen
Genitivdes Schmelzens
Dativdem Schmelzen
Akkusativdas Schmelzen

Beispielsätze

  • Zum Schmelzen von Stahl werden hohe Temperaturen angewendet.

  • Die Sonne bringt durch ihre Wärme Eis zum Schmelzen.

  • Schmelzen Sie die Schokolade in einem Wasserbad.

  • Sein Blick bringt mein Inneres zum Schmelzen.

  • Wer könnte das Herz aus Eis, das du hast, zum Schmelzen bringen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Für die Senf-Sauce: Butter in einem Topf zum Schmelzen bringen.

  • Auch die dafür unabdingbaren Gletscher sind der Klimaerwärmung ausgesetzt und daher langsam am Schmelzen.

  • Mit Feuerzeug, Streichholz oder Fön wird versucht, das Weiß zum Schmelzen zu bringen.

  • Es ist ausgerechnet das hohe 19. Jahrhundert, das das ewige Eis zum Schmelzen bringt.

  • Das Gänseschmalz gewinnt man zuvor durch das Schmelzen des Flomens.

  • Dieses Zimmer bringt bestimmt viele Mädchenherzen zum Schmelzen!

  • Beim Schmelzen wird Wärmeenergie (Schmelzwärme) aufgenommen und beim Erstarren abgegeben.

  • Das Schmelzen des Eises geschieht nun nicht mehr weit weg im hohen Norden, sondern vor den Augen der Bewohner und Besucher von Paris.

  • In der kalten Winterlandschaft bringt Amina Dagi leicht bekleidet und superheiß den Schnee zum Schmelzen und zeigt ihre Vorzüge.

  • Sie sind durch das Schmelzen des Bodens bei Meteoriteneinschlägen entstanden.

  • Schmelzen Sie die dunkle Schokolade und die Milchschokolade mit der Butter.

  • In 170 Jahren Hälfte der Fläche verloren "Das Schmelzen des Gletschers reduziert dramatisch das Wasservolumen, das hier gespeichert wird.

  • Übergewicht - neue Studie beweist: Kümmel-Papaya-Kombination bringt Fettdepots zum Schmelzen - Yahoo!

  • Aber ohne den Klimawandel, der den nahe gelegenen Gletscher zum Schmelzen bringt, hätte man von dem Steinzeit-Menschen nie erfahren.

  • Durch das Schmelzen der Gebirgsgletscher und des arktischen Meereises steigt der Meeresspiegel derzeit schneller als erwartet.

  • Die Oberflächentemperatur beträgt im Durchschnitt 470 Grad Celsius, was manche Metalle zum Schmelzen bringen kann.

  • Nach dem Schmelzen der Rohstoffe bei etwa 900 Grad Celsius wurde das dabei entstandene, abgekühlte Glas gemahlen.

  • Zudem steuern sie das Wachstum der Eiskristalle und verzögern später das Schmelzen der Eiscreme.

  • Sie schließen aber ein Schmelzen der Steine durch Reibungshitze an den Berührungsflächen aus.

  • Nach NASA-Angaben könnte ein umfassendes Schmelzen der Eisdecke von Grönland und Südpol die Meeresspiegel insgesamt um 70 Meter anheben.

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf Schmel­zen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schmel­zen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich.

Das Alphagramm von Schmel­zen lautet: CEEHLMNSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Zwickau
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Martha
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Zacharias
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Mike
  5. Echo
  6. Lima
  7. Zulu
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Schmelzen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schmel­zen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­apern:
süddeutsch, österreichisch, schweizerisch: durch Schmelzen von Schnee (und Eis) befreit, freigelegt werden, oder auch: befreien, freilegen
Blei­gie­ßen:
Silvesterbrauch, bei dem ein Stück Blei über einer Kerze oder einem anderen Feuer zum Schmelzen gebracht wird, um sodann das flüssige Metall in eine Schüssel mit kaltem Wasser zu gießen, wo es erstarrt; aufgrund der dabei entstehenden Formen werden Voraussagen im Hinblick auf das kommende Jahr gemacht
Glas­ofen:
Ofen (in einer Glashütte) zum Schmelzen von Rohstoffen, die zur Gewinnung von Glas benötigt werden
Kö­nig:
Metallkönig, Regulus, das beim Probieren der Erze festgestellte Metall, beim Schmelzen von Metallverbindungen im Tiegel erhaltene Metallklumpen
Maar­vul­kan:
Vulkan, der durch das Aufeinandertreffen von heißen Schmelzen bzw. Gasen mit dem Grundwasser entsteht
Schmal­te:
kobaltblaue Schmelzmasse für Glasglasuren, durch Schmelzen eines Gemisches von Kobalt, Quarzsand und Pottasche gewonnen und dann zu Pulver gemahlen; chemisch Kobalt(II)-oxid gefärbtes Kalium-Silikatglas: SiO2·K2O·CoO
Schmelz­kä­se:
durch Schmelzen von Käse unter Zugabe weiterer Ingredienzien gewonnener Käse
Schmelz­tie­gel:
Gefäß zum Schmelzen von Metallen oder anderen Stoffen
Schmelz­was­ser:
Wasser, das durch Schmelzen von Schnee oder Eis entstanden ist
Tie­gel:
Technik: Gefäß zum Herstellen von Schmelzen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schmelzen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4848323, 1623466 & 992471. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 07.04.2023
  2. science.orf.at, 16.06.2022
  3. winfuture.de, 23.02.2021
  4. derstandard.at, 04.06.2020
  5. waz.de, 23.10.2019
  6. promiflash.de, 07.03.2018
  7. nzz.ch, 28.12.2017
  8. nzz.ch, 11.12.2015
  9. feedproxy.google.com, 01.11.2013
  10. spiegel.de, 15.10.2012
  11. blog.bernerzeitung.ch, 01.12.2011
  12. science.orf.at, 04.10.2010
  13. de.news.yahoo.com, 17.08.2009
  14. n-tv.de, 16.09.2008
  15. jungewelt.de, 20.06.2007
  16. spiegel.de, 13.04.2006
  17. berlinonline.de, 18.06.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 19.07.2004
  19. berlinonline.de, 11.02.2004
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 01.09.2002
  21. heise.de, 14.10.2002
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Spektrum der Wissenschaft 1999
  25. BILD 1998
  26. Spektrum der Wissenschaft 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995