Beamer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbiːmɐ ]

Silbentrennung

Beamer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Projektor für Daten aus einem Computer, DVD-Player, Videorekorder oder dergleichen.

Begriffsursprung

Abgeleitet von der Produktbezeichnung Advent Video'Beam' 1000.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Beamerdie Beamer
Genitivdes Beamersder Beamer
Dativdem Beamerden Beamern
Akkusativden Beamerdie Beamer

Anderes Wort für Bea­mer (Synonyme)

Datenprojektor
Digitalprojektor
Projektor:
Gerät zum Wiedergeben von Bildern auf einer Fläche, insbesondere auf einer Bildwand
Videoprojektor:
Projektor für Daten aus einem Computer, DVD-Player, Videorekorder oder dergleichen

Gegenteil von Bea­mer (Antonyme)

Dia­pro­jek­tor:
Gerät, mit dem gerahmte Dias (Diapositive) projiziert werden können
Epi­skop:
optisches Gerät zur Projektion nicht durchsichtiger Vorlagen
Film­pro­jek­tor:
Gerät zum Vorführen von klassischem Perforationsfilm (8mm, 16mm, 35mm, 70mm)
Overhead-Projektor

Beispielsätze

  • Um sein Referat visuell zu präsentieren, nutzte er einen Beamer.

  • Der Beamer geht nicht.

  • Der Beamer ist defekt.

  • Der Beamer funktioniert nicht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In anderen Räumen besteht die Möglichkeit, Inhalte über einen mobilen Beamer an der Wand darzustellen.

  • Beamer sind mühsam und teuer.

  • Da ist ne Playstation an den Beamer angeschlossen, da gucken wir die anderen Spiele oder spielen Tischtennis.

  • Content Beamer 2.3 sorgt für einfachen und sicheren Zugriff auf.

  • Bei den Weinroten analysierte man die Niederlage gegen die HG Oftersheim gewohnt kurz (diesmal ohne Beamer, der verletzungsbedingt ausfiel).

  • Beamer statt Böller an Silvester - Stadt Landshut - idowaSie sind angemeldet.

  • Anne Marczineczek fährt einen der sieben Beamer hoch, die mit modernster Projektionstechnik "Geschichte erlebbar machen".

  • Der Beamer wirft Formeln auf die Leinwand, Mathe steht heute auf der Checkliste.

  • Dank des neuen Beamers war es auch möglich, einen Film über ein Konzert der Gruppe Bingoma zu zeigen.

  • Es gibt zum Glück heute so lichtstarke Beamer, dass man nicht aus jedem Vortrag eine Kinovorführung machen muss.

  • Angezeigt werden Bilder über einen winzigen Beamer, der sein Licht in ein Prisma vor dem Auge schickt.

  • Nun stattet Samsung sein aktuelles Handy Galaxy Beam mit einem Beamer aus und bringt den Tausendsassa nach Deutschland.

  • An vielen Universitäten wurden die Studiengebühren dazu verwendet, auch den kleinsten Seminarraum mit Beamern auszustatten.

  • Dadurch lässt sich die Baulänge von Beamern deutlich verkürzen.

  • Auf Wunsch passt der Beamer die Einstellungen über einen integrierten Sensor selbstständig an die Umgebungshelligkeit an.

  • Als Referentin und Seminarleiterin benötige ich immer einen Beamer für den Laptop.

  • Bescheidene 3,6 Watt genehmigt sich der Beamer, wenn er ausgeschaltet ist.

  • Der dritte Beamer im Bunde stammt aus dem Hause Sim2 und vertraut auf die DLP-Technologie.

  • Emigholz muss noch den Beamer justieren.

  • Kombiniert mit einem Beamer, der die volle HD-Auflösung unterstützt, konnte man so einen guten Eindruck vom Heimkino der Zukunft bekommen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • DVD-Beamer
  • Video-Beamer

Übersetzungen

  • Bosnisch: projektor (männlich)
  • Dänisch: videokanon
  • Englisch:
    • PC projector
    • video projector
    • multimedia projector
    • digital projecto
    • projector
  • Französisch: vidéoprojecteur (männlich)
  • Lettisch: projektors
  • Mazedonisch: пројектор (projektor) (männlich)
  • Niederländisch: beamer
  • Polnisch: projektor (männlich)
  • Russisch: проектор (männlich)
  • Schwedisch: projektor
  • Serbisch: пројектор (projektor) (männlich)
  • Serbokroatisch: пројектор (projektor) (männlich)
  • Slowakisch: projektor (männlich)
  • Slowenisch: projektor (männlich)
  • Weißrussisch: праектар (praektar) (männlich)

Was reimt sich auf Bea­mer?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Bea­mer be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × M & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich.

Das Alphagramm von Bea­mer lautet: ABEEMR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Aachen
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Anton
  4. Martha
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Alfa
  4. Mike
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Beamer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bea­mer kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

bea­men:
ein Bild mit einem Projektor oder Beamer wiedergeben
Bild­flä­che:
Projektionsfläche eines Beamers oder Kinoleinwand
Schu­lungs­raum:
Raum eines Hauses, der für die Durchführung von Schulungen benutzt wird und entsprechend eingerichtet ist (beispielsweise mit Rechnern, Whiteboard, Beamer, Flipchart)
White­board:
EDV: elektronische Tafel mit großer Projektionsfläche, das mit einem Computer und Beamer verwendet wird und multimediale Darstellungen ermöglicht, die mithilfe eines Stiftes oder Fingers gesteuert und bearbeitet werden können

Buchtitel

  • A Safe Haven on Beamer Street Sheila Riley | ISBN: 978-1-80483-287-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Beamer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Beamer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5949209, 5716372 & 1365229. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 15.05.2023
  2. bazonline.ch, 05.01.2022
  3. tagesspiegel.de, 26.07.2021
  4. presseportal.ch, 09.09.2020
  5. augsburger-allgemeine.de, 14.09.2019
  6. idowa.de, 05.12.2018
  7. de.nachrichten.yahoo.com, 10.08.2017
  8. tikonline.de, 01.04.2016
  9. echo-online.de, 06.01.2015
  10. spiegel.de, 02.04.2014
  11. zeit.de, 18.04.2013
  12. crn.de, 14.05.2012
  13. rss2.focus.de, 16.04.2011
  14. zdnet.de, 21.05.2010
  15. pcwelt.de, 22.01.2009
  16. focus.de, 31.08.2008
  17. spiegel.de, 08.05.2008
  18. digitalfernsehen.de, 20.03.2007
  19. tagesspiegel.de, 06.12.2007
  20. spiegel.de, 08.09.2006
  21. archiv.tagesspiegel.de, 06.07.2005
  22. handelsblatt.com, 08.12.2005
  23. spiegel.de, 19.08.2004
  24. fr-aktuell.de, 14.07.2004
  25. sueddeutsche.de, 12.10.2002
  26. sz, 19.09.2001
  27. DIE WELT 2001
  28. Welt 1999