Satzung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzat͡sʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Satzung
Mehrzahl:Satzungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch satzunge „[Fest]setzung, gesetzliche Bestimmung; Vertrag; Verpfändung, Pfand“; der Plural ersetzte im 19. Jahrhundert das Wort Statuten.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Satzungdie Satzungen
Genitivdie Satzungder Satzungen
Dativder Satzungden Satzungen
Akkusativdie Satzungdie Satzungen

Anderes Wort für Sat­zung (Synonyme)

interne Regularien
Statut:
Gesamtheit der Bestimmungen, nach denen eine Institution/Organisation arbeiten soll
Statuten
Verfahrensregeln

Beispielsätze

Die Satzung kann nur von einer Zweidrittelmehrheit der Mitglieder geändert werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das bedeutet, per Satzung wird festgelegt, wie viele Schülerinnen und Schüler an der Grundschule maximal unterrichtet werden können.

  • Allerdings weist der ADAC auch darauf hin, dass kommunale Satzungen solche Tätigkeiten auf öffentlichen Parkplätzen verbieten können.

  • Abhilfe könnte eine Satzung schaffen, die beinah schon 2014 eingeführt worden wäre: die Zweckentfremdungssatzung.

  • Das neue Baugebührenreglement wurde ebenso bewilligt wie die neuen Satzungen des Abwasserverbands Region Schöftland.

  • Auch die Grünen streben laut ihrer Satzung an, dass sämtliche Mandatsbezüge gespendet werden – zusätzlich zu den Mitgliedsbeiträgen.

  • Als zweiten Programm-Schwerpunkt der Mitgliederversammlung stand die Änderung der Satzung an.

  • Die Geschäfte seien nicht von der Satzung des Unternehmens gedeckt gewesen.

  • Besonders bestürzend ist dabei, dass der FC Bayern im Zuge des Hoeneß-Desasters auch seine Satzung änderte.

  • Das ist ein schwerer Verstoß gegen die Satzung des Europarates.

  • Das Bezugsrecht wurde gemäß § 3 Abs. 6 der Satzung ausgeschlossen.

  • Auch Fred Schuler (CDU) kritisierte die "mit heißer Nadel gestrickte Satzung".

  • Darf in der Satzung die Möglichkeit, den Geschäftsführer aus wichtigem Grund abzuberufen, ausgeschlossen oder erschwert werden?

  • Dennoch beschloss der Rat die neue Satzung mit 17 Ja- zu 11 Nein-Stimmen.

  • Zur nächsten Stadtratssitzung am Montag soll eine Satzung diskutiert werden, die das Baurecht dafür regelt.

  • Bis zur ordentlichen Mitgliederversammlung am 2. Oktober werden die Aufsichtsräte ihre Aufgaben gemäß der Satzung weiter erfüllen.

  • Aus formaljuristischen Gründen allerdings muss zunächst der neu gewählte Verwaltungsrat eine Anhörung zur Satzung durchführen.

  • Zudem müsse die Satzung ohnehin in Kürze angepasst werden, insofern könne man sich die "doppelte Arbeit" mit den Anträgen sparen.

  • Das lässt die Satzung der TdL für Länder mit einer Haushaltsnotlage zu.

  • Mit seinen Geheimverhandlungen habe er gegen die Satzung der Bahn und das Aktienrecht verstoßen.

  • Für eine wirksame Novellierung der Satzung müssten sich dann zwei Drittel der Parteitagsdelegierten aussprechen.

Wortbildungen

  • Satzungsautonomie
  • Satzungsgeber
  • satzungsgemäß
  • satzungsmäßig

Untergeordnete Begriffe

  • Tagsatzung
  • Vereinssatzung

Übersetzungen

Was reimt sich auf Sat­zung?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Sat­zung be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × G, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Sat­zun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Sat­zung lautet: AGNSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Zwickau
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Zacharias
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Zulu
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Sat­zung (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Sat­zun­gen (Plural).

Satzung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sat­zung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

De­s­ti­na­tär:
Person oder Einrichtung, die nach der Satzung einer Stiftung Mittel der Stiftung empfangen kann
Kon­sti­tu­ti­on:
rechtliche Verfassung, Satzung
Satzung eines Klosters
Sitz:
ein Ort, den der Gesellschaftsvertrag (einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung) bzw. die Satzung (einer Aktiengesellschaft) bestimmt, in der Regel der Ort, wo die Gesellschaft einen Betrieb hat oder wo sich die Verwaltung befindet oder die Verwaltung geführt wird.
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Satzung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Satzung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10752286. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. nordkurier.de, 19.01.2023
  3. stuttgarter-nachrichten.de, 16.03.2022
  4. nordbayern.de, 16.02.2021
  5. aargauerzeitung.ch, 06.12.2020
  6. ikz-online.de, 23.10.2019
  7. nrz.de, 02.03.2018
  8. shz.de, 27.03.2017
  9. feedproxy.google.com, 11.08.2016
  10. de.sputniknews.com, 27.01.2015
  11. nachrichten.finanztreff.de, 21.07.2014
  12. saarbruecker-zeitung.de, 23.03.2013
  13. 123recht.net, 13.11.2012
  14. saarbruecker-zeitung.de, 28.08.2011
  15. freiepresse.de, 21.08.2010
  16. mdr.de, 12.06.2009
  17. halleforum.de, 28.05.2008
  18. abendblatt.de, 15.06.2007
  19. sr-online.de, 27.03.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 01.12.2005
  21. welt.de, 12.05.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 01.12.2003
  23. daily, 21.03.2002
  24. bz, 20.11.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Welt 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995