Resilienz

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁeziˈli̯ɛnt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Resilienz
Mehrzahl:Resilienzen

Definition bzw. Bedeutung

Fähigkeit von Lebewesen, ökonomischen oder sonstigen Systemen, sich gegen erheblichen Druck von außen selbst zu behaupten, äußeren Störungen standzuhalten.

Begriffsursprung

Zugrunde liegt das lateinische Verb resilire „zurückspringen, abprallen“.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Resilienzdie Resilienzen
Genitivdie Resilienzder Resilienzen
Dativder Resilienzden Resilienzen
Akkusativdie Resilienzdie Resilienzen

Anderes Wort für Re­si­li­enz (Synonyme)

Ausdauer:
Fähigkeit, etwas über längere Zeit unnachgiebig, beständig durchzuhalten
Durchhaltewille(n):
Wille, etwas trotz erschwerter Bedingungen fortzusetzen
psychische Widerstandsfähigkeit
Robustheit:
von Personen: Unempfindlichkeit gegen fremde Einflüsse
von Sachen: Stabilität gegenüber Störungen
Spannkraft:
Fähigkeit, große geistige oder körperliche Anstrengungen meistern zu können
Physik: Kraft der Spannung, zum Beispiel die einer Feder oder eines Gases
Tenazität (fachspr., biologisch):
Eigenschaft der Festigkeit eines Materials
Fähigkeit eines Mikroorganismus (häufig die eines Virus), auch unter unvorteilhaften Bedingungen zu überleben
Widerstandsfähigkeit:
Eigenschaft, bedrohlichen Verhältnissen sich wehren zu können
Zähheit
Zähigkeit:
Eigenschaft, zäh zu sein

Sinnverwandte Wörter

Elas­ti­zi­tät:
Physik: Eigenschaft eines Körpers oder Materials nach einer Verformung durch äußere Kräfte, keine bleibende Änderung in der Form zu erfahren; Fähigkeit eines Materials in seine ursprüngliche Form zurückzukehren, nachdem die Kraft, die die Verformung verursacht hat, entfernt wurde
Selbst­re­gu­la­ti­on:
Fähigkeit von Lebewesen, ökonomischen oder sonstigen Systemen, sich gegen erheblichen Druck von außen selbst zu behaupten, äußeren Störungen standzuhalten
Stand­haf­tig­keit:
Eigenschaft, standhaft zu sein
Wi­der­stands­kraft:
Eigenschaft, sich bedrohlichen Verhältnissen wehren, entgegensetzen zu können

Beispielsätze (Medien)

  • Auf Instagram und im Kundenmagazin kann man zum Beispiel etwas über Resilienz lernen.

  • Die aktuelle Lage zeigt, dass Teams künftig digitale und nachhaltige Maßnahmen vorantreiben müssen, um die Resilienz langfristig zu sichern.

  • Dies stärkt die Resilienz unserer Unternehmen und ist wesentlich für die nachhaltige Absicherung unseres attraktiven Produktionsstandorts.

  • Das diesjährige ISTF stand im Zeichen der Resilienz – nicht nur der gesundheitlichen Widerstandsfähigkeit, wie Junia Colruyt erklärt.

  • Dies sei unverzichtbarer Teil einer Strategie für mehr Resilienz durch Diversifizierung und für eine erfolgreiche Transformation.

  • Ein neuer Punkt dabei sei die Stärkung der Resilienz der Betriebe über einen Anreiz zur Eigenkapitalbildung.

  • Deren Resilienz gilt inzwischen als wichtiges Leitbild.

  • Diese Resilienz unseres Portfolios demonstriert die hohe Qualität unseres Vertriebsmodells und unserer Risikoanalyse.

  • Doch Wissenschaftlern reicht diese einfache, etwas voreilige Deutung von Resilienz nicht aus.

  • Aber das klingt fast auch so ein bisschen so, als ob man negative Erfahrungen braucht, um Resilienz entwickeln zu können.

  • „Gezielt in mehr Resilienz zu investieren, ist das Gebot der Stunde“.

  • Der Begriff "Resilienz" ist wohl am besten mit Widerstandsfähigkeit gegenüber Störungen zu beschreiben.

  • Im Kontext der Cloud erhalten dabei zwei nichtfunktionale Anforderungen eine besondere Bedeutung: Elastizität und Resilienz.

  • So dreht sich ein eigener Congress-Track nur um Resilienz und Nachhaltigkeit.

