Mentorin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ mɛnˈtoːʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Mentorin
Mehrzahl:Mentorinnen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Mentor mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Mentorindie Mentorinnen
Genitivdie Mentorinder Mentorinnen
Dativder Mentorinden Mentorinnen
Akkusativdie Mentorindie Mentorinnen

Anderes Wort für Men­to­rin (Synonyme)

Lehrmeisterin:
Person oder Sachverhalt, die für jemanden Anreger/Vorbild/Warner sind
Person, die jemanden in Theorie und Praxis ausbildet
Ratgeberin:
weibliche Person, die eine beratende Funktion ausübt; die Ratschläge geben kann
Tutorin:
Universität: eine den Studenten ratend und fördernd zur Seite stehende Lehrerin
Ziehmutter:
Frau, die vorübergehend oder dauerhaft Kinder anderer Eltern aufnimmt
Mentorin, unterstützende Begleiterin

Beispielsätze

Eine Mentorin sollte viel Erfahrung besitzen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Darüber hinaus ist sie Mentorin beim Cyberlab Karlsruhe.

  • Als Mentorin war die nun Verstorbene stets bereit, junge Lehrerinnen im Referendariat zu begleiten und zu betreuen.

  • Ich gebe mein Wissen gerne weiter und bin daher auch als Mentorin und Rednerin tätig.

  • Sie ist Autorin diverser Bücher, Mentorin und Uni-Lehrbeauftragte.

  • Sie könne sich jedoch vorstellen, künftig als Mentorin in der Show „The Voice of Ireland“ aufzutreten, schrieb die Sängerin nun auf Twitter.

  • In letzter Zeit nehme ich verstärkt den Wunsch junger Frauen nach einer Mentorin, einem Mentor wahr.

  • Dort lernt sie Ramona (Jennifer Lopez) kennen, die daraufhin nicht nur zu ihrer Mentorin, sondern auch zu ihrer besten Freundin wird.

  • Mentorin sieht er Sängerin Anna-Maria Zimmermann, die ihn bei einem Auftritt auf die Bühne holte.

  • Sie macht selbst auch als Mentorin mit.

  • Er hat ja auch eine gute Mentorin!

  • Hätten Sie sich früher auch so eine Mentorin gewünscht?

  • Jungen werden von einem Mentor, Mädchen von einer Mentorin betreut.

  • Die Bühnenregisseurin wird von zwei Mentorinnen betreut – einer Galeristin und einer Finanzexpertin.

  • Trotzdem sitzt sie am Freitagnachmittag im Zimmer des Schulleiters und geht mit ihrer Mentorin Nicla Hercher ihre Bewerbung durch.

  • Etwa die gemeinsamen Studioaufnahmen mit ihrer Entdeckerin und Mentorin Missy Elliott.

  • Gesucht werden zurzeit weitere Mentorinnen und Mentoren.

  • Wenn mich eine Studentin nach dem Kurs als Mentorin haben möchte, ist das das ehrlichste Kompliment, das sie mir machen kann.

  • Das hatte ihre Mentorin einst auch gedacht.

  • Sie hat sich deshalb dazu entschlossen, eine Mentorin zu suchen.

  • Zwölf Paarungen aus je einer Mentorin und einer Mentee haben sich Ende Juli erstmals zusammengefunden.

  • Den Pflegeschüler im Heinrich-Schleich-Haus gibt die Anwesenheit der Mentorinnen mehr Sicherheit: "Man traut sich eher, zu fragen.

  • Im Zentrum steht jedoch der enge Kontakt zur Mentorin.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Men­to­rin?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Men­to­rin be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × E, 1 × I, 1 × M, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × M, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und O mög­lich. Im Plu­ral Men­to­rin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Men­to­rin lautet: EIMNNORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Otto
  6. Richard
  7. Ida
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Oscar
  6. Romeo
  7. India
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Men­to­rin (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Men­to­rin­nen (Plural).

Mentorin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Men­to­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mentorin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mentorin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. heise.de, 09.06.2023
  2. schwarzwaelder-bote.de, 27.12.2022
  3. basicthinking.de, 06.09.2022
  4. manager-magazin.de, 22.03.2021
  5. bz-berlin.de, 07.06.2021
  6. derstandard.at, 18.09.2020
  7. woxx.lu, 24.10.2019
  8. wr.de, 15.04.2019
  9. morgenpost.de, 15.05.2018
  10. zeit.de, 29.09.2016
  11. faz.net, 09.07.2011
  12. morgenweb.de, 08.03.2011
  13. nzz.ch, 22.07.2008
  14. gea.de, 20.01.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 10.03.2005
  16. f-r.de, 28.05.2003
  17. sueddeutsche.de, 15.02.2003
  18. sueddeutsche.de, 20.01.2003
  19. f-r.de, 30.10.2002
  20. Die Zeit (43/2002)
  21. f-r.de, 26.07.2002
  22. Tagesspiegel 1999