Binse

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbɪnzə ]

Silbentrennung

Einzahl:Binse
Mehrzahl:Binsen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch binʒ und bineʒ, althochdeutsch binuʒ, Ursprung ungeklärt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Binsedie Binsen
Genitivdie Binseder Binsen
Dativder Binseden Binsen
Akkusativdie Binsedie Binsen

Anderes Wort für Bin­se (Synonyme)

Allgemeinplatz:
Aussage, die Selbstverständliches, Triviales ausdrückt, oft in tautologischer Form
Banalität:
das leere, inhaltslose Gerede, die oberflächliche Aussage
die Alltäglichkeit, die Selbstverständlichkeit
Binsenwahrheit:
allgemein bekannte Tatsache
Binsenweisheit:
allgemein bekannte Tatsache
einfache Formel
Floskel:
formelhafte Redewendung oder nichts sagende (inhaltsarme) Worte
flotter Sager (ugs., österr.)
flotter Spruch (ugs.)
Gemeinplatz:
Aussage, die Selbstverständliches, Triviales ausdrückt, oft in tautologischer Form
Gerede ohne tiefere Bedeutung
Klischee:
Abklatsch, Imitat
eingefahrene Vorstellung
leeres Gerede
leeres Stroh (dreschen) (ugs.)
nichts sagende Redensart
nichtssagende Redensart
Phrase:
leere Redensart, Ausspruch ohne konkreten Inhalt
Sinn- und Gliederungseinheit in der musikalischen Kompositionslehre
Platitude (franz.):
ursprüngliche Schreibweise des (anders ausgesprochenen) Wortes Plattitüde
Plattitüde:
eine nichtssagende, abgenutzte Aussage oder Redewendung
Schlagwort:
abgegriffene, formelhafte und daher nicht mehr überzeugende Äußerung
ein einzelnes, eine Sache charakterisierendes Wort
sinnentleerte Chiffre (geh.)
Sprachhülse
Sprechblase (journal.) (fig.):
Bestandteil von Comics, der einem gezeichneten Kreis ähnelt und der gesprochenen Text enthält
übertragen: inhaltsleeres Gerede
(nur so ein) Spruch (ugs.):
auf eine kurze Formel gebrachter Teil eines Urteils, der die eigentliche Entscheidung und weitere Rechtsfolgen der Hauptsache benennt
eine Stellungnahme
Stammtischweisheit
Trivialität:
eine nicht sehr geistreiche Äußerung oder Idee
etwas nicht Bedeutendes, etwas Gewöhnliches

Redensarten & Redewendungen

  • in die Binsen gehen

Beispielsätze

  • Manche Binsen haben stengelartige Blätter.

  • Binsen verwendete man früher zum Flechten.

  • Das Hab und Gut von Maria geht in die Binsen.

  • Das ist gründlich in die Binsen gegangen!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Diese oft zitierte Binse gilt nicht für Holstein Kiel.

  • Im Jahr 2023 ist er rasant zur Binse gealtert.

  • Was der Pfarrer da elegant predigte, ist eine Binse: Kinder brauchen Zuwendung.

  • Denn die Aussage, dass wir nur zusammen durch die Krise kommen, ist nicht deshalb doof, nur weil sie eine Binse ist.

  • Doch über Umwege bekamen Schilf und Binsen an einem Fluss Wind davon und verbreiteten die Nachricht von Midas' langen Ohren in alle Welt.

  • Und es kann auch in die Binsen gehen.

  • Die Manndeckung, in die er von den Bösperdern genommen wurde, ging völlig in die Binsen.

  • Beispielsweise der Roman „Bass und Binsen“ (1973), diese weit ausgesponnene Schilderung eines – vage umrissenen – Kronstädter Milieus.

  • Dass sportlicher Erfolg nicht planbar ist, mag zwar ein Binse sein, aber wahrscheinlicher machen kann man ihn doch.

  • Nun gut, dass sich schlechte Nachrichten besser verkaufen als gute - das ist eine Binse.

  • "IKEA-Check": Danke, ARD, für dieses Billy-Regal voller Binsen 25.08.

  • Am Samstag ging selbst das Heimspiel gegen den VfL Gummersbach mit 29:32 (13:14) in die Binsen und nun regiert die Ratlosigkeit.

  • Dass das mit dem Euro in die Binsen geht.

  • Dass Politik mit Psychologie zu tun hat, ist eine Binse und nicht neu.

  • Aber es drängte, hatte ich es doch vor Anbruch meiner Reise nicht unterlassen können mir Becherweise Kaffee hinter sie Binsen zu kippen.

  • Zu dem zweijährig ausgetragenen Teamwettbewerb gehört freilich auch die Binse, dass ein Kontinentalteam mehr Spaß haben wird als das andere.

  • Eine Weisheit aus dem Lande der Binse.

  • Dicht bewaldete Bereiche wechseln sich mit flachen Teichen ab, dazwischen liegt Sumpfland mit Binsen und Rohrkolben.

  • Wo der Trost, wenn mit einem Paukenschlag die Traumehe von Boris und Babs in die Binsen gegangen wäre?

  • Glatte und eingängige Binsen jedenfalls nicht.

  • Aus, vorbei, in die Binsen gegangen.

  • Bei den Schauern hat er die Abfolge noch richtig registriert und beschrieben, doch schon bei den Einfällen geht ihm alles in die Binsen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Flatterbinse
  • Knäuelbinse
  • Salzbinse
  • Strandbinse
  • Zwergbinse

Übersetzungen

Was reimt sich auf Bin­se?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Bin­se be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Bin­sen nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Bin­se lautet: BEINS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Bin­se (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Bin­sen (Plural).

Binse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bin­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aal­pup­pe:
ein an eine Schnur gebundenes Büschel Binsen mit daran befestigten Ködern, um Aale zu fangen
Bin­sen­korb:
aus Blättern/Halmen von Binsen geflochtener Korb
Mat­ta:
veraltet: Decke, die aus Binsen, Stroh und Anderem grob geflochten ist
Mat­te:
eine aus grobem Flechtwerk oder Gewebe aus Bast, Binsen, Schilf, Stroh, synthetischen Fasern oder Ähnlichem bestehende Unterlage oder dergleichen
Ried:
Botanik, Pflanzensoziologie: Vegetationsbestand, der vorherrschend aus Sauergrasgewächsen (Cyperaceae) und Binsengewächsen (Juncaceae), vornehmlich Binsen (Juncus) und Seggen (Carex), besteht
Rusch:
norddeutsch: Binse (Juncus)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Binse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Binse. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7034508 & 1300627. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. kn-online.de, 30.04.2023
  3. wiwo.de, 14.04.2023
  4. freitag.de, 27.02.2022
  5. ikz-online.de, 24.04.2020
  6. derstandard.at, 09.03.2020
  7. tagesspiegel.de, 28.09.2020
  8. waz.de, 24.10.2019
  9. hermannstaedter.ro, 19.01.2017
  10. freitag.de, 24.12.2017
  11. showbiz.de, 25.04.2016
  12. focus.de, 10.06.2015
  13. schwaebische.de, 09.09.2012
  14. dradio.de, 22.07.2010
  15. alarmschrei.de, 03.10.2008
  16. ngz-online.de, 04.05.2006
  17. welt.de, 19.09.2006
  18. tagesschau.de, 21.08.2004
  19. bz, 29.10.2001
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. Welt 1998
  22. Die Zeit 1996
  23. Süddeutsche Zeitung 1996