Binsenwahrheit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbɪnzn̩ˌvaːɐ̯haɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Binsenwahrheit
Mehrzahl:Binsenwahrheiten

Definition bzw. Bedeutung

allgemein bekannte Tatsache

Begriffsursprung

Der Ausdruck ist seit dem 19. Jahrhundert nachweisbar. Der Ursprung liegt wohl im lateinischen Ausspruch nodum in scirpo quaerere „in der Binse einen Knoten suchen“, was gleichbedeutend mit der Aussage zu setzen ist, dass man sich damit unnötige Mühe macht, weil die Binse keinen Knoten hat. Also es liegt eine Wahrheit vor Augen, die man nicht erst suchen muss.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Binsenwahrheitdie Binsenwahrheiten
Genitivdie Binsenwahrheitder Binsenwahrheiten
Dativder Binsenwahrheitden Binsenwahrheiten
Akkusativdie Binsenwahrheitdie Binsenwahrheiten

Anderes Wort für Bin­sen­wahr­heit (Synonyme)

Allgemeinplatz:
Aussage, die Selbstverständliches, Triviales ausdrückt, oft in tautologischer Form
Banalität:
das leere, inhaltslose Gerede, die oberflächliche Aussage
die Alltäglichkeit, die Selbstverständlichkeit
Binse (ugs.):
elliptisch: Binsenweisheit
grasartige Pflanze, Vertreter der Gattung Juncus der Binsengewächse
Binsenweisheit:
allgemein bekannte Tatsache
einfache Formel
Floskel:
formelhafte Redewendung oder nichts sagende (inhaltsarme) Worte
flotter Sager (ugs., österr.)
flotter Spruch (ugs.)
Gemeinplatz:
Aussage, die Selbstverständliches, Triviales ausdrückt, oft in tautologischer Form
Gerede ohne tiefere Bedeutung
Klischee:
Abklatsch, Imitat
eingefahrene Vorstellung
leeres Gerede
leeres Stroh (dreschen) (ugs.)
nichts sagende Redensart
nichtssagende Redensart
Phrase:
leere Redensart, Ausspruch ohne konkreten Inhalt
Sinn- und Gliederungseinheit in der musikalischen Kompositionslehre
Platitude (franz.):
ursprüngliche Schreibweise des (anders ausgesprochenen) Wortes Plattitüde
Plattitüde:
eine nichtssagende, abgenutzte Aussage oder Redewendung
Schlagwort:
abgegriffene, formelhafte und daher nicht mehr überzeugende Äußerung
ein einzelnes, eine Sache charakterisierendes Wort
sinnentleerte Chiffre (geh.)
Sprachhülse
Sprechblase (journal.) (fig.):
Bestandteil von Comics, der einem gezeichneten Kreis ähnelt und der gesprochenen Text enthält
übertragen: inhaltsleeres Gerede
(nur so ein) Spruch (ugs.):
auf eine kurze Formel gebrachter Teil eines Urteils, der die eigentliche Entscheidung und weitere Rechtsfolgen der Hauptsache benennt
eine Stellungnahme
Stammtischweisheit
Trivialität:
eine nicht sehr geistreiche Äußerung oder Idee
etwas nicht Bedeutendes, etwas Gewöhnliches
Grundwahrheit:
grundlegende, nicht zu widerlegende Aussage, Tatsache
Offensichtlichkeit
Selbstverständlichkeit:
etwas, das ohne Zweifel für richtig gehalten wird
Truismus:
Aussage, die selbstverständlich oder allgemein bekannt ist

Beispielsätze

Das ist eine Binsenwahrheit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dass es eine kapitalgedeckte Altersvorsorge geben solle, sei eine „Binsenwahrheit“.

  • Das ist eine Binsenwahrheit.

  • Es ist eine Binsenwahrheit, dass für unsere Epoche der Krieg gegen den Terror am Anfang solcher Aktivitäten stand.

  • Dieser Satz ist keine Binsenwahrheit, sondern eine Einleitung, denn die meisten Künstler können eben nicht arbeitslos werden.

  • Jenen Büchern, die - aus Binsenwahrheiten zusammengestrickt - nur zum Geldmachen auf den Markt geworfen werden.

  • Da der Schaden irreparabel bleibt, wird sich kein Flaneur an den Binsenwahrheiten der Künstlerin ergötzen können.

  • Die Formel wurde berühmt, ist später zur "Binsenwahrheit" geronnen, dennoch hat sie lange Zeit in kaum einer Festrede gefehlt.

  • Für Evolutionspsychologen ist dies keine Binsenwahrheit.

  • Inzwischen ist es eine Binsenwahrheit, daß wir in einer Zeit des Umbruchs leben.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Bin­sen­wahr­heit be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 2 × I, 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × N, 1 × B, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten N und R mög­lich. Im Plu­ral Bin­sen­wahr­hei­ten zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Bin­sen­wahr­heit lautet: ABEEHHIINNRSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Wupper­tal
  8. Aachen
  9. Ham­burg
  10. Ros­tock
  11. Ham­burg
  12. Essen
  13. Ingel­heim
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Wil­helm
  8. Anton
  9. Hein­reich
  10. Richard
  11. Hein­reich
  12. Emil
  13. Ida
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Whis­key
  8. Alfa
  9. Hotel
  10. Romeo
  11. Hotel
  12. Echo
  13. India
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Bin­sen­wahr­heit (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Bin­sen­wahr­hei­ten (Plural).

Binsenwahrheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bin­sen­wahr­heit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Binsenwahrheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Binsenwahrheit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3401188. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937
  2. hersfelder-zeitung.de, 13.12.2023
  3. nfz.ch, 06.04.2016
  4. nzz.ch, 24.12.2013
  5. berlinonline.de, 14.07.2004
  6. DIE WELT 2000
  7. Tagesspiegel 1999
  8. Tagesspiegel 1998
  9. Die Zeit (08/1997)
  10. Stuttgarter Zeitung 1995