Nicht-Muslim

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈnɪçtˌmʊslɪm]

Silbentrennung

Nicht-Muslim (Mehrzahl:Nicht-Muslime)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die nicht Anhänger des Islams ist.

Alternative Schreibweise

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Nicht-Muslimdie Nicht-Muslime
Genitivdes Nicht-Muslim/​Nicht-Muslimsder Nicht-Muslime
Dativdem Nicht-Muslimden Nicht-Muslimen
Akkusativden Nicht-Muslimdie Nicht-Muslime

Beispielsätze

  • Es muss begonnen werden, den Koran historisch-kritisch auszulegen und aufgehört werden, die Welt in Muslime und Nicht-Muslime zweizuteilen.

  • Von Nicht-Muslimen erpressen sie eine Sondersteuer, die im islamischen Mittelalter «Jisjah» genannt wurde.

  • Nicht-Muslime dürfen lediglich zu bestimmten Zeiten als Besucher auf den Tempelberg.

  • Viele Nicht-Muslime fragen mich, wie ich das aushalte oder ob es nicht hart ist, den ganzen Tag nichts zu essen oder zu trinken.

  • Der Jemen sei "ein guter Ort für Muslime und Nicht-Muslime, um Arabisch zu lernen".

  • "Damit ist auch der Dialog zwischen uns und Nicht-Muslimen lebendiger geworden", sagte Mazyek.

  • Denn es sei "nicht als Allgemeingut anzusehen", dass auch Nicht-Muslime tagsüber die Einschränkungen hinzunehmen haben.

  • Das 15-Minuten-Stück löste bislang keineswegs Unruhen oder gar blutige Konflikte zwischen Muslimen und Nicht-Muslimen aus.

  • Wie kann das Miteinander zwischen Muslimen und Nicht-Muslimen für beide Seiten zufriedenstellend funktionieren?

  • In den 40er Jahren trieb der türkische Staat die Nicht-Muslime mit speziellen Steuern aus dem Land.

  • Mal bezeichnete er alle Nicht-Muslime als Kakerlaken, die es auszurotten gelte, mal rief er ausdrücklich zum Mord an Ungläubigen auf.

  • Christliche und jüdische Stiftungen dürfen Immobilien erwerben, um ihren Unterhalt zu sichern.

  • Eine Reihe von Gesetzen und Dekreten islamischen Ursprungs unterscheidet zwischen Muslimen und Nicht-Muslimen.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Nicht-Mus­lim be­steht aus elf Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × M, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Die Silbentrennung er­folgt nach dem S. Im Plu­ral Nicht-Mus­li­me zu­dem nach dem zwei­ten I. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von Nicht-Mus­lim lautet: CHIILMMNSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Ingel­heim
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Binde­strich
  7. Mün­chen
  8. Unna
  9. Salz­wedel
  10. Leip­zig
  11. Ingel­heim
  12. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Ida
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Binde­strich
  7. Martha
  8. Ulrich
  9. Samuel
  10. Lud­wig
  11. Ida
  12. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. India
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. hyphen
  7. Mike
  8. Uni­form
  9. Sierra
  10. Lima
  11. India
  12. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Nicht-Mus­lim kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nicht-Muslim. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2020, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. winfuture.de, 02.06.2017
  2. bernerzeitung.ch, 18.11.2015
  3. sz.de, 31.10.2014
  4. fuldaerzeitung.de, 08.09.2010
  5. spiegel.de, 30.12.2009
  6. digitalfernsehen.de, 18.04.2008
  7. lvz-online.de, 02.08.2008
  8. szon.de, 28.03.2008
  9. kurier.at, 19.10.2007
  10. tagesschau.de, 15.04.2006
  11. spiegel.de, 14.02.2006
  12. sueddeutsche.de, 05.08.2002
  13. Junge Freiheit 1998