Konstitution

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔnstituˈt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Konstitution
Mehrzahl:Konstitutionen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend französisch: constitution im 16. Jahrhundert entlehnt; aus gleichbedeutend lateinisch: constitutio eigentlich: „die feste Einrichtung“, „die Hinstellung“; zu dem Verb constituere = hinstellen, beistellen, einrichten; aus dem Präfix con = mit und dem Verb statuere = aufstellen; zu dem Verb stare = stehen gebildet

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Konstitutiondie Konstitutionen
Genitivdie Konstitutionder Konstitutionen
Dativder Konstitutionden Konstitutionen
Akkusativdie Konstitutiondie Konstitutionen

Anderes Wort für Kon­sti­tu­ti­on (Synonyme)

Befinden:
gehoben: Dafürhalten, Ermessen, Meinung
geistig und emotional empfundener Körperzustand
Gesundheitszustand (Hauptform):
Zustand der Gesundheit einer Person
Status (fachspr.):
Art und Weise, wie etwas zu einem bestimmten Zeitpunkt ist
auf Sozialen Netzwerkseiten oder Instant Messengern vermerkte Information, wie zum Beispiel derzeitiger Aufenthaltsort oder Befindlichkeit
Verfassung:
grundlegender Gesetzestext, auf dem das Rechtssystem eines Staates aufbaut
qualitativer Zustand, in dem sich jemand oder etwas körperlich oder geistig befindet
Zustand:
Art und Weise, wie etwas zu einem bestimmten Zeitpunkt ist
nur Plural, umgangssprachlich: plötzlich auftretende körperliche Beschwerden oder schlechte Laune
Grundgesetz:
die Verfassung eines Staates, besonders der Bundesrepublik Deutschland
ein wichtiges, grundlegendes Gesetz
Staatsverfassung
Gestalt:
abwertend: fragwürdiges Individuum, eigenartiger Mensch
äußerliche Beschaffenheit, der Habitus, die Figur eines Menschen
Habitus (fachspr., botanisch, medizinisch):
äußere Erscheinung eines Lebewesens oder einer Gruppe von Lebewesen
Verhalten eines Lebewesens
Körperbau:
die Art, wie ein menschlicher oder tierischer Körper gebaut ist
Körpergröße:
das Maß eines Menschen von Kopf bis Fuß
Statur:
äußere Erscheinung, körperliches Erscheinungsbild, Gestalt, Größe, Körperbau, Wuchs (eines Menschen)
Wuchs:
Forstwirtschaft, Botanik: die Gesamtheit der gewachsenen Anpflanzung
ohne Plural: die Art, das Erscheinungsbild von etwas Gewachsenem

Beispielsätze

  • Die Konstitution deutet auf sportliche Betätigungen.

  • Laut Konstitution war Schweigen eine hohe Tugend und am überwiegenden Teil des Tages Pflicht.

  • In der Konstitution ist die Gewaltenteilung festgeschrieben.

  • Er war der Meinung, seinen zehn Kindern seine schlechte Konstitution vererbt zu haben.

  • In seiner neuen Konstitution bleibt der Papst bei seiner konservativen Einstellung.

  • Es gibt Lehren, die von der Konstitution eines Menschen auf seinen Charakter schließen.

  • Die Konstitution eines Vata-Typs im Ayurveda ist eher feingliedrig.

  • Nach der Krankheit hatte er eine schlechte Konstitution.

  • Die Konstitution des Wassermoleküls ermöglicht sein eigenartiges Verhalten.

  • Sie ist aktiv und hat eine gute physischer Konstitution.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im Grunde handle es sich gar nicht um eine Änderung der Konstitution, sondern bloß um eine Ergänzung.

  • Papst Franziskus hatte am Samstag die neue Apostolische Konstitution „Praedicate Evangelium“ veröffentlicht, die am 5. Juni in Kraft tritt.

  • Bei allem Enthusiasmus sollte man aber seine eigene Konstitution nicht vergessen.

  • Konstitution ist wichtig, damit ihr Türen öffnen könnt, die euch dank eurer bescheidenen Hacking-Fähigkeiten verschlossen bleiben.

  • Grundsätzlich passt er mit seiner Konstitution perfekt in die Premiere League.

  • Sie arbeiten an Ihrer Fitness, wollen die Konstitution stärken.

