Tutor

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtuːtoːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Tutor
Mehrzahl:Tutoren

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert von lateinisch tūtor, tutōris „der Vormund, Beschützer, Hüter“ entlehnt, dies zu dem Verb tūtārī, tūtātus sum „sicherstellen, schützen“, dem Intensivum von tuērī, tuitus sum (tuēre) „ins Auge fassen, betrachten“

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Tutordie Tutoren
Genitivdes Tutorsder Tutoren
Dativdem Tutorden Tutoren
Akkusativden Tutordie Tutoren

Anderes Wort für Tu­tor (Synonyme)

Anleiter
Anleiter (männl.)
Anleiterin (weibl.)
Bremser (ugs., Jargon):
ein Traubenmost, der begonnen hat zu gären
letzte Person in einem Bob, deren Aufgabe das Bremsen ist
Coach:
jemand, der eine Person oder Mannschaft trainiert und betreut
Kursleiter:
Leiter eines Kurses
Lehrer:
Vermittler von Wissen
Übungsleiter:
Person, welche die Aufsicht/Leitung bei einer Übung innehat
Unterstützungslehrer (männl.)
Unterstützungslehrerin (weibl.)

Gegenteil von Tu­tor (Antonyme)

Tu­tand:
Person, der ein Tutor betreuend und beratend zur Seite steht

Beispielsätze

  • Mein Tutor ist sehr freundlich und hilft mir bei allen Aufgaben.

  • Selbst mein Tutor konnte diese Gleichung nicht lösen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Jetzt werden zusätzliche Mentoren und Tutoren gesucht, um das Angebot auszuweiten.

  • Mittlerweile haben fünf Wissenschafter dem Anatomie-Institut dem Rücken gekehrt, die Verträge kritischer Tutoren wurden nicht verlängert.

  • Wir wurden von unserem zugewiesenen Tutor abgeholt, und so kam ich eine Stunde später in meinem Einsatzort an.

  • Sie bedankten sich nicht nur bei den Lehrkräften und Tutoren, sondern auch ausdrücklich bei allen.

  • Jetzt haben sein Tutor Stephan Löhr und Kans Kommilitone Jörn Petersen einen Film über sein Leben gedreht.

  • Als Lehrer und Tutor an einer Privatschule in Washington DC hatte Toth engen Kontakt zu Kindern.

  • Wer etwas nicht versteht, kann sich im Forum an andere Lernende wenden oder direkt an Kay Rurainski, der als Tutor zur Verfügung steht.

  • Doch Tutoren, Trainer und Lehrer seien stets an ihrer Seite gewesen, hätten mit Marienkäferschokolade und Aldi-Streuselkuchen gedopt.

  • Nürnbergs Nummer eins ist Torwart, Tutor, und Mentaltrainer Club: Der beste Raphael Schäfer, den es je gab Bitte Bild anklicken!

  • Darüber hinaus werden von den Tutoren maritime Freizeitaktivitäten organisiert.

  • Auch Aufwandsentschädigungen für Tutoren oder ältere Schüler könnten künftig gezahlt werden.

  • Und damit kein Professor seinem Liebling unverdient den Job zuschanzt, stellt die Kommission die Tutoren ein und weist sie zu.

  • In Online-Studien- zentren können E-Learner Kontakte zu anderen Fernlernern und Tutoren knüpfen.

  • Damit könne die Uni die Zahl der Tutoren auf 522 verdoppeln.

  • Jeder Student habe dort einen Tutor, wie auch die Identifikation mit der Hochschule und die Motivation der Studierenden sehr ausgepägt sei.

  • Ich bombardierte unsere Tutoren mit Fragen, die sie völlig irritierten.

  • Der Tutor kann direkt Inhalte auf die PCs der Studierenden schicken, beziehungsweise diese können sich auch untereinander austauschen.

  • Den Tutoren winkt dabei ein finanzieller Anreiz in Form einer Mietminderung für ihr Zimmer, wenn sie ein solches Amt übernehmen.

  • Die Studenten werden durch einen persönlichen Tutor betreut.

  • Es bedarf einer Entscheidung der FU, denn die vierzig studentischen Tutoren erhalten gemäß Tarifvertrag im Monat 700 Mark für ihre Arbeit.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Tu­tor?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Tu­tor be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × O, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Tu­to­ren zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Tu­tor lautet: ORTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Ulrich
  3. Theo­dor
  4. Otto
  5. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Uni­form
  3. Tango
  4. Oscar
  5. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Tu­tor (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Tu­to­ren (Plural).

Tutor

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tu­tor kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Tu­tand:
Person, der ein Tutor betreuend und beratend zur Seite steht
Tu­tan­din:
weibliche Person, der ein Tutor betreuend und beratend zur Seite steht

Buchtitel

  • The Royal Tutor Higasa Akai | ISBN: 978-3-55172-483-0
  • Vorbereitung der Tutoren auf den Unterricht der klinischen Methode. Yvette Terry Jordán, Miriam Gainza Gainza | ISBN: 978-6-20749-774-4

Film- & Serientitel

  • Der Untergang der Romanows – Testat des Tutors Pierre Gilliard (Doku, 2017)
  • Private Tutor (Kurzfilm, 2014)
  • The Tutor (Film, 2023)
  • The Wrong Tutor (Fernsehfilm, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tutor. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tutor. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10010111. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. aachener-zeitung.de, 18.07.2023
  3. krone.at, 25.11.2020
  4. schwarzwaelder-bote.de, 22.09.2018
  5. merkur.de, 11.07.2016
  6. spiegel.de, 17.11.2014
  7. spiegel.de, 23.04.2013
  8. presseportal.de, 26.06.2012
  9. saarbruecker-zeitung.de, 01.07.2011
  10. fuerther-nachrichten.de, 24.03.2010
  11. bremen.de, 11.03.2009
  12. an-online.de, 21.12.2008
  13. spiegel.de, 20.09.2007
  14. welt.de, 09.09.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 26.01.2005
  16. donaukurier.de, 13.06.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 16.11.2003
  18. f-r.de, 03.07.2003
  19. lvz.de, 17.05.2002
  20. Die Zeit (34/2002)
  21. bz, 03.08.2001
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995