Baltikum

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaltikʊm ]

Silbentrennung

Baltikum

Definition bzw. Bedeutung

Ein 200 bis 300 km breiter Küstenstreifen an der Ostsee, gebildet durch die Staaten Estland, Lettland und Litauen.

Begriffsursprung

Leitet sich vom lateinischen Namen für die Ostsee Mare balticum ab

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Baltikum
Genitivdes Baltikums
Dativdem Baltikum
Akkusativdas Baltikum

Anderes Wort für Bal­ti­kum (Synonyme)

Baltenland
baltische Staaten

Beispielsätze (Medien)

  • Da gibt es Entwicklungsmöglichkeiten zum Beispiel im Baltikum, am Mittelmeer.

  • Aus deutscher Perspektive gehört Estland zum Baltikum.

  • Andere Verbindungen gibt es nach Skandinavien, ins Baltikum und nach Island.

  • Heute steht wieder deutsches Militär im Baltikum an der Russischen Grenze.

  • Damit sicherte er sich Unterstützung im Baltikum und in Polen, wo das Projekt viele Gegner hat.

  • Beim Gipfel des Bündnisses in Brüssel kündigte Trump an, er wolle mit Putin über ein Ende der US-Manöver im Baltikum reden.

  • Aber das geschieht anderen auch, die ihre liebe Mühe haben mit der Geografie im Baltikum.

  • Ab dem kommenden Jahr macht sich dann als erstes deutsches Kontingent das Bataillon auf den Weg ins Baltikum.

  • Die USA hatten zuvor rund 3000 Soldaten zu Manövern ins Baltikum verlegt.

  • Bundeskanzlerin Angela Merkel rechnet nach eigenem Bekunden allerdings nicht mit einem russischen Angriff auf das Baltikum.

  • Am Wochenende hatten die Temperaturen im Baltikum noch minus 30 Grad und kälter betragen.

  • Es war unmöglich gewesen, die Radarstation im Baltikum fertigzubauen und zu betreiben.

  • Vom Balkan bis zum Baltikum reicht der Kontinent.

  • Am Wochenende zieht das Sommerhoch ";Juliane“ von Skandinavien ins Baltikum, so dass der Einfluss nachlässt.

  • Am Freitag Sotschi und Medwedew, Sonntag Tiflis und Saakaschwili, dann weiter nach Schweden und ins Baltikum.

  • Putin bleibt stur bei allem, was "seine lieben Freunde" in Polen und dem Baltikum angeht.

  • Für die Fahrt ins Baltikum sind noch einige Plätze frei.

  • Verantwortlich dafür ist das Tief "Pia" mit Zentrum über dem Baltikum, das am Donnerstag eine Kaltfront ins Land schickt.

  • Aber das Baltikum sowie Ungarn, Polen und Tschechien haben laut ADFC im vergangenen Jahr deutlich zugelegt.

  • Sofort war das Häufchen Schriftsteller, Wissenschaftler und Übersetzer aus dem Baltikum und aus Deutschland eingeschlossen.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • Pribaltik (männlich)
    • Baltik (männlich)
  • Englisch:
    • Baltic countries
    • Baltic states
  • Esperanto: Baltiko
  • Französisch: pays baltes
  • Italienisch: paesi baltici (männlich)
  • Katalanisch: paĩsos bàltics (männlich)
  • Lettisch: Baltija (weiblich)
  • Mazedonisch:
    • Прибалтик (Pribaltik) (männlich)
    • Балтик (Baltik) (männlich)
  • Niedersorbisch: Baltikum (männlich)
  • Obersorbisch: Baltikum (männlich)
  • Portugiesisch: Báltico (männlich)
  • Russisch:
    • Прибалтика (weiblich)
    • Балтия (weiblich)
  • Schwedisch: Baltikum
  • Serbisch:
    • Прибалтик (Pribaltik) (männlich)
    • Балтик (Baltik) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • Прибалтик (Pribaltik) (männlich)
    • Балтик (Baltik) (männlich)
  • Slowakisch: Pobaltie (sächlich)
  • Slowenisch:
    • Pribaltik (männlich)
    • Baltik (männlich)
  • Spanisch: países bálticos (männlich)
  • Ukrainisch: Прибалтика (weiblich)
  • Weißrussisch: Прыбалтыка (Prybaltyka) (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Bal­ti­kum be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem L und I mög­lich.

