auffallend

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯fˌfalənt ]

Silbentrennung

auffallend

Definition bzw. Bedeutung

Aufsehen erregend

Begriffsursprung

Abgeleitet vom Partizip I des Verbs auffallen.

Steigerung (Komparation)

  1. auffallend (Positiv)
  2. auffallender (Komparativ)
  3. am auffallendsten (Superlativ)

Anderes Wort für auf­fal­lend (Synonyme)

allzu:
verstärktes zu; zu sehr, in zu hohem Grade
apparent (fachspr., lat., medizinisch)
arg (regional):
landschaftlich, drückt ein negatives Urteil aus: böse, schlimm
landschaftlich, Verstärkung: sehr, heftig, stark
auffällig:
die Aufmerksamkeit auf sich ziehend; Interesse erweckend
augenfällig:
ins Auge fallend, auffällig
ausgeprägt:
in großem, deutlichem Ausmaß; erkennbar vorhanden; gut entwickelt
klar zu erkennen, wiederzuerkennen; sich (aufgrund typischer Merkmale) von anderen unterscheidend
ausnehmend (geh.):
ungewöhnlich, überaus (als Adverb)
bis dort hinaus (ugs.)
bis zum Gehtnichtmehr (ugs.)
dick und fett (anschreiben / ankreuzen) (ugs.)
eklatant (geh.):
auffällig, aufsehenerregend, sensationell (jeweils mit negativer Konnotation)
offenkundig, deutlich, erheblich, beträchtlich (jeweils mit negativer Konnotation)
erstaunlich:
sehr groß, riesig, sehr viel oder viele
ungewöhnlich und dabei etwas anderes erwartend, dabei ein (leichtes) Staunen oder ein Gefühl des Befremdens auslösend
furchtbar:
in starken Ausmaße negativ oder Entsetzen, Furcht hervorrufend
hervorstechend
ins Auge fallend
ins Auge springen(d)
ins Auge stechend
klar und deutlich (ugs.)
markant:
auffallend, zur Identifikation heranziehbar
mehr als
nicht zu übersehen
salient (fachspr., psychologisch):
auffällig, ins Auge fallend
schrecklich (ugs.):
(Angst und) Schrecken, Entsetzen auslösend
sehr (Gradadverb) (Hauptform)
sehr sehr
stark:
äußeren Einflüssen, Belastungen standhaltend (aufgrund von Größe, Dicke oder Ähnlichem)
bei Maskulina und Neutra durch die Endung „-s“/„-es“ im Genitiv Singular gekennzeichnet
über die Maßen
überaus:
sehr, besonders
veraltet: über etwas hinaus (Richtungsangabe)
übertrieben:
viel mehr als nötig; zu viel
ungemein:
sehr, in äußerst hohem Maße
unglaublich (Adverb):
Ärger, Empörung verursachend, nicht angemessen
nicht zu glauben, unwahrscheinlich
unübersehbar:
so groß, dass man etwas nicht überblicken kann
so, dass man es nicht übersehen kann; so, dass man etwas bemerken muss
verdächtig (ironisch):
in einem Verdacht stehend, das heißt unter dem Glauben oder Vermutung, dass eine Sache/Person die Ursache eines Ereignisses ist
verdammt (ugs., salopp):
in hohem Maße, besonders
mit einem Fluch belegt
wahrnehmbar:
so, dass es der Wahrnehmung/den Sinnen zugänglich ist
zu (Gradadverb):
in Bezug auf
in Richtung auf

Gegenteil von auf­fal­lend (Antonyme)

un­auf­fäl­lig:
keine Aufmerksamkeit auf sich ziehend

Beispielsätze

  • Sein Kleidungsstil ist auffallend.

  • Meine karierten Hosen sind ja nicht so auffallend.

  • Dein buntes Hemd ist echt auffallend.

  • Maria trug ein auffallendes Kleid.

  • Einzelne auffallende englische Wörter wie Walkie-Talkie wurden freudig aufgenommen.

  • Sie trägt immer auffallende Kleider.

  • Es gibt einen auffallenden Unterschied zwischen den beiden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als besonderes Merkmal des Opfers führt die die auffallend gepflegten Zähne und einen Strass-Stein am oberen Schneidezahn an.

  • Autodiebe waren am Wochenende in Vorpommern wieder auffallend aktiv.

  • Also diejenige Frau, die der Ratsuchenden unter den auffallend jung erkrankten Familienmitgliedern verwandtschaftlich am nächsten steht.

