Bildwiederholrate

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbɪltviːdɐˌhoːlʁaːtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Bildwiederholrate
Mehrzahl:Bildwiederholraten

Definition bzw. Bedeutung

Filmtechnik: Anzahl der Male pro Zeiteinheit, die ein Projektor oder ein Bildschirm das angezeigte Bild aufleuchten lässt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Substantiv Bild, dem Verb wiederholen und dem Substantiv Rate.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bildwiederholratedie Bildwiederholraten
Genitivdie Bildwiederholrateder Bildwiederholraten
Dativder Bildwiederholrateden Bildwiederholraten
Akkusativdie Bildwiederholratedie Bildwiederholraten

Anderes Wort für Bild­wie­der­hol­ra­te (Synonyme)

Bildwiederholfrequenz:
Filmtechnik: Anzahl der Male pro Zeiteinheit, die ein Projektor oder ein Bildschirm das angezeigte Bild aufleuchten lässt

Sinnverwandte Wörter

Bild­fre­quenz:
Filmtechnik: Anzahl der unterschiedlichen Einzelbilder pro Zeiteinheit, aus denen ein Film oder ein anderes bewegtes Bild besteht
Bild­ra­te:
Filmtechnik: Anzahl der unterschiedlichen Einzelbilder pro Zeiteinheit, aus denen ein Film oder ein anderes bewegtes Bild besteht
Bild­wech­sel­fre­quenz:
Filmtechnik: Anzahl der unterschiedlichen Einzelbilder pro Zeiteinheit, aus denen ein Film oder ein anderes bewegtes Bild besteht
Bild­wech­sel­ra­te:
Filmtechnik: Anzahl der unterschiedlichen Einzelbilder pro Zeiteinheit, aus denen ein Film oder ein anderes bewegtes Bild besteht
Horizontalfrequenz
Vertikalfrequenz
Zeilenfrequenz

Beispielsätze (Medien)

  • Apropos flüssig, da helfen auch die famosen 165 Hertz an Bildwiederholrate, die der günstige Monitor drauf hat - das ist E-Sports-Niveau!

  • Das AMOLED-Display mit einer Größe von 6,1 Zoll unterstützt eine adaptive Bildwiederholrate von bis zu 120Hz.

  • Die Bildwiederholrate von 165Hz ist fast schon auf E-Sport-Niveau und macht sich besonders bei schnellen Spielen bemerkbar.

  • AMOLED-Display mit 6,7 Zoll (17,02 cm), 120 Hz Bildwiederholrate und 50 % weniger Stromverbrauch.

  • Das wären ausgehend von einer 72-Hertz Bildwiederholrate immerhin elf Frames.

  • Die Bandbreite der hier vorgestellten Monitore ist groß, sie verbindet in erster Linie hohe Bildwiederholraten und kurze Reaktionszeiten.

  • Angaben zur Bildwiederholrate wurden nicht gemacht.

  • Die Auflösung beträgt 1920x1080dpi, die Bildwiederholrate ist mit 144Hz auch nicht schlecht, besonders mit einer Reaktionszeit von 2 ms.

  • Auch die Bildwiederholrate von 165 Hz und die Reaktionszeit von 1 ms GtG (Grey to Grey) können sich auf dem QHD-Monitor sehen lassen.

  • Denn die ist an die Framerate gekoppelt - bei Bildwiederholraten über 60 Fps kommt es zu starken Glitches.

  • Er setzt auf ein IPS-Panel mit Full-HD- (1920 x 1080 Pixel) und erreicht, wie erwähnt, bis zu 360 Hz Bildwiederholrate.

  • Das Panel soll zudem Bildwiederholraten von bis zu liefern.

  • Die Bildwiederholrate ist also um 50 Prozent höher, als es sonst der Fall ist.

  • Eine Bildwiederholrate von mindestens 60 Hertz sorgt für ein ruckelfreies Spielerlebnis.

  • Sie hätten einige 4K-Testläufe gemacht, aber die Bildwiederholrate brach zu oft und zu stark ein.

  • Die effektive Bildwiederholrate sinkt damit auf 45 Hertz, was beim Tragen der Brille sofort auffällt.

  • Mafia 3: PC: Patch 1.01 veröffentlicht; Bildwiederholrate kann angepasst werden - 4Players.

  • Filmfans haben sich an Bildwiederholraten von 24 bzw. 30 Bildern pro Sekunde gewöhnt.

  • Bei drei oder vier Teilnehmern wird die Bildwiederholrate allerdings auf 30 runtergeregelt.

  • Zuletzt befand sich noch Assassin's Creed Unity mit seinen 900p bei einer Bildwiederholrate von nur 30 FPS im Zentrum der Debatte.

  • Die neue Version für Windows-PC und Mac OS sorgt im Alltag allerdings bislang nur vereinzelt etwa für eine spürbar höhere Bildwiederholrate.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: refresh rate
  • Isländisch:
    • glæðingartíðni (weiblich)
    • endurglæðingartíðni (weiblich)
    • hressitíðni (weiblich)
    • nýglæðingartíðni (weiblich)

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Bild­wie­der­hol­ra­te be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × D, 2 × I, 2 × L, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × H, 1 × O, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × L, 2 × R, 1 × B, 1 × H, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten D, ers­ten E, ers­ten R, zwei­ten L und A mög­lich. Im Plu­ral Bild­wie­der­hol­ra­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Bild­wie­der­hol­ra­te lautet: ABDDEEEHIILLORRTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Wupper­tal
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Düssel­dorf
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Ham­burg
  12. Offen­bach
  13. Leip­zig
  14. Ros­tock
  15. Aachen
  16. Tü­bin­gen
  17. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Wil­helm
  6. Ida
  7. Emil
  8. Dora
  9. Emil
  10. Richard
  11. Hein­reich
  12. Otto
  13. Lud­wig
  14. Richard
  15. Anton
  16. Theo­dor
  17. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Lima
  4. Delta
  5. Whis­key
  6. India
  7. Echo
  8. Delta
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Hotel
  12. Oscar
  13. Lima
  14. Romeo
  15. Alfa
  16. Tango
  17. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Bild­wie­der­hol­ra­te (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Bild­wie­der­hol­ra­ten (Plural).

Bildwiederholrate

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bild­wie­der­hol­ra­te kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bildwiederholrate. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bildwiederholrate. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. gamestar.de, 01.02.2023
  2. gamestar.de, 21.06.2023
  3. gamestar.de, 21.11.2023
  4. kreiszeitung.de, 07.04.2022
  5. golem.de, 05.10.2022
  6. techstage.de, 16.12.2022
  7. 4players.de, 08.06.2021
  8. gamestar.de, 25.11.2021
  9. gamestar.de, 15.11.2020
  10. gamestar.de, 05.10.2020
  11. prad.de, 26.08.2020
  12. gamestar.de, 09.07.2019
  13. derstandard.at, 20.10.2019
  14. welt.de, 21.10.2019
  15. 4players.de, 30.07.2017
  16. promiflash.de, 14.03.2016
  17. 4players.de, 09.10.2016
  18. heise.de, 02.07.2015
  19. 4players.de, 01.06.2014
  20. feedsportal.com, 10.10.2014
  21. golem.de, 06.02.2012