verdächtig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈdɛçtɪç]

Silbentrennung

verdächtig

Definition bzw. Bedeutung

In einem Verdacht stehend, das heißt unter dem Glauben oder Vermutung, dass eine Sache/Person die Ursache eines Ereignisses ist.

Begriffsursprung

Ableitung vom Substantiv Verdacht mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ig.

Steigerung (Komparation)

  1. verdächtig (Positiv)
  2. verdächtiger (Komparativ)
  3. am verdächtigsten (Superlativ)

Anderes Wort für ver­däch­tig (Synonyme)

krumm (ugs., fig.):
nicht gerade, sondern mit einer oder mehreren bogenförmigen Abweichungen
übertragen: gegen das Gesetz verstoßend
mit Vorsicht zu genießen (ugs.)
nicht ganz astrein (ugs.)
nicht ganz lupenrein (ugs.)
suspekt:
so geartet, dass Zweifel an der Echtheit, Nützlichkeit oder Qualität aufkommen
undurchschaubar:
als Person für einen anderen nicht verständlich, in seinem Denken und Verhalten nicht zu durchschauen
nicht zu verstehen, intellektuell nicht zu durchdringen
undurchsichtig:
Linguistik: so geartet, dass man von der Bedeutung der Bestandteile nicht auf die Bedeutung des Ganzen (vor allem: des Gesamtwortes) schließen kann
nicht durchsichtig, intransparent
zweifelhaft:
bedenklich, fragwürdig
nicht sicher; Zweifel hervorrufend
zwielichtig:
undurchsichtig, verdächtig
allzu:
verstärktes zu; zu sehr, in zu hohem Grade
arg (regional):
landschaftlich, drückt ein negatives Urteil aus: böse, schlimm
landschaftlich, Verstärkung: sehr, heftig, stark
auffallend:
Aufsehen erregend
ausnehmend (geh.):
ungewöhnlich, überaus (als Adverb)
bis dort hinaus (ugs.)
bis zum Gehtnichtmehr (ugs.)
erstaunlich:
sehr groß, riesig, sehr viel oder viele
ungewöhnlich und dabei etwas anderes erwartend, dabei ein (leichtes) Staunen oder ein Gefühl des Befremdens auslösend
furchtbar:
in starken Ausmaße negativ oder Entsetzen, Furcht hervorrufend
mehr als
schrecklich (ugs.):
(Angst und) Schrecken, Entsetzen auslösend
sehr (Gradadverb) (Hauptform)
sehr sehr
über die Maßen
überaus:
sehr, besonders
veraltet: über etwas hinaus (Richtungsangabe)
übertrieben:
viel mehr als nötig; zu viel
ungemein:
sehr, in äußerst hohem Maße
unglaublich (Adverb):
Ärger, Empörung verursachend, nicht angemessen
nicht zu glauben, unwahrscheinlich
verdammt (ugs., salopp):
in hohem Maße, besonders
mit einem Fluch belegt
zu (Gradadverb):
in Bezug auf
in Richtung auf
fragwürdig:
zu einer Frage einladend, zu einer Frage herausfordernd
zu Skepsis und Argwohn Anlass gebend

Sinnverwandte Wörter

ob­s­kur:
anrüchig, von schlechtem Ruf
unbekannt, mysteriös

Gegenteil von ver­däch­tig (Antonyme)

un­ver­däch­tig:
nicht verdächtig, nicht in einem Verdacht stehend

Redensarten & Redewendungen

  • das kommt mir verdächtig vor

Beispielsätze

  • Alle Leute, die auf der Stelle der Ermordung anwesend waren, sind nun des Mordes verdächtig.

  • Je mehr wir die anderen verdächtigen, desto mehr verdächtigen die anderen uns.

  • Das ist verdächtig billig.

  • Die Medien sind verdächtig still und prügeln niemanden durchs Dorf, wie sie es sonst tun.

  • Aber Tom hat es verdächtig gefunden.

  • Tom sieht heute verdächtig glücklich aus.

  • Mit verdächtig feuchten Augen stand Matthew auf und ging nach draußen.

  • Ich fange an, Tom als Täter zu verdächtigen.

  • Sie starrte den verdächtigen Fremden an.

  • Alles Grundsätzliche ist grundsätzlich verdächtig.

  • Tom sieht verdächtig aus.

  • Tom und Maria sagten Johannes, Elke komme ihnen nicht verdächtig vor.

  • Tom und Maria sagten Johannes, dass Elke ihnen nicht verdächtig vorkomme.

  • Maria sagte Tom, dass ihr Johannes verdächtig vorkomme.

  • Tom und Maria sagten Johannes, dass sie Elke nicht für verdächtig hielten.

  • Tom und Maria sagten Johannes, dass sie Elke für verdächtig hielten.

  • Merkst du nicht, warum wir verdächtig aussehen?

  • Ich finde, dass sich Tom und Mary ein bisschen verdächtig verhalten.

  • Annes große Worte und dramatische Gesten kamen ihr verdächtig vor, und sie bildete sich ein, das Kind mache sich über sie lustig.

  • Tom und Maria gaben bei dem Test genau gleiche Antworten, was dem Lehrer verdächtig vorkam.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das war passiert: Am frühen Samstagabend (19. März) wurde der Feuerwehr Essen ein verdächtiger Gegenstand am Essener Hauptbahnhof gemeldet.

  • Bargeld ist fast verdächtig geworden.

  • Bei den Ermittlungen entdecken die USA noch weiteres verdächtiges Material.

  • Anwohnern war das verdächtig vorgekommen und sie hatten die Polizei verständigt.

  • Allerdings ist eine andere Körperregion verdächtig prall – und zwar ihre Brust!

