Bauordnung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaʊ̯ˌʔɔʁdnʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Bauordnung
Mehrzahl:Bauordnungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum von Bau und Ordnung.

Abkürzung

  • BauO

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bauordnungdie Bauordnungen
Genitivdie Bauordnungder Bauordnungen
Dativder Bauordnungden Bauordnungen
Akkusativdie Bauordnungdie Bauordnungen

Anderes Wort für Bau­ord­nung (Synonyme)

Bauverwaltung
Bauvorschrift:
(lokal festgelegte) amtliche Regel, welche die Beschaffenheit und Anordnung von Gebäuden festlegt
amtliche Anforderungen an die Beschaffenheit eines Fluggerätes

Sinnverwandte Wörter

Bau­auf­sicht:
Behörde zur Genehmigung, Beobachtung, Kontrolle, Überwachung und baurechtliche Abnahme von Bauvorhaben
Tätigkeit, die sicherstellt, das geltendes Recht beim Bauen eingehalten wird
Bauaufsichtsbehörde
Baudezernat

Beispielsätze (Medien)

  • Auch die Länder sind gefragt, ihre Raum- und Bauordnungen zu nutzen, um die im Plan definierten Ziele erfolgreich umzusetzen.

  • Das erlaubt die Bauordnung nicht“, weiß Anrainer Herwig K. Und auch Heinz N. ist verzweifelt.

  • Das entspreche nicht der Hessischen Bauordnung.

  • Der Branchenverband BWE spricht deshalb von einem "Konzeptionsfehler der bayerischen Bauordnung".

  • Die Räumung wurde von der Bauordnung durchgeführt.

  • Fenster nach alter Bauordnung haben keine Dichtung und der Holzrahmen lässt verhältnismäßig viel Luft durch.

  • Deshalb suche man momentan „sehr intensiv“ nach Möglichkeiten im Baurecht und in der Bauordnung, um diese Lücke zu schließen.

  • "Das Parlament entspricht heute weder Bauordnung, Erdbebennorm und Brandschutz noch dem Dienstnehmerschutz", sagte Beneder.

  • Doch die neue Mauer gilt als Neubau und entspricht nicht der Bauordnung.

  • Unsere Probleme sind die Bauordnungen in den Städten, die es oftmals nicht zulassen anders zu bauen als es vor 50 Jahren getan wurde.

  • Demnach entspricht das hastig als Feuertreppe angebaute Gerüst nicht der sächsischen Bauordnung.

  • Bereits zum 1. Januar 2008 ist die Bayerische Bauordnung verschärft worden.

  • Die Treppe ist so steil und eng, wie es die Bauordnung gerade noch zulässt.

  • Eine Verpflichtung zur Nachrüstung von Wasserzählern im Altbaubestand gibt es dagegen beispielsweise in der Hamburger Bauordnung.

  • Die neue Berliner Bauordnung ist fertig.

  • Schallmayer kritisiert Änderungen in der hessischen Bauordnung, nach denen nicht mehr jede Baumaßnahme angezeigt werden muss.

  • Der Fachdienst Bauordnung des Kreises Pinneberg hält am Donnerstag, 4. November, Beratungsstunden für Bauwillige im Rellinger Rathaus ab.

  • Die neue Amtszeit für die Leitung des Referats für Stadtplanung und Bauordnung beginnt am 1. Februar 2004.

  • Die Bauordnung wird bis Oktober überarbeitet, um Baugenehmigungsverfahren entschlacken zu können.

  • Posch brachte am Mittwoch seine von Architektenkammer und Opposition scharf kritisierte neue Bauordnung in den Landtag ein.

Häufige Wortkombinationen

  • die Bauordnung missachten; gegen die Bauordnung verstoßen; sich der Bauordnung widersetzen; die Bauordnung beachten; sich in die Bauordnung einfügen
  • die Bayerische, Brandenburgische, Hessische, Niedersächsische Bauordnung; Bauordnung-NRW; Bauordnung des Landes Sachsen-Anhalt (BauO LSA); Niedersächsische Bauordnung (NBauO), Thüringer Bauordnung (ThürBO); Bauordnung für Berlin
  • kirchliche Bauordnung

Wortbildungen

  • Bauordnungsamt
  • Bauordnungsrecht
  • bauordnungsrechtlich

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Bau- und Betriebsordnung für Pioniereisenbahnen
  • Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung
  • Landesbauordnung
  • Mus­ter­bau­ord­nung
  • Straßenbahn-Bau- und Betriebsordnung

Übersetzungen

  • Englisch:
    • building code
    • building regulations
    • construction regulations
  • Neugriechisch: ΓΟΚ (Genikós Ikodomikós Kanonismós)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bau­ord­nung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U und D mög­lich. Im Plu­ral Bau­ord­nun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Bau­ord­nung lautet: ABDGNNORUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Düssel­dorf
  7. Nürn­berg
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Otto
  5. Richard
  6. Dora
  7. Nord­pol
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. Delta
  7. Novem­ber
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Bau­ord­nung (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Bau­ord­nun­gen (Plural).

Bauordnung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bau­ord­nung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Brand­schutz­kon­zept:
Bauordnung: schriftlich formuliertes Gedankengerüst zur Realisierung des Brandschutzes in einem Gebäude
Rauch­schutz­kon­zept:
Bauordnung: schriftlich formuliertes Gedankengerüst zur Realisierung des Rauchschutzes in einem Gebäude

Buchtitel

  • Bauordnung Nordrhein-Westfalen 2019 Reiner Tillmanns | ISBN: 978-3-94637-474-9
  • Bayerische Bauordnung im Bild Dirk Richelmann, Udo Moewes | ISBN: 978-3-48104-334-6
  • Brandschutzkonzepte nach Bayerischer Bauordnung Josef Mayr | ISBN: 978-3-86235-438-2
  • Buchpaket: Baugesetzbuch für Planer im Bild & Bayerische Bauordnung im Bild Timo Munzinger, Eva Maria Niemeyer, Dirk Richelmann | ISBN: 978-3-48104-396-4
  • Niedersächsische Bauordnung Ulrich Große-Suchsdorf | ISBN: 978-3-40672-930-0
  • Sächsische Bauordnung SächsBO 2022 Ronny Studier | ISBN: 978-3-75652-365-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bauordnung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bauordnung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ots.at, 07.07.2023
  2. krone.at, 31.01.2022
  3. hersfelder-zeitung.de, 05.04.2021
  4. sueddeutsche.de, 06.04.2020
  5. derwesten.de, 13.11.2019
  6. rp-online.de, 05.11.2018
  7. kurier.at, 14.10.2014
  8. derstandard.at, 26.03.2013
  9. kaernten.orf.at, 18.11.2012
  10. bazonline.ch, 18.02.2011
  11. freiepresse.de, 09.06.2010
  12. verbaende.com, 07.02.2008
  13. sueddeutsche.de, 22.01.2007
  14. archiv.tagesspiegel.de, 28.08.2005
  15. archiv.tagesspiegel.de, 23.01.2005
  16. fr-aktuell.de, 30.11.2004
  17. abendblatt.de, 04.11.2004
  18. sueddeutsche.de, 24.06.2003
  19. welt.de, 24.07.2003
  20. fr, 28.02.2002
  21. sueddeutsche.de, 08.10.2002
  22. sz, 18.08.2001
  23. bz, 16.05.2001
  24. Junge Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995