Log-in

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Aus dem Englischen log in.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Log-indie Log-ins
Genitivdes Log-in/​Log-insder Log-ins
Dativdem Log-inden Log-ins
Akkusativden Log-indie Log-ins

Gegenteil von Log-in (Antonyme)

Log-out

Beispielsätze

  • Ich habe meinen Log-in vergessen.

  • Der Log-in ist fehlgeschlagen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ernsthaft spielen kann man so nicht, außerdem beträgt die Wartezeit im Fall des Autors von The Verge beim Log-in über 30 Minuten.

  • Zusätzlich zum Passwort muss man dann einen bei jedem Log-in generierten Code eingeben, um sich zu identifizieren.

  • Der Log-in ist optional, allerdings winken satte Geldpreise, wenn Sie eine unbekannte Mersenne-Primzahl entdecken.

  • Das Log-in erfolgt standardmäßig mit dem Benutzernamen „admin“ und mit „password“ als Passwort.

  • Bei über der Hälfte der untersuchten Firmen nutzen die Administratoren denselben Log-in für AD, den sie auch für alles andere verwenden.

  • Ein Log-in bei Windows gelingt dann nur mit dem Stick und der PIN.

  • Jede Schicht beginnt mit dem Log-in in die App; einloggen kann sich nur, wer sich im vorgesehenen Startgebiet befindet.

  • Pro Monat loggen sich etwa 40 bis 45 Nutzer in das RIS ein, durchschnittlich wurden vier Log-ins pro Nutzer gezählt.

  • In den Dateien sind laut dem Bericht von «Wired» die Profildaten und Log-in von etwa 32 Millionen Nutzern des Seitensprungportals enthalten.

  • Dennoch erschien beim Log-in rund eine halbe Stunde lediglich eine Fehlermeldung.

  • So kann mit einem simplen Log-in an Facebook, MySpace, Twitter, Picasa, Flickr, Photobucket und andere Services angedockt werden.

  • Danach kann er von jedem Rechner aus nach dem Log-in auf seine personalisierte Seite zugreifen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Log-in be­steht aus fünf Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × N

Das Alphagramm von Log-in lautet: GILNO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Offen­bach
  3. Gos­lar
  4. Binde­strich
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Otto
  3. Gus­tav
  4. Binde­strich
  5. Ida
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Oscar
  3. Golf
  4. hyphen
  5. India
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Log-in kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Log-in. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. golem.de, 14.09.2023
  2. spiegel.de, 08.06.2021
  3. pcwelt.de, 05.08.2020
  4. pcwelt.de, 10.02.2018
  5. silicon.de, 16.02.2017
  6. vol.at, 26.03.2017
  7. taz.de, 22.07.2017
  8. lvz.de, 14.06.2016
  9. nzz.ch, 19.08.2015
  10. pctipp.ch, 27.08.2013
  11. pressetext.com, 02.03.2010
  12. focus.de, 05.03.2008