DVD-Spieler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [deːfaʊ̯ˈdeːˌʃpiːlɐ]

Silbentrennung

DVD-Spieler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Gerät zum Abspielen von DVDs.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder DVD-Spielerdie DVD-Spieler
Genitivdes DVD-Spielersder DVD-Spieler
Dativdem DVD-Spielerden DVD-Spielern
Akkusativden DVD-Spielerdie DVD-Spieler

Anderes Wort für DVD-Spie­ler (Synonyme)

DVD-Abspielgerät
DVD-Player (engl.):
Gerät zum Abspielen von DVDs

Beispielsätze

  • DVD-Spieler, Wasserpistole und Wasserkocher finden Abnehmer, ja selbst unseren großen Kaktus nehmen sie mit.

  • Aber man kann ein solches Sonderangebot als normalen DVD-Spieler einsetzen.

  • «Das stärkste Argument für DVD-Spieler ist der Preis», urteilen die Experten.

  • Der Discounter Lidl hat ab dem 3. Juli einen tragbaren DVD-Spieler im Programm, der Musik, Videos und sogar Foto-Aufnahmen wiedergeben kann.

  • Allerdings sind aktuelle HD DVD-Spieler fürs Wohnzimmer schon für rund 400 Euro zu haben - inklusive mehrerer Filme.

  • Nicht eingeschlossen sind Konsumelektronik-Geräte wie Fernseher oder DVD-Spieler.

  • Zuletzt ging es um das Recht von Gefangenen, DVD-Spieler zu besitzen oder um Besuchsrechte.

  • Im vergangenen Jahr hat der Absatz von DVD-Spielern, Hifi-Anlagen und Fernsehgeräten lediglich um ein Prozent zugelegt.

  • Spielen kann man damit zwar auch, zugleich will das Multifunktionsgerät aber noch den DVD-Spieler und den Videorekorder ersetzen.

  • Auch preisgünstige DVD-Spieler bieten gestochen scharfe Bil-der, vorzügliche Farbtreue und guten Digitalsound, so Stiftung Warentest.

  • Auf der sicheren Seite ist der Kunde heute, wenn er einen DVD-Spieler wählt, der beide Tonnormen beherrscht.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv DVD-Spie­ler be­steht aus zehn Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × D, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × V

Die Silbentrennung er­folgt nach dem ers­ten E. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von DVD-Spie­ler lautet: DDEEILPRSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Völk­lingen
  3. Düssel­dorf
  4. Binde­strich
  5. Salz­wedel
  6. Pots­dam
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Leip­zig
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Vik­tor
  3. Dora
  4. Binde­strich
  5. Samuel
  6. Paula
  7. Ida
  8. Emil
  9. Lud­wig
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Vic­tor
  3. Delta
  4. hyphen
  5. Sierra
  6. Papa
  7. India
  8. Echo
  9. Lima
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen DVD-Spie­ler kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: DVD-Spieler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: DVD-Spieler. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. condor.cl, 01.02.2019
  2. faz.net, 25.02.2008
  3. it-news-world.de, 26.06.2008
  4. news.idealo.de, 30.06.2008
  5. mainz-online.de, 27.11.2007
  6. spiegel.de, 23.07.2007
  7. fr-aktuell.de, 01.04.2006
  8. welt.de, 21.03.2005
  9. archiv.tagesspiegel.de, 28.02.2004
  10. Berliner Zeitung 2000
  11. Welt 1997