Metalldetektor

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ meˈtaldeˌtɛktoːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Metalldetektor
Mehrzahl:Metalldetektoren

Definition bzw. Bedeutung

Gerät zum Aufspüren von Metallen in Stoffen wie zum Beispiel im Erdreich oder in bzw. an Personen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Metall und Detektor.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Metalldetektordie Metalldetektoren
Genitivdes Metalldetektorsder Metalldetektoren
Dativdem Metalldetektorden Metalldetektoren
Akkusativden Metalldetektordie Metalldetektoren

Anderes Wort für Me­tall­de­tek­tor (Synonyme)

Metallsuchgerät

Beispielsätze

  • Metalldetektoren werden auf Flughäfen verwendet.

  • Tom ging durch den Metalldetektor.

  • Tom hat mich gefragt, wozu wir Metalldetektoren brauchen.

  • Ihr Keuschheitsgürtel löste auf dem Flughafen den Metalldetektor aus.

  • Mein Nachbar fand ein geheimes Versteck von antiken römischen Münzen mit seinem Metalldetektor.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Archäologen suchen mit Metalldetektoren nach Artefakten der blutigen Schlacht.

  • Also irren sie zuweilen mit Metalldetektoren über die Wiesen und suchen.

  • Dies betrifft Elas Grzmot-Mine, Melushis Banshee, Kapkans Sprengmine sowie Annäherungsalarme und Metalldetektoren.

  • Auch Metalldetektoren waren im Einsatz, um jedes kleinste Beweismittel zu finden.

  • Auf Live-Turnieren müssen die Stars der Szene durch Metalldetektoren, online sind die Betrugsmöglichkeiten riesig.

  • Ein paar Bewohner der Kleinstadt Hastings, Nebraska, hatten mit Metalldetektoren im Park Wertsachen gesucht.

  • Dutzende Gläubige protestierten gegen die „Verletzung des Status quo“ durch die Metalldetektoren und verweigerten sich der Kontrolle.

  • Denn sie zeigten, dass der Bolide und seine Trümmer genügend Eisen enthalten könnte, um diese mit einem Metalldetektor aufzuspüren.

  • Künftig reicht es aus, wenn die Piloten einen Metalldetektor passieren und Ausweise mit Foto vorlegen.

  • An den Eingängen wurde fast jeder Gast einzeln mit Metalldetektoren überprüft.

  • Dabei kam heraus, daß der Raubgräber Anfang März mit einem Metalldetektor ein ehemaliges Burggelände bei Hemeln abgesucht hatte.

  • Alle Menschen, die das Gebäude betreten wollen, müsse einen Metalldetektor passieren, Taschen werden geröntgt.

  • Zugangskontrollen zum Petersplatz mit Metalldetektoren werden bisher nur stichprobenartig vorgenommen.

  • Zuschauer müssen sich eingehenden Kontrollen mit Metalldetektoren unterziehen.

  • Jetzt treffen sie auf die harte olympische Realität von Metalldetektoren und Raketenabwehr.

  • Zu diesem Nervenkitzel verhalf ihnen der Hobbyarchäologe Frank Slawinski am 26. August, als er die Berge mit seinem Metalldetektor absuchte.

  • Nur manchmal gibt der Metalldetektor ein quietschendes Geräusch wie eine abgewürgte Sirene von sich.

  • Kaschmir ist ein Land voller Metalldetektoren und bewaffneter Leibwächter.

  • Die Spielbank Bad Homburg will sich künftig mit Metalldetektoren gegen Überfalle schützen.

  • Wie dies trotz Taschendurchsuchungen und Metalldetektoren gelingen konnte, ist für die Senatorin ein Rätsel.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Chinesisch:
    • 金屬探測器 (jīnshǔ tàncèqì)
    • 金属探测器 (jīnshǔ tàncèqì)
  • Dänisch: metaldetektor
  • Englisch: metal detector
  • Estnisch: metallidetektor
  • Finnisch: metallinpaljastin
  • Französisch: détecteur de métaux (männlich)
  • Hindi: धातु संसूचक
  • Italienisch: cercametalli (männlich)
  • Japanisch: 金属探知機
  • Koreanisch: 금속 탐지기
  • Lettisch: metālmeklētājs
  • Niederländisch: metaaldetector
  • Polnisch: wykrywacz metalu
  • Portugiesisch: detector de metais (männlich)
  • Russisch: металлоискатель
  • Schwedisch: metalldetektor
  • Serbisch: детектор метала (detektor metala)
  • Spanisch: detector de metales (männlich)
  • Ukrainisch:
    • металодетектор
    • металошукач (männlich)
  • Vietnamesisch: máy phát hiện kim loại

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Me­tall­de­tek­tor be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × T, 2 × L, 1 × A, 1 × D, 1 × K, 1 × M, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × L, 1 × D, 1 × K, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten L, zwei­ten E und K mög­lich. Im Plu­ral Me­tall­de­tek­to­ren zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Me­tall­de­tek­tor lautet: ADEEEKLLMORTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Köln
  12. Tü­bin­gen
  13. Offen­bach
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig
  7. Dora
  8. Emil
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Kauf­mann
  12. Theo­dor
  13. Otto
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Tango
  4. Alfa
  5. Lima
  6. Lima
  7. Delta
  8. Echo
  9. Tango
  10. Echo
  11. Kilo
  12. Tango
  13. Oscar
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Me­tall­de­tek­tor (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Me­tall­de­tek­to­ren (Plural).

Metalldetektor

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Me­tall­de­tek­tor kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Metalldetektor. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Metalldetektor. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8112410, 6164325, 2189993 & 723297. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 22.04.2023
  2. bz-berlin.de, 24.07.2022
  3. gamestar.de, 23.02.2021
  4. kurier.at, 11.11.2020
  5. spiegel.de, 04.05.2019
  6. spiegel.de, 23.07.2018
  7. braunschweiger-zeitung.de, 17.07.2017
  8. wissenschaft.de, 15.10.2014
  9. net-tribune.de, 20.11.2010
  10. tagesschau.de, 21.09.2006
  11. welt.de, 13.04.2006
  12. de.news.yahoo.com, 12.07.2005
  13. fr-aktuell.de, 06.04.2005
  14. sueddeutsche.de, 24.01.2004
  15. archiv.tagesspiegel.de, 09.08.2004
  16. berlinonline.de, 04.09.2003
  17. f-r.de, 22.08.2003
  18. sueddeutsche.de, 10.06.2002
  19. f-r.de, 30.11.2002
  20. bz, 20.01.2001
  21. bz, 17.10.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Welt 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995