Konstituente

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kɔnstituˈɛntə]

Silbentrennung

Konstituente (Mehrzahl:Konstituenten)

Definition bzw. Bedeutung

Linguistik: sprachliche Einheit als Bestandteil einer größeren Einheit.

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend englisch: constituent im 20. Jahrhundert in der Fachsprache entlehnt; zugrunde liegt la: constituēns = zusammenstellend, Partizip von dem Verb constituere = hinstellen, aufstellen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Konstituentedie Konstituenten
Genitivdie Konstituenteder Konstituenten
Dativder Konstituenteden Konstituenten
Akkusativdie Konstituentedie Konstituenten

Anderes Wort für Kon­s­ti­tu­en­te (Synonyme)

Bestandteil:
Teil eines Objektes oder eines kompletten Ganzen
Satzglied:
einzelnes Wort oder Wortgruppe, die zusammengehört und eine grammatische Funktion im Satz ausübt
Satzkonstituente:
Linguistik: sprachliche Einheit als Bestandteil eines Satzes
Satzteil:
Linguistik: beliebiger Teil eines Satzes

Beispielsätze

  • Satzglieder sind Konstituenten von Sätzen.

  • Die Wurst ist in ihrer Funktion als Konstituente deutscher Küche viel höher einzuschätzen als das gerade von Ausländern so oft im Munde geführte Sauerkraut.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

Dementsprechend können Konstituenten von MSCI-Aktienindizes MSCI Inc., Kunden von MSCI oder Lieferanten von MSCI enthalten.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kon­s­ti­tu­en­te?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Kon­s­ti­tu­en­te be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × E, 2 × N, 1 × I, 1 × K, 1 × O, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × N, 1 × K, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, S, I, U und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Kon­s­ti­tu­en­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Kon­s­ti­tu­en­te lautet: EEIKNNOSTTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Tü­bin­gen
  8. Unna
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Theo­dor
  8. Ulrich
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Theo­dor
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Tango
  6. India
  7. Tango
  8. Uni­form
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Tango
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Kon­s­ti­tu­en­te (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Kon­s­ti­tu­en­ten (Plural).

Konstituente

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kon­s­ti­tu­en­te kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ei­na:
österreichisch mundartlich, sonst auch südostdeutsch (bayrisch) mundartlich; zumeist als erste Konstituente von Partikelverben: herein
Kon­sti­tu­en­ten­struk­tur:
Linguistik: Satz- oder Wortstruktur, dargestellt als Konstruktion aus ihren Konstituenten
Kon­sti­tu­en­ten­struk­tur­gram­ma­tik:
Linguistik: ein Grammatiktyp aus der strukturellen Linguistik, der sich auf die Verfahren der IC-Analyse, der Analyse von Sätzen in unmittelbare Konstituenten, stützt
mit­tel­ba­re Kon­s­ti­tu­en­te:
Begriff aus der IC-Analyse/Konstituentenanalyse: zerlegt man eine komplexe sprachliche Einheit (Wort, Satz) schrittweise immer wieder in zwei Bestandteile, so sind diejenigen Bestandteile, die nicht bei ein und demselben Analyseschritt gewonnen werden, mittelbare Konstituenten
Mor­phem:
das kleinste bedeutungstragende Element (Zeichen) einer Sprache (langue), auch als kleinste semantisch interpretierbare Konstituente eines Wortes bezeichnet
Pho­nem­ver­schmel­zung:
Fusion benachbarter Konstituenten oder Auflösung eines Hiats
Po­si­ti­ons­be­zug:
Abhängigkeit der Stellung einer Konstituente von einer anderen
Seg­men­tie­rung:
Analyseverfahren des Taxonomischen Strukturalismus: (Zerlegung) einer größeren Einheit in ihre Bestandteile, Konstituenten
un­mit­tel­ba­re Kon­s­ti­tu­en­te:
zerlegt man eine komplexe sprachliche Einheit (Wort, Satz) schrittweise immer wieder in zwei Bestandteile, so sind diejenigen Bestandteile, die bei ein und demselben Analyseschritt gewonnen werden, zueinander unmittelbare Konstituenten
vor­feld­fä­hig:
Linguistik, Satzlehre des Deutschen, von einem Ausdruck: als Konstituente alleine im Vorfeld von Sätzen auftretend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Konstituente. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Konstituente. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2225216. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. finanznachrichten.de, 26.11.2019