Tangente

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ taŋˈɡɛntə ]

Silbentrennung

Einzahl:Tangente
Mehrzahl:Tangenten

Definition bzw. Bedeutung

  • Gerade, die eine Kurve in genau einem Punkt berührt

  • übertragen: Straße, die dicht an einem Gebiet vorbeiführt

Begriffsursprung

Von lateinisch tangens, „berührend“, zu tangere „berühren“, im 16. Jahrhundert von Thomas Finck als Fachbegriff geprägt; vergleiche Tangens, tangieren.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Tangentedie Tangenten
Genitivdie Tangenteder Tangenten
Dativder Tangenteden Tangenten
Akkusativdie Tangentedie Tangenten

Gegenteil von Tan­gen­te (Antonyme)

Nor­ma­le:
Gerade, die mit einem anderen Objekt einen rechten Winkel einschließt
Pas­san­te:
Geometrie: Gerade, die eine Kurve in keinem Punkt schneidet
Se­kan­te:
Gerade, die eine Kurve in mindestens zwei Punkten schneidet

Beispielsätze

Die Senkrechte der Tangente t durch C und die Parallele durch P schneiden sich in einem Punkt P′.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denn auch die Tangente zur A52 ist gesperrt.

  • Die Tangente beziehungsweise die Ausfahrt musste wöhrend der Unfallaufnahme voll gesperrt werden.

  • Auch die Tangenten im Kreuz auf die A2 seien blockiert.

  • Seinen Preis immerhin hat Tangente aber seit 1993 denn auch verdreifacht.

  • Der Lobautunnel ist abgesagt, der Verkehr rollt weiter über die Tangente.

  • Und sogar eine Tangente zu Österreich gibt es.

  • Der Lückenschluss auf der Tangente soll im Frühjahr 2019 fertig werden.

  • Die Tangente, die auf die A4 führt, ist gesperrt.

  • Gürtel und Südost Tangente (A23) werden zu Ferienbeginn ebenfalls stark frequentiert sein.

  • Ab Montag geht der Baustellen-Horror nun auf der Tangente weiter.

  • Baustellen-Koordinator unter Beobachtung Ringsperre und Tangente sorgen für Probleme.

  • Die Neubewertung der Tangente würde nur entfallen, wenn der Bund einem schnellen Baubeginn bis 2015 zustimmen würde.

  • Auch der CDU-Abgeordnete Gunther Krichbaum begrüßt die Einstufung, er werde sich weiter für den Bau der wichtigen Tangente einsetzen.

  • Hoeneß' Suada hat aber auch eine historische Tangente, sie ist eine Beckenbauer-Kopie.

  • Aus Sicherheitsgründen wurde die Tangente am Knoten Prater in Richtung Süden gesperrt.

  • Wer glaubt, auf der Wiener Tangente gehe es zu Stau-Zeiten dramatisch zu, der möge einen Blick über die Grenzen Österreichs hinaus werfen.

  • Dass diese Generalerneuerung der Tangente so lange auf sich warten ließ, kritisiert der ÖAMTC.

  • Die prominenteste Baustelle ist mit Sicherheit die Hanssonkurve samt Laaerberg-Tunnel auf der Tangente.

  • Nach wie vor kann niemand genau sagen, wie viel die acht Kilometer lange Verbindungsspange zwischen S1 und Tangente kosten wird.

  • Demnach sollen auf der nördlichen und östlichen Tangente Durchgangsverkehr zum Beispiel aus der Östlichen Altstadt abgezogen werden.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Tan­gen­te?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Tan­gen­te be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × T, 1 × A & 1 × G

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × G

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Tan­gen­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Tan­gen­te lautet: AEEGNNTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Theo­dor
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Golf
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Tango
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Tan­gen­te (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Tan­gen­ten (Plural).

Tangente

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tan­gen­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Tan­gen­ten­vier­eck:
Viereck bei dem die Seiten die Tangenten eines Inkreises bilden
Ter­ras­sen­punkt:
Punkt einer mathematischen Kurve mit waagrechter Tangente, der kein Extrempunkt ist
Wen­de­tan­gen­te:
durch den Wendepunkt eines Graphen einer Funktion verlaufende Tangente

Film- & Serientitel

  • Tangente (Kurzfilm, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tangente. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3255877. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937
  2. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  3. derwesten.de, 25.09.2023
  4. ga.de, 30.04.2023
  5. derwesten.de, 05.07.2022
  6. saz-aktuell.com, 03.02.2022
  7. wien.orf.at, 02.12.2021
  8. derstandard.at, 30.09.2020
  9. wolfsburger-nachrichten.de, 09.07.2018
  10. wr.de, 30.04.2018
  11. vol.at, 03.02.2017
  12. feedproxy.google.com, 06.03.2015
  13. kurier.at, 23.07.2015
  14. pz-news.de, 26.07.2014
  15. pz-news.de, 22.11.2013
  16. zeit.de, 16.03.2013
  17. wien.orf.at, 24.07.2012
  18. kurier.at, 16.03.2012
  19. ots.at, 04.07.2011
  20. kurier.at, 08.04.2011
  21. wien.orf.at, 14.05.2010
  22. svz.de, 15.05.2008
  23. rp-online.de, 22.11.2007
  24. archiv.tagesspiegel.de, 31.03.2003
  25. sueddeutsche.de, 30.11.2002
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995
  30. Stuttgarter Zeitung 1995