Juniorin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ juˈni̯oːʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Juniorin
Mehrzahl:Juniorinnen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung (speziell Motion, Movierung) von Junior mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Juniorindie Juniorinnen
Genitivdie Juniorinder Juniorinnen
Dativder Juniorinden Juniorinnen
Akkusativdie Juniorindie Juniorinnen

Anderes Wort für Ju­ni­o­rin (Synonyme)

Juniorchef (männl.):
Sohn oder Nachfolger des Firmenchefs im Betrieb
Juniorchefin (weibl.):
Tochter oder Nachfolgerin des Firmenchefs im Betrieb

Gegenteil von Ju­ni­o­rin (Antonyme)

Se­ni­o­rin:
alte Frau
ältere Sportlerin, etwa ab 30 bis 35 Jahren

Beispielsätze

Nachdem der Inhaber des Unternehmens schwer an Krebs erkrankte, musste die Juniorin die Firma übernommen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Für die heimischen Juniorinnen in der Fußball-Hessenliga startet an diesem Wochenende die neue Saison.

  • Am Samstag fand in Münchwilen (TG) die Schweizer Meisterschaft der Schüler und Juniorinnen im Kunstradfahren statt.

  • Ein Halbprofitum hätte eine Signalwirkung für die Juniorinnen

  • Als beste Juniorin gewann sie damit die Meisterschaft.

  • Rosa Kopf/Svenja Bachmann (RV Enzian Sulz) absolviert bereits ihren 5. EM-Start im „2er“ Juniorinnen.

  • Seine Tochter spielt bei den Juniorinnen.

  • Als aus den Juniorinnen Frauen wurden, meldete er das Team in der 3. Liga an.

  • Als Juniorin brach sich Steingruber das Sesambein im einen Fuss.

  • Die deutschen Juniorinnen haben den vorzeitigen Einzug in das Viertelfinale der U-20-WM in Kanada verpasst.

  • Drei Turniere für Junio­rinnen und Junioren richtet der FC Finnen­trop am Woche­n­ende in der Turn­halle am Schul­zen­trum aus.

  • Der männliche Nachwuchs kam nur auf den sechsten Platz, für die Juniorinnen reichte es immerhin zu Rang vier.

  • Aber auch die beiden Juniorinnen Lucia Anger und Hanna Kolb sollten die Qualifikation schaffen und im Viertelfinale stehen.

  • Wie bereits im vergangenen Jahr brachte die 18-jährige Katrin Härlein den fränkischen Meistertitel der Juniorinnen mit nach Hause.

  • Bei den Juniorinnen hatten zuvor Magdalena Schnurr (Baiersbronn) und Anna Häfele (Willingen) für einen Doppelsieg gesorgt.

  • Am Samstag ab 9 Uhr treten die Juniorinnen im Lokalderby gegen Aulendorf an.

  • Über 200 Meter der Juniorinnen holte sich Mareike Peters (TSV Bayer 04 Leverkusen) den zweiten Titel.

  • Die Juniorin aus Wallgau belegte bei dem von der Schwedin Anna-Carin Olofsson gewonnen Rennen als beste Deutsche Rang vier.

  • Die Juniorin kam in der Gesamtwertung nach drei Geräten auf Platz acht.

  • Ein Blick auf die Ranglisten der Juniorinnen genügt, um das vorherzusagen.

  • Ich hätte gern ein paar Jahre in Ruhe mit den Juniorinnen gearbeitet", sagt er, "perspektivisch.

Was reimt sich auf Ju­ni­o­rin?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ju­ni­o­rin be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × N, 1 × J, 1 × O, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × J, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten I und O mög­lich. Im Plu­ral Ju­ni­o­rin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ju­ni­o­rin lautet: IIJNNORU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Ingel­heim
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Ida
  5. Otto
  6. Richard
  7. Ida
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. India
  5. Oscar
  6. Romeo
  7. India
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Ju­ni­o­rin (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Ju­ni­o­rin­nen (Plural).

Juniorin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ju­ni­o­rin kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fuß­ball-Bun­des­li­ga:
höchste Spielklasse im Männer- und Frauenfußball sowie bei Junioren und Juniorinnen in Deutschland und Österreich
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Juniorin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Juniorin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wetterauer-zeitung.de, 09.09.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 23.05.2022
  3. bielertagblatt.ch, 09.04.2021
  4. saarbruecker-zeitung.de, 07.10.2020
  5. vienna.at, 29.05.2019
  6. blick.ch, 23.03.2018
  7. nzz.ch, 19.04.2017
  8. dewezet.de, 07.08.2016
  9. kicker.de, 09.08.2014
  10. sauerlandkurier.de, 20.02.2013
  11. focus.de, 26.02.2012
  12. schwaebische.de, 23.02.2011
  13. donaukurier.de, 06.06.2010
  14. sport1.de, 06.02.2009
  15. szon.de, 31.05.2008
  16. leichtathletik.de, 26.08.2007
  17. fr-aktuell.de, 17.03.2006
  18. volksstimme.de, 27.10.2005
  19. welt.de, 10.11.2004
  20. welt.de, 13.08.2003
  21. sueddeutsche.de, 14.03.2003
  22. berlinonline.de, 11.06.2002
  23. bz, 06.09.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995