  • Und auch der „Resilienz“-Kurs beschäftigt sich mit dem Aktivieren eigener Energie.

  • Die Resilienz (also Widerstandsfähigkeit gegen Störungen) des Autoverkehrs ist erheblich höher als die der Bahn.

  • Ein gemeinsames Risikoverständnis ist die Grundlage für den Aufbau gesamtgesellschaftlicher Resilienz.

  • Schmidt schwärmte von "Resilienz" und "Effizienz" und davon, "dass der Glaube alles möglich macht".

  • Quellen Ihrer inneren Stärke: Resilienz: Wie Sie es schaffen, auch enormen Druck auszuhalten 04.09.

  • Im Mittelpunkt der Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen in den Naturcamps steht die Förderung der Resilienz.

  • Die Resilienz (Toleranz des Systems gegenüber Störungen) entspricht dem bekannten RAID-System.

  • Es liegt nahe, dass es vor allem die leichteren Fälle sind, in denen Resilienz eine Chance zur Entfaltung hat.

Wortbildungen

  • Resilienzforschung

Übersetzungen

Was reimt sich auf Re­si­li­enz?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Re­si­li­enz be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten I und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Re­si­li­en­zen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Re­si­li­enz lautet: EEIILNRSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Ingel­heim
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Ida
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. India
  5. Lima
  6. India
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Re­si­li­enz (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Re­si­li­en­zen (Plural).

Resilienz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­si­li­enz kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Das Stress-weg-Buch – Das Geheimnis der Resilienz Ulrich Strunz | ISBN: 978-3-45321-810-9
  • Das Zeitalter der Resilienz Jeremy Rifkin | ISBN: 978-3-59350-664-7
  • Führung und Gesundheit. Wie Führung die Resilienz der Mitarbeiter beeinflusst Chantal Dietrich | ISBN: 978-3-34643-944-4
  • Kinder und Resilienz Leonhard Thun-Hohenstein | ISBN: 978-3-71100-324-9
  • Lehrer-Soforthilfe: Meine Resilienz stärken Dieter Sommer | ISBN: 978-3-40310-564-0
  • Logbuch Resilienz Sylvia Kéré Wellensiek | ISBN: 978-3-40736-698-6
  • Manga for Success – Resilienz, Selbstvertrauen und positives Denken Koji Kuze | ISBN: 978-3-52751-159-4
  • Mehr Lebensfreude durch Achtsamkeit und Resilienz Niko Kohls | ISBN: 978-3-51710-100-2
  • Mit Resilienz Krisen überwinden Sabine Lahme | ISBN: 978-3-74740-534-5
  • Mit Resilienz leichter durch den Alltag Monika Gruhl, Hugo Körbächer | ISBN: 978-3-74943-076-5
  • PERiK. Positive Entwicklung und Resilienz im Kindergartenalltag Toni Mayr, Michaela Ulich | ISBN: 978-3-45129-020-6
  • Positive Psychologie – Wege zu Erfolg, Resilienz und Glück Florian Becker | ISBN: 978-3-66267-619-6
  • Präsenz + Resilienz = Präsilienz Klaus Kohler | ISBN: 978-3-40736-620-7
  • Resilienz Christina Berndt | ISBN: 978-3-42335-218-5
  • Resilienz bei Hunden Vanessa Engelstädter | ISBN: 978-3-44017-293-3

Film- & Serientitel

  • Resilienz – Was die Seele stark macht (Doku, 2023)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Resilienz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Resilienz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. sueddeutsche.de, 12.12.2023
  3. ots.at, 26.09.2023
  4. ots.at, 23.05.2023
  5. tagblatt.ch, 20.07.2022
  6. finanzen.net, 01.12.2022
  7. ots.at, 16.11.2022
  8. heise.de, 14.12.2021
  9. presseportal.de, 13.01.2021
  10. geo.de, 29.03.2021
  11. spiegel.de, 05.12.2020
  12. ots.at, 11.05.2020
  13. idowa.de, 05.11.2020
  14. heise.de, 19.11.2019
  15. heise.de, 27.12.2019
  16. abendblatt.de, 12.08.2019
  17. zeit.de, 07.10.2017
  18. woxx.lu, 14.07.2016
  19. welt.de, 03.03.2016
  20. focus.de, 26.05.2015
  21. openpr.de, 21.06.2012
  22. pcwelt.feedsportal.com, 26.06.2012
  23. archiv.tagesspiegel.de, 01.09.2004