DVD-Player

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [defaʊ̯ˈdeːˌplɛɪ̯ɐ]

Silbentrennung

DVD-Player (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Gerät zum Abspielen von DVDs.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder DVD-Playerdie DVD-Player
Genitivdes DVD-Playersder DVD-Player
Dativdem DVD-Playerden DVD-Playern
Akkusativden DVD-Playerdie DVD-Player

Anderes Wort für DVD-Play­er (Synonyme)

DVD-Abspielgerät
DVD-Spieler:
Gerät zum Abspielen von DVDs

Gegenteil von DVD-Play­er (Antonyme)

DVD-Re­cor­der:
Gerät zum Aufnehmen von Film auf DVD und zum Abspielen von DVDs
DVD-Re­kor­der:
Gerät zum Aufnehmen von Filmen auf DVD und zum Abspielen von DVDs

Beispielsätze

  • Wir haben keinen DVD-Player mehr.

  • Unser DVD-Player hat den Geist aufgegeben.

  • Dieser DVD-Player kann nicht die neuesten DVD-Formate abspielen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Kleiderschrank platzt aus allen Nähten, das Sofa ist verschlissen und der alte DVD-Player tut es auch nicht mehr.

  • Als Belohnung bekam der Insasse Begünstigungen wie den Job eines Hausarbeiters sowie Zuwendungen wie Lebensmittel sowie einen DVD-Player.

  • Besser ist es, DVD-Player & Co. neben den TV zu stellen oder eine Schrankwand mit mehreren Staufächern zu kaufen.

  • Zwei Tabakpfeifen und zwei DVD-Player wechselten an der Straße Fernblick den Besitzer.

  • Entwendet wurden DVD-Player und ein Equilizer.

  • So sind sie an der Wohnzimmerwand zwischen dem DVD-Player und dem Fernseher kaum zu sehen.

  • Da sollen dann iPhone, DVD-Player, externe Festplatte, Drucker, oft auch noch Maus und Tastatur Verbindungen knüpfen.

  • Den Elta 8943 DVD-Player mit USB-Schnittstelle und 5.1 Kanal für nur 29,95 Euro.

  • Angeblich soll Pooth Gelder aus der Kasse der Firma, die mp3-Player, Handys und DVD-Player herstellte, für private Ausgaben entnommen haben.

  • Der DVD-Player spielt auch Filme im DivX-Format ab.

  • Der Auto-Hersteller setzt dabei völlig auf webgestützten Service und verzichtet auf Festplatten, CD-, oder DVD-Player.

  • Mikrowelle, Spülmaschine, Bar, Kühlschränke, Lederausstattung und DVD-Player sind mit an Bord.

  • Für Internet und Filme benutze ich eh meinen Rechner oder meinen DVD-Player.

  • Mit einem herkömmlichen DVD-Player sind die Formate nicht nutzbar.

  • Kann auf konventionellen DVD-Playern nicht abgespielt werden.

  • Zum Abspielen bräuchte der Nutzer einen speziellen DVD-Player, über den er das Passwort oder auch seinen Fingerabdruck eingeben kann.

  • Der Dieb nahm die Stereoanlage, den DVD-Player, eine Wanduhr und ein Bild mit.

  • Ein Gleisarbeiter der Bahn hat seine Frühstückspause vorverlegt, um einen DVD-Player zum Preis von 69 Euro zu kaufen.

  • Habseligkeiten wie DVD-Player, Fotokamera oder Taschen mit Kleidern wurden von der Flut mitgerissen.

  • Das ist so, als ob ich einen DVD-Player kaufen gehe, vor all den Typen stehe und nicht weiß, welcher der Beste ist.

  • Die Tombola (Lospreis 50 Cent) sieht vom Staubsauger bis zum DVD-Player und Fernseher viele attraktive Preise.

  • Panasonic stellt einen DVD-Player vor, der von den Silberscheiben auch das Musikformat WMA von Microsoft lesen kann.

  • Auch Sets gibt es inzwischen häufiger, zum Beispiel den DVD-Player mit zwei Filmen.

  • So soll laut Wagner ein großer Teil des Umsatzes mit DVD-Playern und Handys gemacht werden.

  • Diebe verwüsteten nicht nur die Villa des Berliner Managers, raubten Autos, Fernseher, DVD-Player, Bilder, Uhren und Schmuck.

  • Als Ausgänge bietet der DVD-Player VHS und SVHS, zwei digitale Ausgänge (koaxial und optisch) sowie zwei analoge Ausgänge (Cinch).

  • Den Bau weniger pfiffiger Sachen wie DVD-Player, Mikrochips oder Handys überlassen wir gerne Japanern oder Finnen.

  • Samsung will im nächsten Frühjahr einen interaktiven DVD-Player auf den Markt bringen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv DVD-Play­er be­steht aus neun Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 1 × A, 1 × E, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × V & 1 × Y

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × D, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × V

Die Silbentrennung er­folgt nach dem Y. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von DVD-Play­er lautet: ADDELPRVY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Völk­lingen
  3. Düssel­dorf
  4. Binde­strich
  5. Pots­dam
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Ypsi­lon
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Vik­tor
  3. Dora
  4. Binde­strich
  5. Paula
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Ysi­lon
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Vic­tor
  3. Delta
  4. hyphen
  5. Papa
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Yan­kee
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen DVD-Play­er kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bea­mer:
Projektor für Daten aus einem Computer, DVD-Player, Videorekorder oder dergleichen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: DVD-Player. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: DVD-Player. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. frag-mutti.de, 17.03.2016
  2. kurier.at, 17.09.2015
  3. abendblatt.de, 23.07.2014
  4. presseportal.de, 04.02.2013
  5. presseportal.de, 14.03.2012
  6. itnewsbyte.com, 20.10.2011
  7. focus.de, 06.08.2010
  8. pcwelt.de, 04.05.2010
  9. gala.de, 04.12.2009
  10. feedsportal.com, 05.04.2008
  11. chip.de, 25.11.2008
  12. oberberg-aktuell.de, 10.01.2007
  13. computerbase.de, 29.03.2007
  14. handelsblatt.com, 05.09.2006
  15. handelsblatt.com, 23.02.2006
  16. sueddeutsche.de, 21.05.2005
  17. donaukurier.de, 10.08.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 23.10.2004
  19. welt.de, 30.12.2004
  20. lvz.de, 02.12.2003
  21. abendblatt.de, 13.12.2003
  22. Financial Times Deutschland 2002
  23. tsp, 25.01.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 08.01.2001
  26. BILD 2000
  27. DIE WELT 2000
  28. ZDNet 1999