Geschäftsordnung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈʃɛft͡sˌʔɔʁdnʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Geschäftsordnung
Mehrzahl:Geschäftsordnungen

Definition bzw. Bedeutung

Verfahren­sanleitung oder -vorschrift für ein Gremium.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Geschäft und Ordnung mit dem Fugenelement -s.

Abkürzung

  • GO

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Geschäftsordnungdie Geschäftsordnungen
Genitivdie Geschäftsordnungder Geschäftsordnungen
Dativder Geschäftsordnungden Geschäftsordnungen
Akkusativdie Geschäftsordnungdie Geschäftsordnungen

Anderes Wort für Ge­schäfts­ord­nung (Synonyme)

GO

Gegenteil von Ge­schäfts­ord­nung (Antonyme)

Haus­ord­nung:
Vorschriften über das Verhalten und die Pflichten innerhalb eines (Privat-)Gebäudes

Beispielsätze

  • Das Parlament gibt sich selbst eine Geschäftsordnung; den Ausschüssen wird sie vom Parlament vorgegeben.

  • Ich werde keinen weiteren Antrag zur Geschäftsordnung zulassen.

  • Ich werde keine weitere Frage zur Geschäftsordnung zulassen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Befragung Nehammers war geprägt von zahlreichen Diskussionen um die Geschäftsordnung.

  • Die Änderung in der Geschäftsordnung war ein sehr gewagter, im Nachhinein betrachtet aber sehr sinnvoller Schritt.

  • Dabei sollte die Geschäftsordnung für einen Krisenmodus geändert werden.

  • Buschmann hatte zuvor in einer Debatte zur Geschäftsordnung die Gegenrede zu einem Antrag der AfD gehalten.

  • Die Geschäftsordnung sehe Mütter mit Kindern im Plenarsaal nicht vor.

  • Die Geschäftsordnung schrieb zu dem Zeitpunkt vor, dass vor jeder Beiratssitzung eine Koordinierungssitzung stattfinden muss.

  • "Ich halte dies für einen Missbrauch der Geschäftsordnung", kritisierte er - und erntete dafür lauten Protest.

  • Laut Geschäftsordnung des Fernsehrates sind Ton- und Bildaufnahmen während der Sitzung unzulässig.

  • Dort gehöre er laut Geschäftsordnung auch hin, stellte OB Kurt Seggewiß fest.

  • Denn die Koalition hat schon die ganze Woche die Geschäftsordnung für ihre Interessen ausgenutzt.

  • Gernot Darmann sagte, ein Auszug aus dem Landtag bei einem Tagesordnungspunkt sei laut Geschäftsordnung erlaubt.

  • In der Geschäftsordnung des Parlaments ist festgelegt, dass jeder Ausschuss einen Vorsitzenden und einen Stellvertreter braucht.

  • Der Mann aus Bochum agierte nicht nur im Einklang mit der Geschäftsordnung, sondern auch mit der Geschichte.

  • Auch die Geschäftsordnung des Bundestages muss neu beschlossen werden.

  • Übergangsweise sollen seine Funktionen nach der Vertretungsregelung in der Geschäftsordnung des Vorstandes wahrgenommen werden.

  • Gemäß der Geschäftsordnung des UN-Sicherheitsrats durfte der Kosovo-Präsident beim ersten Teil der Sitzung schweigend dabei sein.

  • Die Juristen sind hingegen gefragt, um den Paragrafen 10 der Geschäftsordnung des Bundestages auszulegen.

  • Mayer-Vorfelder wies darauf hin, daß Zwanziger für das Schiedsrichterwesen laut Geschäftsordnung zuständig sei.

  • Lothar de Maizière schrieb, während wir uns über das Selbstverständnis des Runden Tisches unterhielten, die Geschäftsordnung.

  • Auch in der Geschäftsordnung sind eine Reihe von Entscheidungen an die Zwei-Drittel-Mehrheit gekoppelt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­schäfts­ord­nung be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × N, 2 × S, 1 × Ä, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 2 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem E, zwei­ten S und D mög­lich. Im Plu­ral Ge­schäfts­ord­nun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ge­schäfts­ord­nung lautet: ÄCDEFGGHNNORSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Umlaut-Aachen
  7. Frank­furt
  8. Tü­bin­gen
  9. Salz­wedel
  10. Offen­bach
  11. Ros­tock
  12. Düssel­dorf
  13. Nürn­berg
  14. Unna
  15. Nürn­berg
  16. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Ärger
  7. Fried­rich
  8. Theo­dor
  9. Samuel
  10. Otto
  11. Richard
  12. Dora
  13. Nord­pol
  14. Ulrich
  15. Nord­pol
  16. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Fox­trot
  9. Tango
  10. Sierra
  11. Oscar
  12. Romeo
  13. Delta
  14. Novem­ber
  15. Uni­form
  16. Novem­ber
  17. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Ge­schäfts­ord­nung (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Ge­schäfts­ord­nun­gen (Plural).

Geschäftsordnung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­schäfts­ord­nung ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­schäfts­ord­nungs­an­trag:
Antrag, der die Geschäftsordnung eines Gremiums betrifft
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geschäftsordnung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Geschäftsordnung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4661317 & 4661310. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 02.03.2022
  2. noen.at, 27.09.2021
  3. otz.de, 17.03.2020
  4. n-tv.de, 24.10.2019
  5. morgenpost.de, 29.08.2018
  6. weser-kurier.de, 21.08.2017
  7. pnp.de, 08.12.2016
  8. presseportal.de, 21.05.2015
  9. oberpfalznetz.de, 22.10.2014
  10. spiegel.de, 08.06.2013
  11. kaernten.orf.at, 12.09.2012
  12. kurier.at, 12.10.2011
  13. presseportal.de, 26.02.2010
  14. finanzen.net, 08.10.2009
  15. finanznachrichten.de, 07.10.2008
  16. de.rian.ru, 05.04.2007
  17. tagesspiegel.de, 09.03.2006
  18. abendblatt.de, 23.02.2005
  19. Neues Deutschland 2004
  20. sueddeutsche.de, 18.09.2003
  21. sueddeutsche.de, 16.10.2002
  22. bz, 10.05.2001
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Junge Freiheit 1998
  26. TAZ 1997
  27. BILD 1996
  28. Berliner Zeitung 1995