  • Es kommt natürlich immer auch ein bisschen auf die Dosierung und die Konstitution der Betroffenen an.

  • Die neue und ungewohnte Umgebung hat immense Auswirkungen auf die physische Konstitution des Teams.

  • Die Feldenkrais-Methode ist für alle, unabhängig von Alter, Beruf, Vorkenntnissen oder körperlicher Konstitution geeignet.

  • Viele zu früh geborene Säuglinge hätten nicht die nötige körperliche Konstitution, um zu überleben.

  • Das ist zwar gut für das Miles-and-More-Konto, aber eher schlecht für die Konstitution der Profis.

  • Zwar lässt auch die Neufassung von 33 Artikeln der Konstitution das private Eigentum unangetastet.

  • Wenn eine verfassungsgebende Versammlung einberufen wird, geht es um den Entwurf einer neuen Konstitution.

  • Die Konstitution der Fünften Republik war 1958 exzellent Heute zeigt sie Schwächen und Funktionsstörungen.

  • Ich bin Gott sei Dank mit einer unglaublichen Konstitution gesegnet, was die Stimmbänder angeht.

Häufige Wortkombinationen

  • gute, schlechte, eiserne Konstitution

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kon­sti­tu­ti­on?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Kon­sti­tu­ti­on be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × I, 2 × N, 2 × O, 1 × K, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 2 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × N, 1 × K, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten I, U und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Kon­sti­tu­ti­o­nen zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Kon­sti­tu­ti­on lautet: IIKNNOOSTTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Tü­bin­gen
  8. Unna
  9. Tü­bin­gen
  10. Ingel­heim
  11. Offen­bach
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Theo­dor
  8. Ulrich
  9. Theo­dor
  10. Ida
  11. Otto
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Tango
  6. India
  7. Tango
  8. Uni­form
  9. Tango
  10. India
  11. Oscar
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Kon­sti­tu­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Kon­sti­tu­ti­o­nen (Plural).

Konstitution

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kon­sti­tu­ti­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Eu­tro­phi­ker:
gut genährte Person mit normaler Konstitution und ohne Mangelerscheinungen
Holz:
(Wesens)Art, Konstitution
Iso­mer:
Chemie: Bezeichnung für organische Verbindungen mit gleicher Bruttoformeln, aber verschiedener Konstitution, aus der sich auch unterschiedliche chemische und physikalische Eigenschaften ergeben
kon­s­ti­tu­ti­o­nell:
die Konstitution, die körperliche Verfassung betreffend
Un­ter­neh­mens­ethik:
Praktische Philosophie: Ethik, die auf die Konstitution einer überindividuellen Identität im Handeln einer Unternehmung zielt
Zart­heit:
eine körperlich empfindliche (auch schwächliche) Konstitution

Buchtitel

  • Die Konstitution der Toten Manuel Stetter | ISBN: 978-3-37407-569-0
  • Weltliche Autonomie und Religion in der Konstitution der Moderne Jóhann Páll Árnason | ISBN: 978-3-45138-455-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Konstitution. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Konstitution. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1697288. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. bvz.at, 13.07.2023
  4. aachener-zeitung.de, 21.03.2022
  5. meedia.de, 22.02.2021
  6. gamestar.de, 09.12.2020
  7. transfermarkt.de, 21.08.2019
  8. bergedorfer-zeitung.de, 28.03.2017
  9. n-tv.de, 16.06.2016
  10. news.ch, 07.08.2015
  11. rga-online.de, 13.09.2013
  12. welt.de, 14.09.2012
  13. feedsportal.com, 06.08.2010
  14. heise.de, 21.08.2007
  15. jungewelt.de, 08.08.2007
  16. welt.de, 21.07.2006
  17. sueddeutsche.de, 24.01.2006
  18. fr-aktuell.de, 20.08.2005
  19. fr-aktuell.de, 22.11.2004
  20. welt.de, 14.06.2004
  21. sueddeutsche.de, 31.03.2003
  22. sueddeutsche.de, 18.02.2003
  23. welt.de, 04.05.2002
  24. Die Zeit (50/2001)
  25. DIE WELT 2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Welt 1999
  28. Berliner Zeitung 1998
  29. Süddeutsche Zeitung 1996