DVD-Brenner

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [defaʊ̯ˈdeːˌbʁɛnɐ]

Silbentrennung

DVD-Brenner (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Gerät, das Daten mittels Laser auf eine DVD brennt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven DVD und Brenner.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder DVD-Brennerdie DVD-Brenner
Genitivdes DVD-Brennersder DVD-Brenner
Dativdem DVD-Brennerden DVD-Brennern
Akkusativden DVD-Brennerdie DVD-Brenner

Beispielsätze

  • Mit einem externen DVD-Brenner kann auch ein Macbook Air DVDs brennen.

  • Mein DVD-Brenner kann sowohl DVD+, wie auch DVD-Rohlinge beschreiben.

  • Der Hersteller meines DVD-Brenners gibt an, dass DVD-DL-Rohlinge mit maximal sechsfacher Geschwindigkeit gebrannt werden können.

  • Heutige Notebooks kommen ohne DVD-Brenner daher.

  • Kannst du mir bitte mit deinem DVD-Brenner ein paar Filme brennen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zudem gibt es standardgemäß einen DVD-Brenner und einen Multikartenleser, der SD-, MS-, MMC- und xD-Speicherkarten unterstützt.

  • Weiter geht's mit der großen Terabyte-Festplatte und dem DVD-Brenner.

  • Verbaut ist zudem ein DVD-Brenner.

  • Der externe DVD-Brenner Samsung SE-218BB zählt mit einer Höhe von 14 mm zu den flachsten externen optischen Laufwerken.

  • Die Festplatte ist mit 750 GByte groß dimensioniert und als internes Laufwerk steht ein DVD-Brenner zur Verfügung.

  • So sind etwa MacBook Air, Mac Mini und das neue MacBook Pro mit Retina-Display nicht mit einem integrierten DVD-Brenner ausgestattet.

  • Bei dem Medion-Gerät positiv zu erwähnen ist die Möglichkeit, den DVD-Brenner gegen eine weitere Festplatte tauschen zu können.

  • Die Lese- und Schreibgeschwindigkeit des DVD-Brenners war in Ordnung.

  • Allerdings besitzt dieses keinen integrierten DVD-Brenner mehr sondern ein Blu-ray-Laufwerk.

  • Ein DVD-Brenner ist eingebaut - keine Selbstverständlichkeit in dieser Geräteklasse.

  • Der Firebird 802 besitzt lediglich einen DVD-Brenner.

  • Außerdem ist ein DVD-Brenner und eine Radeon HD Pro-Grafikkarte mit 256 Megabyte Speicher enthalten.

  • Alle Systeme sind außerdem mit einem DVD-Brenner sowie einem Blu-Ray-Leselaufwerk ausgestattet.

  • Als Speichermedien des Notebooks dienen eine Festplatte mit 250 GB und ein Multinorm DVD-Brenner.

  • Es gibt gute Gründe, warum sich die Anschaffung eines neuen DVD-Brenners für viele Anwender lohnt.

  • Die Hardware-Ausstattung ist angemessen ? zum Beispiel 120-GB-Festplatte und DVD-Brenner für alle Formate.

  • Pioneers neuer DVD-Brenner DVR-110D ist besonders schnell, bietet überzeugende Brennqualität und arbeitet sehr leise.

  • Denn längst nicht nur jene Mini-Festplatten und DVD-Brenner, auf denen in großen Lettern Freecom draufsteht, kommen aus Berlin.

  • Hauptmanko ist vielleicht am ehesten der fehlende DVD-Brenner, einen solchen gibt's nur gegen einen Aufpreis von 100 Euro.

  • Es klingt unglaublich, aber es stimmt: Viele neue 4-fach DVD-Brenner bringen es gerade einmal auf die zweifache Geschwindigkeit.

  • Die seit kurzem erhobenen Abgaben auf CD- und DVD-Brenner hätten die Einnahmen der Verwertungsgesellschaften bereits erheblich gesteigert.

  • Doch nun sind auch die ersten erschwinglichen DVD-Brenner im Handel erhältlich.

  • Unter 2000 Mark soll der Pioneer DVD-Brenner kosten und ab Ende Mai im Handel sein.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv DVD-Bren­ner be­steht aus zehn Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × B & 1 × V

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × V

Die Silbentrennung er­folgt nach dem ers­ten N. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von DVD-Bren­ner lautet: BDDEENNRRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Völk­lingen
  3. Düssel­dorf
  4. Binde­strich
  5. Ber­lin
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Nürn­berg
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Vik­tor
  3. Dora
  4. Binde­strich
  5. Berta
  6. Richard
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Nord­pol
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Vic­tor
  3. Delta
  4. hyphen
  5. Bravo
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Novem­ber
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen DVD-Bren­ner kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: DVD-Brenner. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. pc-magazin.de, 21.07.2015
  2. pcwelt.de, 06.11.2014
  3. pc-magazin.de, 15.01.2013
  4. golem.de, 14.05.2012
  5. prad.de, 28.07.2012
  6. zdnet.de, 10.08.2012
  7. news.idealo.de, 31.07.2011
  8. pcwelt.de, 24.09.2010
  9. computerbase.de, 14.01.2010
  10. heise.de, 07.01.2010
  11. chip.de, 14.01.2009
  12. winfuture.de, 09.12.2008
  13. feedsportal.com, 20.05.2008
  14. news.idealo.de, 16.01.2008
  15. hardware.thgweb.de, 25.04.2007
  16. pcwelt.de, 05.09.2007
  17. stern.de, 27.01.2006
  18. berlinonline.de, 18.01.2005
  19. spiegel.de, 10.02.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 21.02.2004
  21. tagesschau.de, 15.11.2003
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 21.05.2001