Lügendetektor

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈlyːɡn̩deˌtɛktoːɐ̯]

Silbentrennung

gendetektor (Mehrzahl:gendetektoren)

Definition bzw. Bedeutung

Ein Gerät, das körperliche Parameter – wie Blutdruck, Puls und Atmung – einer Person während einer Befragung misst und diese aufzeichnet, um auf den Wahrheitsgehalt der Aussagen schließen zu können.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Lüge und Detektor sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Lügendetektordie Lügendetektoren
Genitivdes Lügendetektorsder Lügendetektoren
Dativdem Lügendetektorden Lügendetektoren
Akkusativden Lügendetektordie Lügendetektoren

Anderes Wort für Lü­gen­de­tek­tor (Synonyme)

Biosignalgerät
Polygraf
Polygraph

Beispielsätze

  • Lügendetektoren werden hauptsächlich in den USA eingesetzt.

  • Ein Lügendetektor basiert auf der Feststellung von Veränderungen des Pulses und der Atmung.

  • Die Testergebnisse eines Lügendetektors sind vor Gericht unzulässig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das kanadische Unternehmen NuraLogix entwickelt einen Lügendetektor für Smartphones, schreibt die Zeitung „The Daily Mail“ am Mittwoch.

  • Das neuentwickelte Verfahren hört auf den Namen "Pinocchio" und soll eine Art Lügendetektor für die Cloud sein.

  • In der Abschiedsshow 2013 musste Britt Hagedorn dann endlich auch mal selber an den oft eingesetzten Lügendetektor.

  • Auf Vorschlag seines Anwalts Tim Herman könnte sich der 41-jährige Ex-Profi an einen Lügendetektor anschließen lassen.

  • Wenn der Lügendetektor versagt, gibt es noch einen anderen Weg, eine Lüge zu erkennen: über sogenannte Mikroausdrücke.

  • FULDA Elektro-Autos, Hausbeleuchtungen und sogar ein Lügendetektor entstanden in einem Projekt der Kinder-Akademie.

  • Der Vergleich war angeführt da es sich bei beiden um sehr ähnliche Lebewesen sind - Lügendetektor, Gene?

  • Deshalb können wir Feminismus, seinem Minimalanspruch nach, wie einen Lügendetektor benutzen.

  • Denn ein Lügendetektor kann gar keine Lügen erkennen, weiß der junge Forscher.

  • Sheila wurde an den Lügendetektor (oder auch Voice Analizer genannt) angeschlossen.

  • Ein Lügendetektor misst zudem nur die vier genannten Werte.

  • Sinnvoller seien die Überwachung der Täter per Satellit, durch elektronische Fußfesseln und der Einsatz von Lügendetektoren.

  • Mit einem Polygraphen, dem Lügendetektor.

  • Nun rücken FBI-Ermittler an - vermutlich mit Lügendetektoren ausgerüstet.

  • Sie will uns gleichsam einen seelischen Lügendetektor einpflanzen.

  • Just aus diesem Grund wird etwa in Deutschland auch der Lügendetektor nicht für Gerichtsverfahren zugelassen (BGH, 1 StR 156/98).

  • Da bietet sich die bewährte amerikanische Wahrheitsfindungsmethode an, der Lügendetektor.

  • Die anderen schlagen Lügendetektoren vor.

  • Um seine Unschuld zu beweisen, hat sich der Langstreckenläufer zudem einem Test am Lügendetektor unterzogen.

  • Der Titel "Lügendetektor", vermutlich von Herausgeber Hans Magnus Enzensberger gewählt, ist irreführend.

  • Auf Drängen eines Anwalts unterzog sie sich in den USA einem Test mit einem Lügendetektor.

  • Gerichte müssen im Strafprozeß keinen Lügendetektor zulassen.

  • Der Lügendetektor mißt nicht, ob der Befragte die Wahrheit sagt.

  • Darunter auch O. J. Simpson, der einem Lügendetektor vergebens versicherte, seine Frau nicht ermordet zu haben.

  • Jüngst schaffte er einen Lügendetektor an. Fivaz hat sich selbst auf den Stuhl gesetzt und tapfer Fragen beantwortet.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Lü­gen­de­tek­tor be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × T, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 3 × E, 1 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Ü, N, zwei­ten E und K mög­lich. Im Plu­ral Lü­gen­de­tek­to­ren zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Lü­gen­de­tek­tor lautet: DEEEGKLNORTTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Umlaut-Unna
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Köln
  11. Tü­bin­gen
  12. Offen­bach
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Über­mut
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Emil
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Kauf­mann
  11. Theo­dor
  12. Otto
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Golf
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. Echo
  9. Tango
  10. Echo
  11. Kilo
  12. Tango
  13. Oscar
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Lü­gen­de­tek­tor (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Lü­gen­de­tek­to­ren (Plural).

Lügendetektor

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lü­gen­de­tek­tor kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der kleine Lügendetektor Joe Navarro | ISBN: 978-3-86882-431-5
  • Lügendetektor Saul K. Padover | ISBN: 978-3-84772-007-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lügendetektor. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lügendetektor. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1734673 & 708242. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wz.de, 06.07.2016
  2. heise.de, 24.06.2013
  3. main-netz.de, 01.09.2013
  4. sport.orf.at, 14.10.2012
  5. stern.de, 31.08.2012
  6. fuldaerzeitung.de, 18.06.2010
  7. wien.orf.at, 18.09.2008
  8. jetzt.sueddeutsche.de, 07.05.2008
  9. br-online.de, 28.12.2007
  10. express.de, 13.03.2007
  11. sueddeutsche.de, 21.09.2007
  12. spiegel.de, 16.11.2006
  13. archiv.tagesspiegel.de, 23.01.2004
  14. spiegel.de, 03.10.2003
  15. archiv.tagesspiegel.de, 13.03.2003
  16. heise.de, 20.08.2002
  17. sz, 01.03.2002
  18. daily, 05.03.2002
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. Welt 1999
  21. Welt 1998
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. Stuttgarter Zeitung 1996