Benutzername

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈnʊt͡sɐˌnaːmə ]

Silbentrennung

Einzahl:Benutzername
Mehrzahl:Benutzernamen

Definition bzw. Bedeutung

Der (im Gegensatz zum Passwort) sichtbare Name, mit dem sich ein Benutzer an einem Computer oder bei einem Programm anmeldet.

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus Benutzer und Name, Lehnübersetzung von englisch: username.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Benutzernamedie Benutzernamen
Genitivdes Benutzernamensder Benutzernamen
Dativdem Benutzernamenden Benutzernamen
Akkusativden Benutzernamendie Benutzernamen

Anderes Wort für Be­nut­zer­na­me (Synonyme)

Anmeldename
Nickname:
Informationstechnologie: selbst gewählter Benutzername, den jemand zum Zwecke der Anonymität im Internet (beispielsweise in Foren oder Chats) nutzt
Nutzername
Username

Sinnverwandte Wörter

Pseu­d­o­nym:
ein fingierter Name, besonders von Künstlern und Schriftstellern genutzt, um eine wahre Identität zu verbergen

Gegenteil von Be­nut­zer­na­me (Antonyme)

Ge­heim­zahl:
nur dem Berechtigten bekannte Zahl, die am Bankautomaten den Zugang zum Konto ermöglicht
Kenn­wort:
Wort, das als Kennzeichen mit dem Ziel einer richtigen Zuordnung dient
Wort, das nur berechtigten Personen bekannt ist und Zugang zu etwas ermöglicht, der nicht allen offen stehen soll
Pass­wort:
Mittel (Zeichenkette) zur Authentifizierung eines Benutzers

Beispielsätze

  • Im Benutzernamen dürfen bei uns keine Umlaute vorkommen.

  • Je kürzer ein Benutzername ist, desto leichter kann man ihn sich merken.

  • Toms Benutzername ist „Tomtoeba13“.

  • Wie ändere ich meinen Benutzernamen?

  • Überprüfen Sie Benutzernamen und Netzpostadresse.

  • Tom gab Benutzernamen und Kennwort ein.

  • Niemand ahnte, dass sich hinter dem Benutzernamen Tom Thomson Tom versteckte.

  • Wie lautet Ihr Benutzername?

  • Wie lautet dein Benutzername?

  • Der Benutzername oder das Passwort stimmen nicht.

  • Warum hast du eigentlich so viele Unterstriche in deinem Benutzernamen?

  • Ich wünschte, man könnte in Benutzernamen Bindestriche verwenden!

  • Schade, dass man in Benutzernamen keine Bindestriche verwenden kann!

  • Ich hätte einen kürzeren Benutzernamen wählen sollen.

  • Überprüfe, dass dein Benutzername und dein Passwort richtig geschrieben sind.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dann loggen Sie sich hier mit Ihrem Benutzernamen und Passwort ein.

  • Der Benutzername gibt an, wer ein Nutzer ist, und die Kenntnis des Passworts bestätigt die Identität.

  • Hier registrieren sich Benutzer für Aktualisierungen durch andere Clients, die unter gleichem Benutzernamen laufen.

  • Ein lokaler Benutzername lässt sich auf zwei Wegen umbenennen - aber keiner führt derzeit über die -Einstellungen.

  • Aus technischen Gründen hängt Ihrem Benutzernamen zunächst eine zufällige Buchstabenkombination an, die Sie aber problemlos ändern können.

  • Benutzername und Passwort sind standardmäßig jeweils „osmc“.

  • Die Sicherheitsdiagnose prüft, ob die Anmeldung an der Fritzbox mit einem Benutzernamen und einem Passwort eingerichtet ist.

  • Einmal eingeben, fügt der USB-Stick auf Kommando der App Benutzername und Passwort in Ihren Browser am PC ein.

  • Benutzernamen, E-Mail-Adressen sowie Namen interner Systeme könnten direkt in Phishing-Kampagne umgesetzt werden.

  • Angemeldet bleiben Anmelden nicht möglich - Cookies sind deaktiviert Sie haben Ihr Passwort vergessen?

  • Benutzernamen und Passwörter sollten unbedingt verdeckt eingegeben werden.

  • So können beispielsweise VPN-Funktionen unabhängig von Benutzernamen und Passwörtern angeboten werden.

  • Woher die Benutzernamen und Passwörter stammen, ist nicht bekannt.

  • Dabei könnten die mutmaßlichen Täter an Benutzernamen, Passwörter, E-Mail-Adressen und Geburtsdaten von rund 18.000 Accounts gelangt sein.

  • Das umgangssprachlich beispielsweise auch "Klammeraffe" genannte Zeichen verbindet Benutzername und Domainname.

Häufige Wortkombinationen

  • einen Benutzernamen eingeben, sich mit seinem Benutzernamen anmelden/einloggen; ungeeigneter Benutzername

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Be­nut­zer­na­me be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × M, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × M, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, T, R und A mög­lich. Im Plu­ral Be­nut­zer­na­men an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Be­nut­zer­na­me lautet: ABEEEMNNRTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Unna
  5. Tü­bin­gen
  6. Zwickau
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Nürn­berg
  10. Aachen
  11. Mün­chen
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Ulrich
  5. Theo­dor
  6. Zacharias
  7. Emil
  8. Richard
  9. Nord­pol
  10. Anton
  11. Martha
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Uni­form
  5. Tango
  6. Zulu
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Novem­ber
  10. Alfa
  11. Mike
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Be­nut­zer­na­me (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Be­nut­zer­na­men (Plural).

Benutzername

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­nut­zer­na­me kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ein­log­gen:
EDV: sich mit einem Benutzernamen (und Passwort) bei einem Softwaresystem bekannt machen (= anmelden), so dass man Zugang zu dessen Diensten erhält
Log-in:
der Benutzername zum Einloggen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Benutzername. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Benutzername. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9478715, 9373873, 8816076, 8060520, 7004286, 5782949, 5436987, 5436986, 3552950, 3262799, 2925371, 2925354, 2721277 & 1029. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nw.de, 30.07.2023
  2. zdnet.de, 11.11.2022
  3. heise.de, 02.03.2021
  4. computerwoche.de, 26.05.2020
  5. spiegel.de, 31.05.2019
  6. pcwelt.de, 23.03.2018
  7. bernerzeitung.ch, 22.03.2017
  8. braunschweiger-zeitung.de, 15.03.2016
  9. feedsportal.com, 17.01.2015
  10. nzz.ch, 30.08.2014
  11. feedproxy.google.com, 11.07.2013
  12. openpr.de, 28.11.2012
  13. teltarif.de, 09.05.2012
  14. pcgames.de, 16.06.2011
  15. dslteam.de, 01.04.2011
  16. jetzt.sueddeutsche.de, 19.09.2010
  17. rhein-main.net, 28.01.2010
  18. netzeitung.de, 14.05.2009
  19. neues-deutschland.de, 13.12.2009
  20. presseportal.ch, 19.05.2008
  21. pcwelt.de, 11.10.2007
  22. pc-magazin.de, 19.12.2007
  23. n-tv.de, 02.05.2006
  24. handelsblatt.com, 20.09.2005
  25. spiegel.de, 21.07.2004
  26. DIE WELT 2001
  27. ZDNet 1999