  • Die Rasenfläche, die fortan als Spielwiese für Kinder dient, sah vor Baubeginn auffallend ähnlich aus wie jetzt.

  • Da die Busse oft auffallend leer unterwegs waren, dürfte dies nicht der Fall gewesen sein.

  • An der Demo sind auffallend viele Familien mit Kindern.

  • Auch in den anderen beiden Herbstmonaten, dem November und dem Dezember also, werden auffallend viele Frauen schwanger.

  • Aber es ist dabei auffallend ruhig.

  • Auf den Tribünen sitzen auffallend viele Familien mit kleinen Kindern.

  • Auch nachd er Ausrufung des Kalifats war Erdogan auffallend still, wenn es um den IS geht.

  • Auf der Autobahn läuft der CLA tatsächlich auffallend ruhig, was Verwirbelungen an der Karosserie angeht.

  • Die SPD hielt sich mit Kritik an der Neuen in der Saarbrücker Staatskanzlei auffallend zurück.

  • Am ersten Schultag erhalten alle Schüler der 1.Klassen eine auffallend gelbe Baseballmütze.

  • Es sei auffallend, dass die Missachtung häufig gemeinsam mit weiteren Problemen der betrieblichen Sozialordnung auftrete.

  • Dass diese Vorwürfe sehr ernst genommen werden, zeigt sich auch in der auffallenden Zurückhaltung der Großajatollahs.

  • Immer wurde Wert auf auffallende Bilder gelegt.

  • Das Bergdorf mit auffallenden Architekturen gilt als schönstes der Insel.

  • Der Bankräuber soll 35 bis 45 Jahre alt, 1,75 bis 1,80 Meter groß, von schlanker Statur und auffallend blass gewesen sein.

  • Der 33jährige hatte in den Partien zuvor auffallend häufig entscheidend gepatzt.

  • Amerika reagierte nur spät und auffallend verhalten auf die Folterberichte aus dem Irak.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Präposition: am auffallendsten

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv auf­fal­lend be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × F, 2 × L, 1 × D, 1 × E, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × L, 1 × D, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten F und ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von auf­fal­lend lautet: AADEFFLLNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Frank­furt
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Leip­zig
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Fried­rich
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Lud­wig
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Fox­trot
  5. Alfa
  6. Lima
  7. Lima
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

auffallend

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort auf­fal­lend kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ei­chel­hä­her:
taubengroßer Singvogel (Garrulus glandarius) aus der Familie der Rabenvögel (Corvidae), dessen rötlich graues bis braunes Gefieder auffallend blaue, weiße und schwarze Abzeichen aufweist, der helle, krächzende Warnrufe ausstößt und sich von Früchten und Samen, vor allem Eicheln, ernährt
Fett­arsch:
auffallend großes Gesäß
frap­pant:
in Erstaunen versetzend, auffallend, frappierend
ga­gerl­gelb:
auffallend gelb, dottergelb
herr­schen:
deutlich sichtbar, auffallend vorhanden sein
Hüh­ner­brust:
auffallend schmale Brust eines Mannes
merk­wür­dig:
auffallend, des Merkens würdig, bedeutsam
durch Abweichung vom Üblichen auffallend; Staunen, Verwunderung oder aber leises Misstrauen bewirkend
Pla­teau­schuh:
Schuh mit auffallend dicker Sohle
Rie­sen­tit­te:
auffallend große weibliche Brust
skur­ril:
auffallend und unkonventionell, seltsam
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: auffallend. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: auffallend. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10704948, 6865497, 6218447, 6000022, 5761173 & 743007. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 24.07.2023
  2. nordkurier.de, 04.04.2022
  3. tagesspiegel.de, 04.02.2021
  4. 24vest.de, 13.07.2020
  5. nzz.ch, 30.10.2019
  6. blick.ch, 01.09.2018
  7. welt.de, 09.10.2017
  8. bo.de, 20.12.2016
  9. spiegel.de, 25.03.2015
  10. derstandard.at, 04.09.2014
  11. welt.de, 07.03.2013
  12. abendblatt.de, 07.01.2012
  13. bernerzeitung.ch, 13.08.2011
  14. heise.de, 08.11.2010
  15. taz.de, 16.06.2009
  16. abendblatt.de, 05.12.2008
  17. gourmet-report.de, 20.12.2007
  18. gea.de, 17.01.2006
  19. welt.de, 07.03.2005
  20. spiegel.de, 05.05.2004
  21. welt.de, 15.09.2003
  22. sueddeutsche.de, 14.05.2002
  23. sz, 19.09.2001
  24. BILD 2000
  25. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995