Unantastbarkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʊnʔanˈtastbaːɐ̯kaɪ̯t]

Silbentrennung

Unantastbarkeit

Definition bzw. Bedeutung

Eigenschaft, unantastbar zu sein

Begriffsursprung

Ableitung zu unantastbar mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Unantastbarkeit
Genitivdie Unantastbarkeit
Dativder Unantastbarkeit
Akkusativdie Unantastbarkeit

Beispielsätze

  • Die Religionsfreiheit und der Schutz vor Diskriminierung ist Konkretisierung der Unantastbarkeit der Menschenwürde.

  • Dieser Zusatzartikel sichert unter anderem die Unantastbarkeit der Wohnung zu.

  • Es ist die Unantastbarkeit der Religion selbst, die er anprangert.

  • Darin hatte Berlusconi sich und drei weiteren hohen Repräsentanten rechtliche Unantastbarkeit zugesichert.

  • Zu den Grundsätzen des jüdischen Glauben gehört die Unantastbarkeit der Gräber, denn die Ruhe der Toten darf niemals gestört werden.

  • Die samtenen Oberflächen scheinen das Licht zu schlucken, es in Unantastbarkeit zu versiegeln.

  • Den Angehörigen der nationalen Minderheiten garantierte er die Unantastbarkeit ihrer Rechte.

  • Besonders nicht mit dem Artikel eins, wo es um die Unantastbarkeit der Würde des Menschen geht.

  • In einem Aufruf verweisen sie auf die Unantastbarkeit der Menschenwürde.

  • Hier muss auch die Unantastbarkeit seiner Würde beginnen.

  • Diese Unantastbarkeit des höchsten Amtes wurde nach dem 11. September zum ersten Gebot der amerikanischen Staatsräson erklärt.

  • Auch schwer Behinderte, Geistes- und Demenzkranke hätten Anspruch auf die Unantastbarkeit ihrer Person.

  • Der Präsident möchte den Gouverneuren ihre Immunität und überhaupt ihre Unantastbarkeit nehmen.

  • Die Täter der jüngsten Anschläge zielten auf das Kernelement der deutschen Demokratie, die Unantastbarkeit der Menschenwürde, sagte Fischer.

  • Ihre Unantastbarkeit macht die Erstarrung im Grabenkrieg vollkommen.

  • Er stellte klar, daß die Unantastbarkeit der Enteignungen eine unabdingbare Voraussetzung für die Wiedervereinigung gewesen sei.

  • Längst hatte er sich in die Sphären der Unantastbarkeit verabschiedet.

  • Ägypten betonte, die Unantastbarkeit des gesamten irakischen Territoriums müsse respektiert werden.

  • Wichtig ist für uns, daß Bundeskanzler Kohl die Unabhängigkeit der Ukraine unterstützt und die Unantastbarkeit der Grenzen.

  • Er verteidigte das Prinzip der Unantastbarkeit der aus der Kolonialzeit stammenden Grenzen in Afrika.

  • Wie Aziz Nesin genoß Yasar Kemal seit seiner Rückkehr aus dem Pariser Exil eine Art Unantastbarkeit, die ihn jetzt nicht mehr schützt.

Was reimt sich auf Un­an­tast­bar­keit?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Un­an­tast­bar­keit be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 3 × T, 2 × N, 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 3 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × N, 1 × B, 1 × K, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten N, zwei­ten T und R mög­lich.

Das Alphagramm von Un­an­tast­bar­keit lautet: AAABEIKNNRSTTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Tü­bin­gen
  6. Aachen
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Ber­lin
  10. Aachen
  11. Ros­tock
  12. Köln
  13. Essen
  14. Ingel­heim
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Theo­dor
  6. Anton
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Berta
  10. Anton
  11. Richard
  12. Kauf­mann
  13. Emil
  14. Ida
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Bravo
  10. Alfa
  11. Romeo
  12. Kilo
  13. Echo
  14. India
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Unantastbarkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­an­tast­bar­keit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ewig­keits­klau­sel:
Regelung in Art. 79 Abs. 3 des Grundgesetzes, welche die Unantastbarkeit der Grundrechte, die in Art. 1 bis 20 enthalten sind, die Gliederung des Bundes in Länder und die Mitwirkung bei der Gesetzgebung durch die Bundesländer festschreibt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unantastbarkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 11.08.2016
  2. golem.de, 20.01.2015
  3. zeit.de, 22.01.2014
  4. blick.ch, 06.10.2009
  5. abendblatt.de, 27.04.2007
  6. tagesspiegel.de, 11.06.2007
  7. sat1.de, 03.07.2006
  8. gea.de, 03.09.2005
  9. berlinonline.de, 22.05.2005
  10. spiegel.de, 31.10.2003
  11. sueddeutsche.de, 07.11.2002
  12. Rhein-Neckar Zeitung, 31.05.2001
  13. Die Zeit (23/2000)
  14. DIE WELT 2000
  15. Berliner Zeitung 1998
  16. Welt 1998
  17. Berliner Zeitung 1996
  18. Welt 1996
  19. Süddeutsche Zeitung 1995