Das Alphagramm von Bal­ti­kum lautet: ABIKLMTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Köln
  7. Unna
  8. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Kauf­mann
  7. Ulrich
  8. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Tango
  5. India
  6. Kilo
  7. Uni­form
  8. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Baltikum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bal­ti­kum kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

bal­tisch:
auf das Baltikum bezogen
bal­ti­sche Spra­che:
nur Plural: im Baltikum gesprochene Sprachfamilie innerhalb der indogermanischen Sprachen
Est­land:
ein Land im Baltikum (Nordeuropa)
Lett­land:
europäisches Land im Baltikum
Li­tau­en:
zum Baltikum gehörender Staat in Nordeuropa
Liv­land:
eine historische Landschaft im Baltikum
Ost­mi­nis­te­ri­um:
Behörde, die für die Zivilverwaltung der von der deutschen Wehrmacht besetzten Gebiete im Baltikum und der Sowjetunion zuständig war
Re­pu­b­lik Lett­land:
amtlich: Staat im Baltikum

Buchtitel

  • Abenteuer Baltikum Guido Lange | ISBN: 978-3-98207-810-6
  • ADAC Reiseführer plus Baltikum Robert Kalimullin, Christine Hamel | ISBN: 978-3-95689-673-6
  • Adeliges Leben im Baltikum The Life of the Baltic Nobility Agnese Bergholde-Wolf | ISBN: 978-3-93616-887-7
  • Baedeker Reiseführer Baltikum Christian Nowak | ISBN: 978-3-57500-075-0
  • Baltikum Rainer D. Kröll | ISBN: 978-3-73431-235-9
  • DuMont Reise-Handbuch Reiseführer Baltikum Christian Nowak, Christiane Bauermeister, Eva Gerberding | ISBN: 978-3-61601-628-3
  • Entdeckertouren mit dem Wohnmobil Baltikum Stefanie Holtkamp, Andrea Bergmann | ISBN: 978-3-86903-685-4
  • Gebrauchsanweisung für das Baltikum Sabine Herre | ISBN: 978-3-49227-646-7
  • MARCO POLO Camper Guide Baltikum Mirko Kaupat | ISBN: 978-3-82973-174-4
  • MARCO POLO Reiseführer Baltikum, Estland, Lettland, Litauen Mirko Kaupat, Jan Pallokat | ISBN: 978-3-82973-521-6
  • POLYGLOTT on tour Reiseführer Baltikum Jochen Könnecke, Stefanie Bisping, Wolfgang Rössig | ISBN: 978-3-84640-403-4
  • Reise Know-How Reiseführer Baltikum: Estland, Lettland, Litauen Thorsten Altheide, Alexandra Frank, Mirko Kaupat | ISBN: 978-3-83173-597-6

Film- & Serientitel

  • Abgetorft! Legen deutsche Unternehmer das Baltikum trocken? (Kurzdoku, 2018)
  • Der Bernsteinzug – Eine Reise durchs Baltikum (Doku, 2007)
  • Frau Fuchs kocht sich durchs Baltikum (Doku, 2023)
  • Nationalparks im Baltikum (Minidoku, 2023)
  • Panik vor Putin: Russland, das Baltikum und die NATO (Doku, 2023)
  • Seele des Baltikums – Eine winterliche Radreise (Doku, 2024)
  • Wenn der Abend den Morgen trifft: Eine Reise zur Musik im Baltikum (Doku, 2018)
  • Wildes Baltikum (Minidoku, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Baltikum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Baltikum. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolf D. Gruner: Europa-Lexikon – Länder, Politik, Institutionen. C.H.Beck, München 2007. ISBN 978-3406494253
  2. mopo.de, 09.10.2023
  3. saechsische.de, 21.12.2022
  4. faz.net, 08.09.2021
  5. jungefreiheit.de, 04.05.2020
  6. welt.de, 13.05.2019
  7. tagesspiegel.de, 15.07.2018
  8. queer.de, 21.03.2017
  9. remszeitung.de, 17.12.2016
  10. kleinezeitung.at, 11.03.2015
  11. feedproxy.google.com, 04.09.2014
  12. schwaebische.de, 07.02.2012
  13. de.rian.ru, 30.11.2011
  14. rp-online.de, 13.09.2010
  15. lr-online.de, 08.08.2009
  16. spiegel.de, 15.08.2008
  17. faz.net, 18.05.2007
  18. abendblatt.de, 23.01.2005
  19. n-tv.de, 18.11.2004
  20. Die Zeit (35/2003)
  21. sueddeutsche.de, 14.11.2002
  22. sz, 19.10.2001
  23. Die Zeit (20/2000)
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1999
  26. Welt 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995