Grundordnung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡʁʊntˌʔɔʁdnʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Grundordnung
Mehrzahl:Grundordnungen

Definition bzw. Bedeutung

Ordnung, die als bestimmendes Prinzip für eine Sache dient.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Grund und Ordnung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Grundordnungdie Grundordnungen
Genitivdie Grundordnungder Grundordnungen
Dativder Grundordnungden Grundordnungen
Akkusativdie Grundordnungdie Grundordnungen

Beispielsätze (Medien)

  • Die allgemeine Grundordnung der Gäste wird für die zweite Halbzeit etwas offensiver.

  • Aber es kommt weniger auf die Grundordnung und mehr auf die Einstellung an.

  • Manchmal ändert Paderborn die Grundordnung im Spiel.

  • Allerdings sei es erforderlich, mit einer anderen Grundordnung als bisher anzutreten.

  • "Antisemitismus ist für uns ein Indikator für Bestrebungen gegen die freiheitlich-demokratische Grundordnung", so Geisel.

  • Aufgabe des Verfassungsschutzes ist die Abwehr von Gefahren für die freiheitlich-demokratische Grundordnung in Deutschland.

  • Ich bin überzeugt: Wir müssen uns den Feinden unserer freiheitlichen demokratischen Grundordnung entschlossen in den Weg stellen.

  • Manche Mannschaften stellen in Spielen gegen uns ihre komplette Grundordnung und Spielweise um», sagte er.

  • Die Devise von Meier lautet daher: "Fehler minimieren und die Grundordnung beibehalten."

  • Der VfL machte St. Pauli mit einer kompakten Grundordnung das Leben schwer, die ideenlose Vrabec-Elf kam in 90 Minuten kaum zu Chancen.

  • Die Innenminister der Bundesländer sehen in der rechtsextremen Partei eine Gefahr für die demokratische Grundordnung.

  • In einem Verbotsverfahren müsse jedoch bewiesen werden können, dass die Partei als solches diese Grundordnung bekämpfe.

  • Das Böse, das sich im Gewand des besonders Guten tarnt, bedroht die Grundordnung jeder Gemeinschaft.

  • Dazu prüfe ihr Haus derzeit die Grundordnung der Hochschule.

  • Sicherlich wird sie von vielen Menschen gewählt, aber die Linke hat weiter extreme Flügel, die die demokratische Grundordnung ablehnen.

  • Es handelt sich in der Tat um eine Bedrohung unserer freuheitlichen Grundordnung!

  • Von jedem Ausländer, der hier lebt, erwarte ich, dass er auf dem Boden der freiheitlich demokratischen Grundordnung steht.

  • Wichtig sind eine gewisse Grundordnung in der Defensive und eine variable Offensive.

  • Lösen lasse es sich nur "mit einem sauberen taktischen Konzept, einer sauberen Grundordnung und mit einem unglaublich großen Herzen".

  • Jenes Recht, sagt Bruns, "ist ein Fremdkörper in der freiheitlich-rechtlichen Grundordnung".

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Grund­ord­nung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × D, 2 × G, 2 × R, 2 × U & 1 × O

  • Vokale: 2 × U, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × D, 2 × G, 2 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten D und zwei­ten D mög­lich. Im Plu­ral Grund­ord­nun­gen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Grund­ord­nung lautet: DDGGNNNORRUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Unna
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Offen­bach
  7. Ros­tock
  8. Düssel­dorf
  9. Nürn­berg
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Ulrich
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Otto
  7. Richard
  8. Dora
  9. Nord­pol
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Oscar
  7. Romeo
  8. Delta
  9. Novem­ber
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Grund­ord­nung (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Grund­ord­nun­gen (Plural).

Grundordnung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Grund­ord­nung ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Sat­zung:
schriftlich niedergelegte Grundordnung eines rechtlichen Zusammenschlusses (insbesondere eines Vereins oder einer Aktiengesellschaft)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Grundordnung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagblatt.ch, 21.08.2023
  2. augsburger-allgemeine.de, 14.01.2022
  3. stern.de, 26.11.2021
  4. weser-kurier.de, 08.10.2020
  5. extremnews.com, 25.09.2019
  6. n-tv.de, 11.09.2018
  7. cop2cop.de, 25.08.2017
  8. bo.de, 16.12.2016
  9. kicker.de, 18.04.2015
  10. kicker.de, 16.02.2014
  11. spiegel.de, 05.12.2013
  12. handelsblatt.com, 24.03.2012
  13. tagesspiegel.de, 29.01.2010
  14. freiepresse.de, 19.08.2009
  15. szon.de, 28.09.2008
  16. augsburger-allgemeine.de, 30.08.2007
  17. sat1.de, 08.02.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 09.06.2005
  19. berlinonline.de, 13.10.2004
  20. sueddeutsche.de, 12.12.2002
  21. sz, 13.11.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Junge Welt 1999
  24. Welt 1998
  25. TAZ 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995