Herbizid

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: her­bi­zid (Adjektiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ hɛʁbiˈt͡siːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Herbizid
Mehrzahl:Herbizide

Definition bzw. Bedeutung

Pflanzen abtötende Substanz

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Herbiziddie Herbizide
Genitivdes Herbizids/​Herbizidesder Herbizide
Dativdem Herbizid/​Herbizideden Herbiziden
Akkusativdas Herbiziddie Herbizide

Anderes Wort für Her­bi­zid (Synonyme)

chemische Keule (fig.)
Unkrautbekämpfungsmittel
Unkrautvernichter
Unkrautvernichtungsmittel

Sinnverwandte Wörter

Pes­ti­zid:
Mittel (Flüssigkeit), dessen Wirkstoff die als schädlich empfundenen Lebewesen abtöten oder vertreiben soll (Wildkräuter, Pilze, Insekten und Ähnliches)

Beispielsätze (Medien)

  • Dabei wird das umstrittene Herbizid Glyphosat gespritzt.

  • Bereits seit 2016 setzt die Stadt anstatt Herbizide heißes Wasser zur Bekämpfung von Wildkräutern ein.

  • Auf Herbizide verzichten bedeutet zum Beispiel Bodenverlust und steigende Erosionsgefahr durch mechanische Bodenbearbeitung.

  • Nach langwierigen Verhandlungen verlängerte die Europäische Kommission schließlich die Marktzulassung des Herbizids um weitere fünf Jahre.

  • Die solarbetriebene Maschine fährt autonom über die Felder, während ein beweglicher Arm Unkräuter mit einer kleinen Menge Herbizid besprüht.

  • Andere Darmbakterien von Bienen nutzen von vorn herein andere Wege und sind unempfindlich gegen das Herbizid.

  • Bisher ist die konventionelle Landwirtschaft stark abhängig von Glyphosat, dem am häufigsten verkauften Herbizid der Welt.

  • Bei wieder ansteigenden Nachttemperaturen können im Mais Herbizide ausgebracht werden.

  • Das Herbizid wurde turnusgemäß hinsichtlich seiner Wirksamkeit und der Risiken für Gesundheit und Umwelt neu bewertet.

  • In Europa werden derzeit mehr als 300 verschiedene glyphosathaltige Herbizide von über 40 Herstellern vertrieben.

  • Herbizide bei Mais, ok. aber was ist mit Insektiziden?

  • Für unseren Kohl werden überhaupt keine Herbizide eingesetzt.

  • "Ich benutze keine Herbizide mehr", sagt er.

  • Unter dieses Verbot fallen auch alle ­biologischen Herbizide.

  • Für den ökologischen Landbau entstehe somit ein weiteres Problem, da der Einsatz von Herbiziden nicht erlaubt sei.

  • "Wir müssen die Pflanze aber mit aller Macht bekämpfen, zur Not auch mit Herbiziden", erklärte Wiedenfeld.

  • Dadurch wird der Abbau der Herbizide beschleunigt, sodass sie der Nutzpflanze nicht schaden.

  • Pestizide, Herbizide und Düngemittel im Wasser stammen unter anderem von den Feldern der israelischen Siedler.

  • Damals sprühte die staatliche National Force das Herbizid Agent Orange, um der amerikanischen Holzindustrie die Rodungen zu erleichtern.

  • Die Forscher des Agromultis haben der Soja ein Gen eingepflanzt, das sie gegen das Herbizid aus dem eigenen Hause resistent macht.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • herbicide
    • weedkiller
  • Esperanto: herbicido
  • Französisch:
    • herbicide (männlich)
    • désherbant (männlich)
  • Galicisch: herbicida
  • Georgisch: ჰერბიციდი (herbitsidi)
  • Italienisch: erbicida (männlich)
  • Katalanisch: herbicida (männlich)
  • Kroatisch: herbicidi
  • Neugriechisch: ζιζανιοκτόνο (zizanioktóno) (sächlich)
  • Portugiesisch: herbicida (männlich)
  • Spanisch: herbicida (männlich)
  • Tschechisch: herbicid (männlich)

Was reimt sich auf Her­bi­zid?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Her­bi­zid be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten I mög­lich. Im Plu­ral Her­bi­zi­de zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Her­bi­zid lautet: BDEHIIRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Ingel­heim
  6. Zwickau
  7. Ingel­heim
  8. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Berta
  5. Ida
  6. Zacharias
  7. Ida
  8. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Bravo
  5. India
  6. Zulu
  7. India
  8. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Her­bi­zid (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Her­bi­zi­de (Plural).

Herbizid

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Her­bi­zid kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­las­tet:
schädliche Stoffe aufweisend, verunreinigt (zum Beispiel mit Chemikalien, Pestiziden, Herbiziden, …)
Her­bi­zid­ein­satz:
Verwendung/Einsatz von Herbiziden zur Bekämpfung von störenden Pflanzen bzw. Unkraut
To­tal­her­bi­zid:
Herbizid, das nicht nur gegen eine bestimmte Pflanze wirkt, sondern gegen viele
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Herbizid. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Herbizid. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. freitag.de, 06.02.2023
  2. schwarzwaelder-bote.de, 31.10.2022
  3. ots.at, 28.05.2021
  4. euractiv.de, 30.11.2020
  5. bzbasel.ch, 30.12.2019
  6. tagesspiegel.de, 24.09.2018
  7. zeit.de, 25.10.2017
  8. agrarheute.com, 12.05.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 13.11.2015
  10. agrarheute.com, 24.11.2014
  11. agrarheute.com, 26.07.2013
  12. faz.net, 14.07.2012
  13. feedsportal.com, 29.06.2011
  14. beobachter.ch, 14.03.2011
  15. thueringer-allgemeine.de, 28.06.2010
  16. de.news.yahoo.com, 25.05.2009
  17. umts-report.de, 16.04.2008
  18. jungewelt.de, 11.04.2007
  19. spiegel.de, 12.05.2007
  20. Neues Deutschland 2004
  21. abendblatt.de, 02.07.2004
  22. heise.de, 18.04.2003
  23. Neues Deutschland, 04.11.2003
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. bild der wissenschaft 1995