Grundwahrheit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡʁʊntvaːɐ̯ˌhaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Grundwahrheit
Mehrzahl:Grundwahrheiten

Definition bzw. Bedeutung

Grundlegende, nicht zu widerlegende Aussage, Tatsache.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Grund und Wahrheit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Grundwahrheitdie Grundwahrheiten
Genitivdie Grundwahrheitder Grundwahrheiten
Dativder Grundwahrheitden Grundwahrheiten
Akkusativdie Grundwahrheitdie Grundwahrheiten

Anderes Wort für Grund­wahr­heit (Synonyme)

Annahme:
Akzeptanz von jemandem oder etwas
Einverständnis zu einem Vorschlag
Ausgangsbasis
Axiom (fachspr.):
meist Mathematik, Logik: nicht abgeleitete Aussage, die als Ausgangspunkt einer deduktiven Theorie dient
meist Philosophie: unbeweisbare, aber in sich einsichtige Wahrheit, die daher nicht bewiesen werden muss und allgemein als gültig und richtig anerkannt wird
Bedingung:
Bedingungssatz
Forderung, von der etwas abhängt
Binsenwahrheit:
allgemein bekannte Tatsache
Binsenweisheit (ugs.):
allgemein bekannte Tatsache
Grundannahme:
Voraussetzung oder Vermutung, welche die Basis, Grundlage für etwas bildet
Grundlage:
Ausgangssubstanz eines synthetischen Stoffes
etwas (bereits Vorhandenes), auf das man etwas aufbauen oder von dem aus man etwas weiterentwickeln kann. Wesentlicher Bestandteil (einer Idee, Lehre, Theorie)
Grundsatz:
basale Regel oder Annahme, auf der das Weitere aufbaut
Grundvoraussetzung:
wichtige, maßgebende Bedingung, Annahme, welche die Basis, Grundlage für etwas bildet
Kondition:
Anfälligkeit gegenüber Störungen
Anstellung, Dienstverhältnis
Notwendigkeit:
eine unvermeidliche Handlung oder Unterlassung, Entscheidung bzw. Gegenstand
Offensichtlichkeit
Prämisse:
Annahme, Voraussetzung (eines Schlusses)
Selbstverständlichkeit:
etwas, das ohne Zweifel für richtig gehalten wird
Vorannahme:
von vornherein, von Anfang an geltende Meinung, Aussage zu etwas
Voraussetzung:
eine Annahme, die einer Überlegung vorangestellt wurde
eine Bedingung, die im Vorfeld erfüllt sein muss; etwas was benötigt wird, bevor etwas anderes eintreten kann
Vorbedingung:
Bedingung, die erfüllt sein muss, bevor eine Handlung gesetzt wird oder ein Ereignis eintreten kann
Informatik: Voraussetzung, die gegeben sein muss, damit die Ausführung einer Funktion ein definiertes Ergebnis erbringt

Sinnverwandte Wörter

The­se:
eine noch nicht bewiesene Behauptung

Beispielsätze (Medien)

  • Kunst, abstrakt oder konkret, muss wahrhaftig sein und Grundwahrheiten weitertragen, nicht die kleine Weisheit' von heute Nachmittag.

  • Aus dem Unwillen, diese Grundwahrheit zu akzeptieren,programmieren sich die zukünftigen Konflikte vor.

  • Problematisch, im Grunde zu vollmundig, erscheint die Rede von einem "Konsens in den Grundwahrheiten der Rechtfertigungslehre".

  • Sie dementieren, daß ein "Konsens in Grundwahrheiten der Rechtfertigungslehre" erreicht sei.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Grund­wahr­heit be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × R, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem D und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Grund­wahr­hei­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Grund­wahr­heit lautet: ADEGHHINRRTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Unna
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Wupper­tal
  7. Aachen
  8. Ham­burg
  9. Ros­tock
  10. Ham­burg
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Ulrich
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Wil­helm
  7. Anton
  8. Hein­reich
  9. Richard
  10. Hein­reich
  11. Emil
  12. Ida
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Whis­key
  7. Alfa
  8. Hotel
  9. Romeo
  10. Hotel
  11. Echo
  12. India
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Grund­wahr­heit (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Grund­wahr­hei­ten (Plural).

Grundwahrheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Grund­wahr­heit kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fun­da­men­ta­list:
in geistigen oder sozialen, insbesondere politischen oder religiösen Strömungen: Person, die vergleichsweise kompromisslos eine wenig pragmatische Haltung vertritt, die auf nicht hinterfragbaren Grundwahrheiten beruht
Fun­da­men­ta­lis­tin:
in geistigen oder sozialen, insbesondere politischen oder religiösen Strömungen: weibliche Person, die vergleichsweise kompromisslos eine wenig pragmatische Haltung vertritt, die auf nicht hinterfragbaren Grundwahrheiten beruht
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Grundwahrheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Grundwahrheit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Die Welt 2001
  2. Junge Freiheit 1998
  3. Rheinischer Merkur 1997