Belastbarkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈlastbaːɐ̯kaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Belastbarkeit
Mehrzahl:Belastbarkeiten

Definition bzw. Bedeutung

Eigenschaft oder Fähigkeit, etwas (einem Gewicht, einer Belastung) standhalten zu können.

Begriffsursprung

Ableitung des Adjektivs belastbar zum Substantiv mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Belastbarkeitdie Belastbarkeiten
Genitivdie Belastbarkeitder Belastbarkeiten
Dativder Belastbarkeitden Belastbarkeiten
Akkusativdie Belastbarkeitdie Belastbarkeiten

Anderes Wort für Be­last­bar­keit (Synonyme)

Belastungsfähigkeit:
Eigenschaft oder Fähigkeit, etwas (einem Gewicht, einer Belastung) standhalten zu können
Strapazierfähigkeit:
Eigenschaft oder Fähigkeit, gewissen Beanspruchungen, Belastungen standhalten zu können
Tragfähigkeit:
Eigenschaft oder Fähigkeit, eine bestimmte Last tragen zu können bzw. belastbar zu sein
Widerstandskraft:
Eigenschaft, sich bedrohlichen Verhältnissen wehren, entgegensetzen zu können

Sinnverwandte Wörter

Re­si­li­enz:
Fähigkeit von Lebewesen, ökonomischen oder sonstigen Systemen, sich gegen erheblichen Druck von außen selbst zu behaupten, äußeren Störungen standzuhalten

Beispielsätze

Man sieht die Belastbarkeit einer Person in einer Krisensituation.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings sollten Herzpatienten ihre Belastbarkeit mit ihrem Arzt absprechen.

  • Die Panzerhaubitze 2000 mit ihren rund 55 Tonnen etwa reize die Grenzen der Belastbarkeit voll aus.

  • Die hohen Anforderungen an Qualifikation und Belastbarkeit sind indes auch geboten.

  • Körperlich sind Sie zwar noch reichlich leistungsfähig, doch die nervliche Belastbarkeit wird nun etwas nachlassen.

  • Achten Sie beim Trampolin-Kauf darauf, dass die maximale Belastbarkeit Ihrem Körpergewicht entspricht.

  • Auch wenn das hohe Belastbarkeit und Flexibilität erfordert.

  • Bewerber werden zum Beispiel auf Belastbarkeit, auf Eigenschaften wie Dominanz, Initiative, Stetigkeit und Gewissenhaftigkeit geprüft.

  • Und als Maß der Dinge kommt so der Grenzwert ins Spiel, der das Höchstmaß der Belastbarkeit anzeigt.

  • Die Bedingungen, denen wir unseren Aufstieg verdanken, werden bald schon auf ihre Belastbarkeit getestet.

  • Für seine Arbeit ist Diskretion, Belastbarkeit, Geduld und viel Feingefühl notwendig.

  • Die unkontrollierte Einspeisung von Solarstrom bringt die Netze regelmäßig an den Rand der Belastbarkeit.

  • Durch ihre hohe Belastbarkeit konnten mit ihrer Hilfe Schiffe von bis zu 500.000 Tonnen Gewicht gebaut werden.

  • Neben einer hohen Belastbarkeit ist beim Elfmeterschießen entscheidend, das Verhalten des Gegners vorherzusehen.

  • Überdurchschnittliche Fitness, mentale Belastbarkeit und Teamfähigkeit seien gefordert.

  • Das Vorgängermodell - ein neun Meter langes Luftschiff mit dem Namen "Fritz" - ist inzwischen an die Grenze seiner Belastbarkeit gestoßen.

  • Trotz aller guten Vorsätze sei der Besuch bei ihrer Schwiegermutter an die Grenzen ihrer Belastbarkeit gegangen.

  • In welchen Projekten haben Sie Entscheidungsfreude, Belastbarkeit oder unternehmerisches Denken bewiesen?

  • Dez. Gabriel warnt vor "Grenzen der Belastbarkeit" 03.

  • Flexibilität, Belastbarkeit und hoher Arbeitseinsatz werden als ganz selbstverständlich vorausgesetzt.

  • Im Allgemeinen gelten vor allem Fleiß, Belastbarkeit und Fachwissen als karrierefördernd.

Häufige Wortkombinationen

  • Grenze der Belastbarkeit

Übersetzungen

Was reimt sich auf Be­last­bar­keit?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Be­last­bar­keit be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × B, 2 × E, 2 × T, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × T, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten T und R mög­lich. Im Plu­ral Be­last­bar­kei­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Be­last­bar­keit lautet: AABBEEIKLRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Aachen
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Ber­lin
  8. Aachen
  9. Ros­tock
  10. Köln
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Anton
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Berta
  8. Anton
  9. Richard
  10. Kauf­mann
  11. Emil
  12. Ida
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Bravo
  8. Alfa
  9. Romeo
  10. Kilo
  11. Echo
  12. India
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Be­last­bar­keit (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Be­last­bar­kei­ten (Plural).

Belastbarkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­last­bar­keit kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­las­tungs­gren­ze:
derjenige Punkt, an dem eine Anforderung (Belastung) so groß wird, dass der betroffene Mensch oder das betroffene Teil/System zerbricht, unwiderruflich Schaden nimmt; das Ende der Belastbarkeit
er­go­no­misch:
optimal angepasst; meist über Geräte oder Abläufe, die zum Arbeitsleben gehören und auf die Belastbarkeit des menschlichen Körpers Rücksicht nehmen
Kon­sti­tu­ti­on:
körperliche Verfassung, oft in Hinblick auf dessen Belastbarkeit

Buchtitel

  • Zirkeltraining für die Stimme – Funktionale Übungen für mehr Kraft und Belastbarkeit, m. 1 Buch, m. 1 Buch Mathias Knuth | ISBN: 978-3-82481-226-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Belastbarkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Belastbarkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9567229. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 08.07.2023
  2. merkur.de, 23.06.2022
  3. sueddeutsche.de, 01.07.2021
  4. welt.de, 13.11.2020
  5. oe24.at, 07.05.2019
  6. augsburger-allgemeine.de, 15.03.2018
  7. abendblatt.de, 10.04.2017
  8. radio-utopie.de, 05.11.2016
  9. handelsblatt.com, 21.12.2014
  10. zeit.de, 26.07.2013
  11. presseportal.de, 09.03.2012
  12. sverigesradio.se, 24.08.2011
  13. fussball.zdf.de, 10.07.2010
  14. kn-online.de, 12.02.2009
  15. uni-protokolle.de, 13.05.2008
  16. jesus-online.de, 14.06.2007
  17. handelsblatt.com, 22.04.2006
  18. handelsblatt.com, 05.12.2005
  19. welt.de, 10.07.2004
  20. berlinonline.de, 13.08.2003
  21. f-r.de, 04.07.2002
  22. sz, 22.09.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995