  • Alle klären auf, alle sind verdächtig.

  • Ab da aber wird die Sache verdächtig.

  • Das Gesamtvolumen verdächtiger Geschäfte soll bei sechs Milliarden Dollar liegen.

  • Das ist mal Darwin-Award verdächtig:D Da kann man nix sagen, das Foto ist klasse!

  • Am Mittwoch wurden zwei Bürogebäude des Senats in Washington vorübergehend abgeriegelt, nachdem ein verdächtiges Paket gemeldet worden war.

  • Die eingesetzten Beamten konnten im Rahmen der Fahndung ein verdächtiges Pärchen ermitteln.

  • Allerdings hätten die Beiträge aus dem Umfeld der Angeklagten verdächtig abgesprochen gewirkt, gab die Richterin zu bedenken.

  • In den arabischen Golfstaaten gilt die verschlüsselte mobile Kommunikation als verdächtig.

  • Das Feuer sei in einer Wohnung im vierten Stock ausgebrochen und werde als „verdächtig“ eingestuft, sagte Polizeipräsident Wayne Chance.

  • Der "Ossi" war bodenständig, Glanz und Geld waren ihm verdächtig, Aufschneider durchschaute er sofort.

  • Der aufmerksamen Bademeisterin kam das verdächtig vor und stellte den Übeltäter zur Rede.

  • Roboter zur Untersuchung verdächtiger Gegenstände sind dabei Routine.

  • Ihr war die Thermoskanne verdächtig vorgekommen, weil Kabel herausragten.

  • Und es hilft überhaupt nicht, wenn einer sich eben nicht verdächtig gemacht hat.

  • Wer sich der Diktatur der Sonne widersetzt und auf einer selbstbestimmten Freizeitgestaltung beharrt, macht sich verdächtig.

  • Schon vor Jahren hat er sich mit der Idee verdächtig gemacht, die Bundeswehr zu Krisenzeiten notfalls auch im Innern einzusetzen.

  • "Es ist absurd, das jetzt diejenigen verdächtig sind, die sich ansonsten völlig unverdächtig verhalten", sagte Asta-Sprecher Frank Richarz.

  • Aus den darin enthaltenen Zellkernen lassen sich bestimmte Muster ableiten, die als Tumor verdächtig oder gesund auszumachen sind.

  • Und dann erst die Adresse, Knightsbridge: ein verdächtiges Quartier gleich neben dem übelbeleumdeten Hyde Park.

  • Eine zu große Präsenz der CDU Oberhavel im internationalen Programm wäre wohl doch zu verdächtig gewesen.

  • Die Röntgenabsorption ist eine sogenannte Indiztechnik, die nicht analysiert, sondern nur signalisiert, daß etwas verdächtig ist.

  • Wenn dem Roboter etwas verdächtig erscheint, gibt er Alarm.

  • Es entstehen Klassen mit 30 bis 40 Schülern, die verdächtig an alte Zeiten mit Paukschule und Drill-Pädagogik erinnern.

Häufige Wortkombinationen

  • sich verdächtig machen, verdächtig sein

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­däch­tig?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm ver­däch­tig be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × R, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × T, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem R und H mög­lich.

Das Alphagramm von ver­däch­tig lautet: ÄCDEGHIRTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Düssel­dorf
  5. Umlaut-Aachen
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Dora
  5. Ärger
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Delta
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Tango
  10. India
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

verdächtig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ver­däch­tig kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

dun­kel:
abwertend: verdächtig, zwielichtig
faul:
auf Gesellschaftsordnungen, Finanzgeschäfte oder allgemeine Missstände bezogen: falsch, fragwürdig, verdächtig, problematisch oder nicht in Ordnung
Haupt­ver­däch­ti­ger:
Person, die maßgeblich verdächtig ist
ober­faul:
umgangssprachlich, abwertend: sehr verdächtig, großes Misstrauen erregend
Ob­s­ku­ri­tät:
Eigenschaft, in deutlichem Maße fragwürdig, verdächtig (obskur) zu sein
omi­nös:
von schlimmer Vorbedeutung, verdächtig, zwielichtig
un­ver­däch­tig:
nicht verdächtig, nicht in einem Verdacht stehend

Buchtitel

  • Eine verdächtig wahre Geschichte Antoine Laurain | ISBN: 978-3-45501-202-6

Film- & Serientitel

  • Leslie Nielsen ist sehr verdächtig (Film, 1998)
  • Schwer verdächtig (Film, 1996)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verdächtig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verdächtig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5256164, 11378998, 11156630, 11144276, 11078972, 10094868, 9847328, 9753642, 8734280, 7635956, 7479938, 7479936, 7477814, 7470127, 7470042, 7432477, 7187502, 6308011 & 5336608. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. derwesten.de, 20.03.2022
  2. rp-online.de, 07.06.2021
  3. n-tv.de, 13.01.2020
  4. idowa.de, 06.11.2019
  5. promiflash.de, 31.03.2018
  6. spiegel.de, 28.01.2017
  7. onetz.de, 19.04.2016
  8. welt.de, 30.10.2015
  9. derstandard.at, 29.07.2014
  10. krone.at, 18.04.2013
  11. presseportal.de, 17.05.2012
  12. all-in.de, 06.05.2011
  13. handelsblatt.com, 01.08.2010
  14. welt.de, 04.07.2009
  15. stern.de, 26.05.2008
  16. szon.de, 31.07.2007
  17. rnz.de, 18.04.2006
  18. handelsblatt.com, 13.07.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 28.03.2004
  20. berlinonline.de, 27.02.2003
  21. Die Zeit (33/2002)
  22. bz, 18.10.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995